Start von Apella Consulting

Der Maklerpool Apella unterstützt nun seine Partner im Online-Marketing und bei der Digitalisierung der Prozesse mit einem Videokurs, der sich über sechs Monate erstreckt.

(PDF)
Anzugtraeger-Playbutton-86235824-AS-vegefox-comAnzugtraeger-Playbutton-86235824-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.com

Mit diesem Projekt startet der neue Geschäftsbereich Apella Consulting, der unter Federführung von Torsten Jasper aufgebaut wurde.

Insgesamt besteht der Videokurs aus 25 Einheiten, die im Wochenrhythmus freigeschaltet werden. Woche für Woche folgen jeweils zwei Videos. Für den Videokurs konnte Apella den Verkaufstrainer Roger Rankel gewinnen. Er steuert wesentliche Teile zu diesem Kurs bei.

Torsten Jasper erläutert:

„Wir geben damit unseren Partnern Anleitung, wie sie sich in ihrer Region als Experte ihres Faches positionieren, wie sie ihren Online-Auftritt perfektionieren und auf diesem Wege Kundenkontakte generieren können.“

Teil der Dienstleistung ist auch eine „Durchleuchtung“ der bestehenden Beratungsprozesse und Vorschläge für die Digitalisierung oder gar Automatisierung von Teilen dieser Prozesse.

In einer regelmäßigen „Online-Sprechstunde“ mit Torsten Jasper sind Rückfragen möglich und es werden Ergänzungen zum Gelernten geliefert.

Zusätzliche Videotutorials unterstützen bei der Umsetzung des Gelernten mit dem Ziel der Steigerung des Umsatzes. Im Gruppentraining zeigen die Experten von Apella, wie Makler ihre Online-Profile aufsetzen können, um im Netz sichtbar zu werden. Die Einrichtung eines Online-Terminkalender und der Einsatz von Kampagnen-Tools sind weitere Themen der Trainingseinheiten.

Torsten Jasper dazu:

„Gerade in den vergangenen Wochen, als wegen der Corona-Pandemie der persönliche Kontakt eingeschränkt war, haben viele Makler gespürt, wie hilfreich Online-Werkzeuge sein können. An diese Erfahrungen knüpfen wir mit unserem Video-Kurs an. Online-Marketing gehört heute als fester Bestandteil in jedes erfolgreich arbeitende Maklerunternehmen, auch und gerade in Nach-Corona-Zeiten.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ruwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen BussingerRuwen-Bussinger-2023-Ruwen-BussingerRuwen Bussinger
Management

Externes Controlling: Ruwen Bussingers Beitrag zur Selbstständigkeit

Controlling ist ein wesentliches Instrument, das hilft, Chancen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und unternehmerische Ziele zu erreichen. Im Interview gibt Ruwen Bussinger tiefe Einblicke, wie innovative Controlling-Strategien Unternehmen prägen und sie zum Erfolg führen können.

Automated logistics center. Robotized order picking.Automated logistics center. Robotized order picking.Negro Elkha – stock.adobe.comAutomated logistics center. Robotized order picking.Negro Elkha – stock.adobe.com
Management

Lagerlogistik: Trends und neue Lagerarten

Bei der Lagerlogistik handelt es sich um das Managen und die Organisation verschiedener Lager im und am Unternehmen. Dabei deckt sie alle Transportvorgänge ab, die mit dem Lager zusammenhängen, sowie die Steuerung und Überwachung dieser Güter.
Haende-Laptop-318688410-AS-svetaziHaende-Laptop-318688410-AS-svetazisvetazi – stock.adobe.comHaende-Laptop-318688410-AS-svetazisvetazi – stock.adobe.com
Management

blau direkt: MVP mit Voll-Integration von Franke & Bornberg

Maklerverwaltungsprogramm von blau direkt wird zur frei gestaltbaren Modul-Plattform für Makler. Neuer Technologiepartner ist Franke & Bornberg. Hannes Heilenkötter, CTO, blau direkt GmbH & Co. KG Im Zentrum des Digitalisierungsprozesses von Vermittlern steht das Verwaltungsprogramm. Als Herz der Datenverarbeitung ist es der maßgebliche Faktor einer modernen Prozesslandschaft. blau direkt geht deswegen bereits seit Längerem den Weg, das angebotene Verwaltungsprogramm als modulare ...
Klappe-80146187-FO-BillionPhotos-comKlappe-80146187-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Tools

Apella unterstützt Partner bei Videoproduktion

Durch eine Kooperation mit Clipessence kann die Apella AG ihren angeschlossenen Maklern eine preisgünstige Videoproduktion anbieten. Denn gerade in diesen Zeiten, wo der persönliche Kontakt eingeschränkt ist, gewinnen Image-Videos an Bedeutung.
Haende-gefesselt-Papier-296353135-AS-stokketeHaende-gefesselt-Papier-296353135-AS-stokketestokkete – stock.adobe.com (2) © Wirth-Rechtsanwälte PartmbBHaende-gefesselt-Papier-296353135-AS-stokketestokkete – stock.adobe.com (2) © Wirth-Rechtsanwälte PartmbB
Management

Aktuelle Positionsbestimmung für unabhängige Finanzanlagenvermittler und Versicherungsmakler

Schon 2018 hatte es in sich. Sehr ärgerlich waren die teilweise unsinnigen Auswüchse, die mit der DSGVO-Umsetzung einhergingen und -gehen. Gleiches gilt für die IDD und die kurz vor Weihnachten finalisierte Versicherungsvermittlungsverordnung.
Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.