15 Einblicke rund um Baufinanzierungen und Immobilienpreise in München

Vor 15 Jahren hat der Baugeldvermittler Interhyp in München eine der ersten drei Niederlassungen in Deutschland eröffnet. Die Interhyp-Expertin Mara Batato hat in dieser Zeit viel über Baufinanzierung und über den Münchner Markt gelernt und hat nun spannende Einblicke zusammengetragen.

(PDF)
Taschenrechner-Muenzen-Haus-231378371-AS-SteidiTaschenrechner-Muenzen-Haus-231378371-AS-SteidiSteidi – stock.adobe.com

1. Wo lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Jahr 2005?

In den vergangenen 15 Jahren sind die Immobilienpreise in München nach einer Phase weitgehender Stagnation von 2005 bis 2008 seit etwa 2009 deutlich gestiegen. Heute zahlen Immobilienkäufer laut Interhyp in der Landeshauptstadt im Durchschnitt rund 8.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Mara Batato dazu:

„Im Jahr 2005 kostete der Quadratmeter in der Landeshauptstadt im Schnitt noch rund 3.000 Euro.“

Für eine Wohnungsgröße von 70 Quadratmetern macht das eine Kaufpreisdifferenz zwischen früher und heute von 350.000 Euro. Auch in den Monaten der Corona-Krise war die Nachfrage nach Immobilien und Finanzierungen hoch.

2. Wo lagen die Bauzinsen im Jahr 2005?

Während die Mehrheit der Kreditnehmer aktuell Darlehen mit einer zehnjährigen Zinsbindung zu Konditionen um 0,8 Prozent aufnimmt, lag das Zinsniveau vor rund 15 Jahren noch etwa 3 Prozent höher, bei rund 3,8 bis 4,2 Prozent – also beim Vierfachen des heutigen Zinsniveaus.

3. Wie teuer sind und waren die teuersten Immobilien?

Laut Mara Batato werden heute in München ganz vereinzelt Immobilien zu Quadratmeterpreisen von über 18.000 Euro angeboten. Dies sei aber die Ausnahme, etwa in absoluten Bestlagen mit Luxusausstattung.

4. Was sind und waren die preiswertesten Immobilien?

Vor 15 Jahren waren der Interhyp-Expertin zufolge Quadratmeterpreise unter 1.800 Euro möglich – auch innerhalb des Münchner Stadtgebiets. In 2020 gehören die Spitzenpreise von damals von um 5.000 Euro pro Quadratmeter eher zum unteren Limit.

5. Sind Immobilienkäufer in München heute älter oder jünger als früher?

Baufinanzierungskunden in Deutschland sind auch bei der Erstfinanzierung meist nicht mehr in den Zwanzigern.

Mara Batato erzählt:

„Die Menschen in Deutschland und auch in München finanzieren in der Regel erst, wenn sie im Beruf gut angekommen sind und über entsprechendes Einkommen und angespartes Eigenkapital verfügen.“

Der Hauptantragsteller in München ist heute sogar etwas über 40 Jahre alt. Bei einem Paar kann einer der beiden Partner aber durchaus jünger oder älter sein:

„Vor 15 Jahren war der Hauptantragsteller in München etwas jünger als heute, im Durchschnitt 38 Jahre alt.“

6. Wie groß sind die Häuser und Wohnungen in München?

Während 2005 das durchschnittliche Haus in München eine Fläche von 153 Quadratmetern hatte, sind es heute 163 Quadratmeter. Bei den finanzierten Eigentumswohnungen ist es umgekehrt: Diese hatten 2005 eine durchschnittliche Größe von 85 Quadratmetern, heute von 73.

7. Werden in München mehr Häuser oder Wohnungen finanziert?

Früher genau wie heute: In München werden wie in den großen Metropolen in Deutschland mehr Wohnungen als Häuser finanziert. Mit den Jahren ist der Anteil der Wohnungen weiter gestiegen.

Mara Batato dazu:

„Im Jahr 2005 waren es etwa ein Viertel Häuser und drei Viertel Wohnungen, jetzt sind nur noch etwa 15 Prozent aller Finanzierungen in München Häuser.“

8. Wie hoch war 2005 die durchschnittliche Kreditsumme beim Kauf einer Immobilie?

Die hohen Kaufpreise fordern einen Tribut: Während die Darlehenshöhen 2005 in München durchschnittlich bei rund 210.000 Euro lagen, so sind es heute laut Interhyp-Daten rund 530.000 Euro im Durchschnitt.

Mara Batato sagt:

„Die Darlehenssummen sind gestiegen. Aber die Darlehensraten sind nicht so stark gestiegen wie die Darlehenssummen, weil die Zinsen so viel günstiger sind. Die Monatsrate lag 2005 bei rund 1.000 Euro, heute sind es rund 1.600 Euro, und das bei einer aktuell höheren Tilgung.“

9. Müssen Baufinanzierungskunden heute mehr Eigenkapital haben?

Je mehr Eigenkapital, desto besser die Zinsen. Im Schnitt bringen Darlehensnehmer in München laut Interhyp heute fast 240.000 Euro an Eigenkapital ein. 2005 waren es rund 110.000 Euro.

10. Wo lag die durchschnittliche Anfangstilgung vor 15 Jahren?

Die anfängliche Tilgungsrate hat laut Mara Batato seit dem Start der Niederlassung in München immer weiter zugenommen: 2005 lag sie noch im Schnitt bei rund 2 Prozent. Heute starten Kreditnehmer durchschnittlich mit 3 Prozent, was durch die gesunkenen Zinsen oft auch möglich ist.

11. Wie lang war die durchschnittliche Zinsbindung früher und wie lange binden sich Baufinanzierungskunden heute?

Vor 15 Jahren lag die Zinsbindung im Durchschnitt bei 12 Jahren. Seither ist sie auf 13 Jahre gestiegen. Bei niedrigen Bauzinsen ist es auch sinnvoll, diese für eine möglichst lange Zeit festzuschreiben.

12. Wie viele Kreditinstitute kann Interhyp vergleichen?

Früher war es üblich, bei einer Bank eine Finanzierung anzufragen und sich gegebenenfalls ein Vergleichsangebot einzuholen.

Mara Batato dazu:

„Wir arbeiten heute mit knapp 500 Banken, Sparkassen und Versicherungen zusammen und suchen für unsere Kunden das jeweils beste Darlehen. Beim Start unserer Niederlassung in München waren es etwa 20 bis 30 Bankenpartner."

13. Wie viele Kunden wurden in der Niederlassung in München seit 2005 beraten?

Seit den Anfängen der Interhyp wurden rund 250.000 Käufer, Bauherren und Eigenheimbesitzer rund um ihre Baufinanzierung beraten.

14. Wie hat sich die Baufinanzierungsberatung verändert?

Heute unterstützt der Interhyp-Campus in der Unternehmenszentrale die Arbeit der Berater. Dort entwickeln Software- und IT-Spezialisten täglich die Zinsvergleiche und digitalen Services weiter.

Mara Batato erklärt:

„Interhyp ist als Online-Baufinanzierer gestartet, insofern haben wir schon früh auf die Nutzung digitaler Systeme gesetzt – immer mit dem Ziel, den Menschen die beste Lösung für ihr Zuhause zu bieten. Gerade in der Corona-Krise hat uns diese Agilität und unser Ansatz, Mensch und Technik optimal zusammenzuführen, sehr geholfen. Wir konnten gleich auf die digital unterstützte Beratung umsteigen.“

Heute können sich die Kunden aussuchen, ob sie sich mit digitaler Unterstützung telefonisch beraten lassen oder – unter Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen – in die Niederlassung zur Vor-Ort-Beratung kommen. In der Corona-Krise haben sich übrigens nicht weniger Menschen als vorher für Baufinanzierungen interessiert.

15. Wie viele Kunden hat Interhyp insgesamt?

Die Interhyp hat gerade die Millionenmarke bei den abgeschlossenen Finanzierungen geknackt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Rotes Bauklotz-Häuschen mit SchlüsselnRotes Bauklotz-Häuschen mit Schlüsselnpeterschreiber.media – stock.adobe.comRotes Bauklotz-Häuschen mit Schlüsselnpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Durststrecke auf dem Immobilienmarkt scheint beendet

Der Preisverfall auf dem Immobilienmarkt scheint vorerst sein Ende gefunden zu haben. So liegt das Niveau der Angebotspreise zwar weiterhin deutlich unter den Höchstwerten des vergangenen Jahres, doch bleiben sie wie im 1. Quartal auch in Q2 weiterhin stabil.

Coins stack arrangement from minimum to maximum on a model homeCoins stack arrangement from minimum to maximum on a model homesirichai – stock.adobe.comCoins stack arrangement from minimum to maximum on a model homesirichai – stock.adobe.com
Finanzen

Preisverfall bei sanierungspflichtigen Immobilien

In sieben von acht Städten fielen die Preise bei Immobilien mit einem niedrigen Energiewert zwischen E und H im ersten Quartal 2023 stärker als bei Wohnimmobilien mit einer höheren Energiebewertung. Den stärksten Kaufpreisverfall verzeichnete mit -12,1 Prozent München.

Relaxed friends resting and using laptop at homeRelaxed friends resting and using laptop at homeBullRun – stock.adobe.comRelaxed friends resting and using laptop at homeBullRun – stock.adobe.com
Finanzen

Immobilienpreise stagnieren in kleineren Universitätsstädten

Investoren haben schon länger kleinere Universitätsstädte im Blick. Ob sich ein Immobilien-Invest vor dem Hintergrund des derzeit sehr volatilen Marktes noch lohnt, zeigt eine aufschlussreiche Analyse des Kaufpreisgeschehens für Eigentumswohnungen.

The concept of falling real estate market. Reduced interest in the mortgage. A decline in property prices and apartments. Low interest rates on mortgage loans. Reduced demand for home purchase.The concept of falling real estate market. Reduced interest in the mortgage. A decline in property prices and apartments. Low interest rates on mortgage loans. Reduced demand for home purchase.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comThe concept of falling real estate market. Reduced interest in the mortgage. A decline in property prices and apartments. Low interest rates on mortgage loans. Reduced demand for home purchase.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

Immobilienpreise sinken flächendeckend weiter

In 12 von 14 Großstädten sanken die Angebotspreise von Bestandswohnungen im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorquartal – in der Spitze sogar um 4 Prozent. In einer Stadt blieben die Preise stabil und lediglich eine Metropole weist noch einen leichten Anstieg auf.

Entwicklung-Kaufpreise-Interhyp.jpgEntwicklung-Kaufpreise-Interhyp.jpgobs/Interhyp AGEntwicklung-Kaufpreise-Interhyp.jpgobs/Interhyp AG
Finanzen

Anhaltendes Niedrigzinsumfeld befeuert Immobiliennachfrage und verändert Finanzierungsverhalten

Die seit langem anhaltende Niedrigzinsphase hat den Immobilienmarkt und das Verhalten von Kreditnehmern verändert. Das zeigen Daten von über 600.000 Finanzierungsabschlüssen von 2010 bis Ende Juni 2020, die Interhyp, Deutschlands größer Vermittler für private Baufinanzierungen, ausgewertet hat.
Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1Großmutter-Enkeltochter-250436740-DP-yacobchuk1
Infothek 4 Wände

Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials

Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.