Mit dem HDI Portfoliomanagement macht die HDI Versicherung nun die Bestandsübertragung so einfach wie möglich, indem sie die Abwicklung und den gesamten Prozess der Übernahme begleitet.
Die HDI übernimmt dazu den Gewerbebestand zu den gleichen Konditionen wie mit dem Vorversicherer vereinbart.
Zur Erfassung genügen die Übermittlung der Versicherungsdaten als PDF- oder CSV-Datei und die Daten der Versicherungsnehmer als Exceltabelle. Liegen die Daten noch nicht digital vor, kommt HDI auf Wunsch mit einem „Scan-Truck“ – einem speziell ausgestatteten Wohnmobil – vorbei und digitalisiert die Unterlagen vor Ort.
Thomas Lüer, Vorstand Makler-/Kooperationsvertrieb von HDI, erklärt:
„Wir bieten damit für den Kunden vergleichbaren oder sogar verbesserten Versicherungsschutz zum unveränderten Preis.“
Das garantiere auch die Besserstellungsklausel zum Vorvertrag. Die Basis dafür sind die HDI Gewerbeprodukte nach dem neuesten Bedingungswerk, die mit ihrem modularen Aufbau umfassenden und aktuellen Versicherungsschutz gewährleisten.
Thomas Lüer sagt:
„Das Resultat für den Vermittler ist ein übersichtliches Portfolio auf der Basis aktueller Bedingungen, ein deutlich reduzierter Verwaltungsaufwand und ein minimiertes Haftungsrisiko.“
Unter dem Strich bleibt somit mehr Zeit für Kundenberatung und Service. Und im Schadenfall ist HDI für den Kunden da, ohne Wenn und Aber.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI geht mit neuem Online-Portal für Makler an den Start
BCA AG: Zusatzfunktionen für Serviceplattform DIVA
HDI bietet „digitales Hilfspaket“ für Makler an
Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“
Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits jetzt genutzt werden kann, um die Bestandsführung zu erleichtern, erläutert Michael Süß, Managing Partner bei Convista, im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.