Der IMA-Schnellvergleich der Inveda.net GmbH wurde nun in Kooperation mit dem Versicherungsbote Verlag für die Sparten Berufsunfähigkeitsversicherung und Risikolebensversicherung live gestellt.
Damit stehen die Vergleichsrechner erstmalig rein webbasiert zur Verfügung und können über die Shortlinks bu.vbote.de beziehungsweise rlv.vbote.de aufgerufen und kostenlos genutzt werden.
Die Anwender gelangen ohne jede Eingabe sofort zu einem Prämien- und Leistungsvergleich. Dafür wurden für die häufigsten Versicherungssituationen Vorlagen erstellt. Sämtliche für die Berechnung notwendigen Parameter, wie Personendaten, optionale Versicherungsleistungen und spezielle Fragen der Gesellschaften, können nachträglich an die individuelle Situation angepasst werden, so dass eine korrekte Prämienberechnung immer möglich ist. Die Prämien werden mithilfe der Webservices der Versicherungsgesellschaften berechnet und sind immer tagesaktuell.
BU: Selbstlernende Berufszuordnung
Für die Preisfindung ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Beruf ein wichtiges Kriterium. Die Versicherungsgesellschaften verwenden hier sehr unterschiedliche Berufslisten. Im schlimmsten Fall muss für jede Versicherungsgesellschaft der richtige Beruf händisch zugeordnet werden.
Um diesen Prozess zu vereinfachen hat Inveda ein selbstlernendes System entwickelt, das die Zuordnung automatisch vornimmt. Das reduziert die Nachfragen vor der Preisberechnung und ist ein wichtiger Baustein für den Schnellvergleich.
Nachvollziehbare Kriterium für objektiven Vergleich
Für die Objektivität beim Leistungsvergleich beruhen für die notwendige Nachvollziehbarkeit die Leistungsaussagen ausschließlich auf den Inhalten der Bedingungswerke zu den einzelnen Tarifen. Besonders interessant sind die Leistungen, die nicht in jedem Tarif enthalten sind. Hingegen Kundenzufriedenheit sowie Auswertungen zu Schadenquoten und zur Liquidität der Unternehmen sind für die Inveda.net keine relevanten Bewertungskriterien.
Übersicht durch Preis-Leistungsindex
Die Suche nach dem richtigen Versicherungsprodukt ist oft ein Kompromiss zwischen Leistungsversprechen und Preis. Damit es einfacher wird, den besten Kompromiss zu finden, ermitteln die Schnellrechner einen Preis-Leistungsindex nachdem die Produkte sortiert werden können. Hat ein Produkt 100 Prozent, dann hat es die meisten Leistungen und den niedrigsten Preis. Der Preis-Leistungsindex ist der Kreis, der um die Punkte des jeweiligen Tarifs gezeichnet wird.
Mit der Teilen-Funktion können die individuellen Eingaben und Ergebnisse über beliebige Kanäle per WhatsApp, Messenger, SMS oder E-Mail geteilt werden. So kann ein Versicherungsmakler seine Kunden die Eingaben vervollständigen oder selbst nach dem richtigem Produkt suchen lassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt setzt auf unabhängigen Vergleichsrechner comparit
Der Technologieanbieter blau direkt, der an der cpit comparit GmbH beteiligt ist, stellt künftig allen Vertriebspartnern die neue Vergleichsplattform kostenfrei zur Verfügung. Bisherige Rechner werden dadurch sukzessive ersetzt und Prozesse optimiert.
Mr-Money erweitert Webservice für Sachvergleichsrechner
Die Fortentwicklung der Webservices umfasst nicht nur neue Sparten und deren Oberflächengestaltung von der Eingabe bis zur Ergebnisdarstellung – es kann auch der Antrag ab sofort in der Außendarstellung an das eigene Design angepasst werden.
SDV-Gruppe und Smart InsurTech mit neuem Vergleichsrechner
Zum Start am 26.10.2023 werden die Möglichkeiten zur Berechnung und Vergleichsdarstellung von Biometrie-, Renten- und Krankenversicherungsprodukten freigeschaltet. Partner*innen der SDV-Gruppe finden den Zugang im Maklerextranet als Single-sign-on-Lösung.
Unabhängiges Tarifranking nach Verbraucherschutzkriterien
Wie steht das eigene Produkt im Vergleich zum Marktumfeld? Hierfür liefert die unabhängige Tarifbewertung SMART CHECK einen schnellen Leistungsvergleich – Alttarife und Verbraucherschutzkriterien inklusive.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.