Die Coronakrise fördert Aufmerksamkeit für existenzielle Themen bei Maklern

Die anhaltende Coronakrise und die damit verbundenen Fragen und Diskussionen um Krankheit und Tod, Bedrohung von wirtschaftlichen Existenzen und die unklare Rückkehr zur Normalität beschäftigen viele Versicherungsmakler. Sie befassen sich auch zunehmend mit Fragen möglicher Notfälle sowie der Unternehmensnachfolge. Nachfolgeexperte Dr. Peter Schmidt berichtet von den Erfahrungen aus seiner Praxis.

(PDF)
Anzugtraeger-nachdenklich-Buero-126015253-FO-sepyAnzugtraeger-nachdenklich-Buero-126015253-FO-sepysepy – fotolia.com (2) © Consulting & Coaching – Unternehmensberatung

Regelrechte Welle von Maklern, die sich mit Nachfolge befassen

Dr. Peter Schmidt, Consulting & Coaching – Unternehmensberatung

Seit Mitte März ist über unsere Plattform „Marktplatz für Maklerbestände“ sowie in vielen Telefonaten und E-Mails eine regelrechte Welle von Anfragen zu Beratungsthemen und Angeboten rund um Nachfolge, Verkauf und Notfallplanung eingegangen. Wir hatten leider schon seit Beginn des Jahres jeden Monat ein bis zwei Todesfälle von Maklern zu verzeichnen, zu deren Klärung wir für Bestandsübertragungen oder Verkäufe einbezogen  wurden.

Seit Ausbruch der Coronakrise ist die Sensibilität vor allem bei älteren Maklern und auch bei gesundheitlichen Handicaps in Verbindung mit dem Themenkomplex Nachfolge deutlich gestiegen. In manchen Fällen wird sogar auf eine sehr schnelle und zügige Beratung und Organisation der Nachfolge gedrängt. Dies hat zur Folge, dass wir aktuell auf Video- oder Telefonberatung umgestiegen sind, um auf diese Weise die anstehenden Themen so zeitnah als möglich mit unseren Kunden besprechen zu können.

Videoberatung und Videoclips fördern persönliches Vertrauen

Besonders Videoberatungen bewähren sich, da es den Nachfolgekunden wichtig ist, Vertrauen, Kompetenz und professionelle Emotionalität Face to Face zu übermitteln. Sehr positive Reaktionen gibt es auch auf unser neues Format #Nachfolge90. Wir haben uns dafür entschieden, damit keine ewig langen Webinare zum komplexen Thema Nachfolge durchgeführt werden müssen. Mit #Nachfolge90 behandeln wir Schwerpunktthemen zu Nachfolge, Bestandsbewertung und so weiter einzeln in jeweils 90 Sekunden.

Der Makler kann sich somit den Themen widmen, die ihn besonders interessieren. Ergänzend dazu übersenden wir ihm jeweils noch einen Link zu weiterführenden Informationen, wie zum Beispiel Checklisten zum Thema oder individuelle Beratungen. Auch hier kann der Kunden erneut entscheiden, welches Material er für sich bestellen möchte. Aktuell haben wir fünf Themen veröffentlicht und rund zehn Themen sind schon abgedreht. Die Resonanz ist sehr positiv – das Feedback freut uns natürlich sehr.

Fachbroschüre „Nachfolge – gewusst wie“ in der zweiten Auflage

Die erste Auflage der Fachbroschüre „Nachfolge – gewusst wie“ war Ende 2019 verkauft, da die Fachbroschüre von einigen Maklerpools für ihre Maklerpartner der Generation 50 plus geordert worden war. Wichtiger als der Verkauf war jedoch die  Notwendigkeit der Aktualisierung und Ergänzung der Inhalte aus den vielen Gesprächen mit Maklern. Das haben wir nun gemacht und können die aktualisierte Auflage vorlegen.

Die Fachbroschüre wurde komplett überarbeitet und um fünf Kapitel ergänzt. So wird das Thema Maklerrente oder die Übertragung von Fondsbeständen nun ebenfalls umfangreich erörtert. Dementsprechend hat sich der Umfang auch auf 110 Seiten, jetzt im größeren Format DIN A4, erweitert. Das Vorwort stammt wieder, wie schon bei der Erstauflage, von Norman Wirth, Rechtsanwalt, Berlin, und Vorstand des AfW-Vermittlerverbandes.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pflanzen-315675057-AS-linjerryPflanzen-315675057-AS-linjerrylinjerry – stock.adobe.com (2) © MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung (3) © GHV VERSICHERUNG (Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt)Pflanzen-315675057-AS-linjerrylinjerry – stock.adobe.com (2) © MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung (3) © GHV VERSICHERUNG (Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt)
Produkte

Biolandwirte, Biowinzer und Biogärtner mit einer neuen Police versichern

Immer mehr Landwirte und Winzer in Deutschland stellen ihren Betrieb aus Überzeugung auf ökologische Bewirtschaftung um. Die Anzahl der Biobetriebe liegt mittlerweile bei circa 15.000 deutschlandweit und wächst stetig weiter.
Hand-Touchpen-Tablet-316245551-AS-PixieMeHand-Touchpen-Tablet-316245551-AS-PixieMePixieMe – stock.adobe.comHand-Touchpen-Tablet-316245551-AS-PixieMePixieMe – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Optimierte Prozesse für den idealen Kundenkontakt

Die Coronakrise hat Deutschland fest im Griff. Ausgangsbeschränkungen, Kontaktverbote, Maskenpflicht: Das öffentliche, berufliche und auch private Leben wurde bereits weitestgehend eingeschränkt. Auch die kommenden Monate werden unter dem Zeichen einer veränderten Normalität stehen. Solidarität, Flexibilität und Kreativität sind die Gebote der Stunde.
Paar-Haus-275603499-AS-GorodenkoffPaar-Haus-275603499-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comPaar-Haus-275603499-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Advertorial

Baufinanzierung: einfach, sicher, schnell mit der Dialog

Der Bau oder der Erwerb eines Eigenheims ist für viele Menschen ein singuläres Ereignis in ihrem Leben. In aller Regel bedarf es dazu einer Finanzierung in größerem Rahmen. Unverzichtbar hierfür ist eine ausreichende Absicherung, damit bei Schicksalsschlägen (Tod des Hauptverdieners) die Immobilie nicht verloren geht.
Vater-Sohn-258907455-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSVater-Sohn-258907455-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com (2) © Münchener Verein VersicherungsgruppeVater-Sohn-258907455-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com (2) © Münchener Verein Versicherungsgruppe
Advertorial

Das Ende der privaten Pflegevorsorge?

Die Baustellentrupps sind unterwegs und demontieren die Schilder „Kinder haften für ihre Eltern“. Das Angehörigen-Entlastungsgesetz schützt die Kinder von pflegebedürftigen Eltern. Ist das das Ende der privaten Pflegevorsorge? Ist es denn für die Kinder aus ökonomischer Sicht nicht „vernünftiger“, sich in den Regress nehmen zu lassen, also aus familiärer Verbundenheit die Heimkosten zu tragen? Die Fakt
Frau-Paragraf-Schild-327808328-AS-vegefox-comFrau-Paragraf-Schild-327808328-AS-vegefox-comDOMCURA AG (2) © DMB Rechtsschutz-Versicherung AGFrau-Paragraf-Schild-327808328-AS-vegefox-comDOMCURA AG (2) © DMB Rechtsschutz-Versicherung AG
Advertorial

Rechtsschutz: So einfach geht das

Sachgeschäft wird bei Maklern immer beliebter. Viele Gründe sprechen mehr denn je dafür, sich intensiv auch dem Rechtsschutz  Geschäft zu widmen. Die Digitalisierung erleichtert Maklern die Beratung und Vermittlung von Rechtsschutz-Produkten. Automatisierte Prozesse sind dabei genauso wichtig wie einfache Produkte mit wertvollen Serviceleistungen. Essenziell ist aber immer ein Rechtsschutz- Partner, bei dem der Makler und seine Kunden im Fokus stehen. 
Six people, men and women, drawing bright yellow light bulb on aSix people, men and women, drawing bright yellow light bulb on aGajus – stock.adobe.comSix people, men and women, drawing bright yellow light bulb on aGajus – stock.adobe.com
Assekuranz

Dialog präsentiert sich selbstbewusst

Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.