Die Frage nach dem Erbteil birgt in Familien meist ein hohes Konfliktpotenzial. Wenn der Sohn, der seine verstorbene Mutter in den letzten Jahren nur anlässlich ihres Geburtstages besucht hatte, den gleichen Teil des Erbes wie seine Schwester, die die Mutter über Jahre hinweg gepflegt hatte, beanspruchen will, ist ein Streitfall vorprogrammiert.
Der Gesetzgeber hat im Bürgerlichen Gesetzbuch eine Ausgleichspflicht im Erbfall gegenüber Kindern, die einen Elternteil, beispielsweise aufgrund von Pflegebedürftigkeit, zu Lebzeiten finanziell oder mit Hilfeleistungen über längere Zeit unterstützt haben, geregelt.
Voraussetzung für den Ausgleichsanspruch ist, dass die erbberechtigte Tochter die Pflegeleistungen unentgeltlich erbracht hat. Der Ausgleichsanspruch der Tochter berechnet sich unter Berücksichtigung von Art, Dauer und Umfang der erbrachten pflegerischen Leistungen. Während der Ausgleichsanspruch für unentgeltlich erbrachte Pflegeleistungen dem Grunde nach vom Gesetzgeber geregelt wurde, muss die Höhe des Ausgleichsanspruchs zwischen den Erben vereinbart oder im Streitfall sogar gerichtlich festgesetzt werden.
Wenn in einer Familie mit mehreren Kindern ein Kind einen pflegebedürftigen Elternteil versorgt, sollte für die Berechnung eines möglichen Ausgleichsanspruchs im Erbfall ein Pflegetagebuch geführt werden, empfiehlt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.
Die Berechnung des Ausgleichsanspruchs
Für die Berechnung des Ausgleichsanspruchs kann beispielsweise das monatliche Pflegegeld unter Berücksichtigung des Pflegegrads des pflegebedürftigen Elternteils oder auch der Stundenlohn für eine Pflegehilfskraft berücksichtigt werden. Auch der für den jeweiligen Pflegegrad gültige Höchstbetrag für Pflegesachleistungen kann als Berechnungsgrundlage herangezogen werden.
Eine Beispielberechnung: Die verstorbene Mutter wurde in den letzten Jahren von ihrer Tochter gepflegt. Der Bruder einigt sich mit seiner Schwester: Ihre Pflegeleistungen sollen mit einem Betrag von 50.000,00 Euro ausgeglichen werden. Der Wert des Erbes beziffert sich nach Abzug aller Nachlassverbindlichkeiten auf 200.000,00 Euro. Ein Aufteilung würde nun wie folgt aussehen:
200.000 Euro Wert des Nachlasses gesamt
50.000 Euro Wert des Ausgleichsanspruch
150.000 Euro Wert des Nachlasses für die Aufteilung
Der Bruder erhält somit 75.000 Euro aus dem Nachlass der verstorbenen Mutter. Der Schwester, die die Pflege übernommen hatte, stehen 75.000 Euro zuzüglich ihrem Ausgleichsanspruch von 50.000 Euro und somit ein Gesamtbetrag in Höhe von 125.000 Euro zu.
Sofern eine gütliche Festsetzung des Ausgleichsanspruchs zwischen den Erben nicht möglich ist, sollte ein Fachanwalt für Erbrecht befragt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Erben auf einen gemeinsamen Anwalt als Berater einigen können.
Bedachte Erben außerhalb der Familie
Doch nicht immer übernehmen die Familienangehörigen die Pflegeverantwortung. Auch Freunde, Bekannte oder Nachbarn kümmern sich in vielen Fällen um alleinstehende, pflegebedürftige Menschen. Hat die pflegebedürftige Person keine weiteren Angehörigen, wird oftmals die langjährige oder beste Freundin, manchmal auch die fürsorgliche Nachbarin als Erbe im Testament bedacht.
Auch hier führen wir ein Beispiel auf: Die pflegebedürftige Frau Mustermann wurde nach dem Tod ihres Ehemanns über viele Jahre von einem ambulanten Pflegedienst und einer Nachbarin in ihrer 2-Zimmer-Eigentumswohnung gepflegt. Aufgrund ihrer sehr geringen Rentenbezüge erhielt Frau Mustermann Leistungen der Sozialhilfe. Die angemessene und von Frau Mustermann selbst genutzte Eigentumswohnung zählte zum Schonvermögen. Als Erbin der Eigentumswohnung setzte die kinderlose Frau Mustermann ihre Nachbarin in ihr Testament ein. Allerdings muss die Nachbarin als Erbin die Leistungen der Sozialhilfe der letzten zehn Jahre erstatten, wobei die Haftung der Nachbarin auf den Wert des Erbes begrenzt ist und ein Freibetrag von 2.454 Euro (ab 1.1.2017) berücksichtigt wird.
Wichtiger Hinweis
Sofern es sich bei dem Erben um den Ehegatten, den eingetragenen Lebenspartner oder um einen Verwandten, der im gemeinsamen häuslichen Umfeld die Pflegeverantwortung übernommen hatte, handelt, gilt ein Freibetrag von 15.340,00 Euro (Stand 01.01.2017).
Bild: © Photographee.eu – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Generation ARAG Unfall-Schutz und ARAG Existenz-Schutz
Neben dem Unfall-Schutz gehört der modernisierte ARAG Existenz-Schutz zur neuen Produktgeneration. Die funktionale Invaliditätsversicherung sorgt für finanzielle Sicherheit, wenn der eigenen Arbeit nach einem Unfall oder bei schweren Erkrankungen nicht mehr oder nur eingeschränkt nachgegangen werden kann.
PKV auch 2023 mit stabilem Wachstum
Die Zahl der PKV-Vollversicherten stieg 2023 auf 8,71 Millionen. Erstmals seit 2011 ist der Bestand damit auch netto gewachsen. In der Zusatzversicherung wuchs die Zahl der Verträge auf 29,98 Millionen. Damit ist nahezu jeder Zweite in Deutschland privatversichert.
Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an
Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.
Fast jeder zweite Bundesbürger privatversichert
Schon das fünfte Jahr in Folge wechseln mehr Menschen aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung als umgekehrt. Im Saldo ergab sich 2022 ein Plus von 30.300 Versicherten zu Gunsten der PKV. Das ist sogar noch etwas mehr als im Vorjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.