Corona-Pandemie: Ausblick auf die nächsten 18 Monate

Damit die wirtschaftliche Not und die soziale Unzufriedenheit in den nächsten 18 Monaten nicht steigen werden, müssen die Staats- und Regierungschefs, Unternehmen und politischen Entscheidungsträger der Welt zusammenarbeiten.

(PDF)
Frau-Maske-Boerse-330916438-AS-ThanumpornFrau-Maske-Boerse-330916438-AS-ThanumpornThanumporn – stock.adobe.com

Dies ist ein Ergebnis des Berichts COVID-19 Risks Outlook: A Preliminary Mapping and Its Implications des Weltwirtschaftsforums, der in Zusammenarbeit mit Marsh & McLennan und Zurich Insurance Group erstellt wurde.

Dieser Bericht beruht auf den Ansichten von fast 350 Risikofachleuten, die gebeten wurden, einen Ausblick auf die kommenden 18 Monate zu geben und ihre größten Bedenken hinsichtlich der wahrscheinlichsten Auswirkungen des Coronavirus auf die Welt und die Wirtschaft aufzulisten.

Bei der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Risiken fordert der Bericht die Staats- und Regierungschefs außerdem auf, jetzt gegen eine Vielzahl künftiger systemischer Schocks wie die Klimakrise, geopolitische Turbulenzen, zunehmende Ungleichheit, Belastungen der psychischen Gesundheit der Menschen, Lücken in der Kontrolle von Technologien und weiterhin belasteten Gesundheitssystemen vorzugehen.

Saadia Zahidi, Geschäftsführerin des Weltwirtschaftsforums, sagt:

„Die Krise hat Leben und Lebensgrundlagen zerstört. Sie hat eine Wirtschaftskrise mit weitreichenden Auswirkungen ausgelöst und die Unzulänglichkeiten der Vergangenheit aufgedeckt. Führungspersönlichkeiten müssen nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen der Pandemie bewältigen, sondern auch miteinander und mit allen Bereichen der Gesellschaft zusammenarbeiten, um aufkommende bekannte Risiken anzugehen und die Widerstandsfähigkeit gegen noch unbekannte Risiken zu stärken. Wir haben jetzt die einmalige Gelegenheit, diese Krise zu nutzen, um die Dinge anders zu tun und bessere Volkswirtschaften aufzubauen, die nachhaltiger, belastbarer und integrativer sind.“

Unmittelbare wirtschaftliche Auswirkungen dominieren Risikowahrnehmung der Unternehmen

Die Auswirkungen reichen von einer anhaltenden Rezession über die Abschwächung der Haushaltslage der großen Volkswirtschaften bis hin zu strengeren Beschränkungen des grenzüberschreitenden Waren- und Personenverkehrs und dem Zusammenbruch eines großen Schwellenlandes.

Allerdings werden die längerfristigen Risiken schwerwiegende und weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Kontrolle über bahnbrechende Technologien haben. Der Bericht bekräftigt die Forderungen des Global Risks Report 2020, in dem eine Gemeinschaft aus verschiedenen Interessenvertretern Umweltrisiken zu den fünf größten globalen Risiken für das nächste Jahrzehnt zählte und auch vor der außerordentlichen Belastung der Gesundheitssysteme warnte.

Bekannte und neue Risiken

Die neueste Aktualisierung bietet ein vorläufiges Bild bekannter Risiken, die durch die Krise verstärkt werden, und neuer Risiken, die entstehen können. Zwei Drittel der Befragten nannten eine „anhaltende globale Rezession“ als eine Hauptsorge der Unternehmen. Die Hälfte gab Insolvenzen und Branchenkonsolidierungen, eine fehlende Erholung der Branchen und die Unterbrechung der Lieferketten als entscheidende Sorgen an.

Mit der beschleunigten Digitalisierung der Wirtschaft inmitten der Pandemie stellen laut der Hälfte der Befragten Cyberangriffe und Datenbetrug wesentliche Bedrohungen dar, während der Zusammenbruch von IT-Infrastruktur und -Netzwerken ebenfalls zu den Hauptsorgen zählt. Geopolitische Störungen und strengere Beschränkungen des Personen- und Warenverkehrs stehen weit oben auf der Liste der Besorgnisse.

John Doyle, President and CEO, Marsh, dazu:

„Schon vor der COVID-19-Krise sahen sich die Organisationen mit einer hochkomplexen und vernetzten globalen Risikolandschaft konfrontiert. Von Cyber-Bedrohungen bis hin zu Lieferketten und dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden werden Unternehmen nun viele der Strukturen, auf die sie sich früher verließen, neu überdenken. Um die Voraussetzungen für eine schnellere Erholung und eine widerstandsfähigere Zukunft zu schaffen, müssen Regierungen und die Privatwirtschaft effektiver zusammenarbeiten. Neben größeren Investitionen zur Verbesserung der Gesundheitssysteme, der Infrastruktur und der Technologie muss eines der Ergebnisse dieser Krise sein, dass die Gesellschaften widerstandsfähiger werden und in der Lage sind, künftige Pandemien und andere größere Schocks zu überstehen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Erde-Eis-schmilzt-104203879-FO-Romolo-TavaniErde-Eis-schmilzt-104203879-FO-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.comErde-Eis-schmilzt-104203879-FO-Romolo-TavaniRomolo Tavani – stock.adobe.com

Klimakrise und wirtschaftliche Konfrontationen: Die weltweiten Risiken 2020

Mehr nationale und internationale Spaltungen, eine Abkühlung der Konjunktur und das Anhalten der Klimakrise – dies prognostiziert der Global Risks Report 2020 des Weltwirtschaftsforums, der in Zusammenarbeit mit Marsh & McLennan und der Zurich Insurance Group erstellt wurde, für dieses Jahr.
Erdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobeErdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobepeach_adobe – stock.adobe.comErdkugel-rot-433472112-AS-peach_adobepeach_adobe – stock.adobe.com
Assekuranz

Globale Risiken sind eng miteinander verwoben

Die Lebenshaltungskostenkrise ist das größte kurzfristige Risiko, während ein Scheitern beim Klimaschutz die größte langfristige Sorge darstellt. Verschärft werden diese beiden Extreme durch geopolitische Konkurrenz, Ressourcenrivalität und nationale Re-Orientierungen.

Doctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.comDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.com
National

Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), mit.
Frau-Maske-Landkarte-330319232-AS-Belkin & CoFrau-Maske-Landkarte-330319232-AS-Belkin & CoBelkin & Co – stock.adobe.comFrau-Maske-Landkarte-330319232-AS-Belkin & CoBelkin & Co – stock.adobe.com
Finanzen

Political Risk Map 2021: COVID-19-Pandemie verschärft Länderrisiken

Die durch die Pandemie bedingte Wirtschaftskrise wird das globale politische Risiko im Jahr 2021 weiter verschärfen und die Bedrohungen für bereits fragile Volkswirtschaften verstärken
perspective view of containers at containers yard with forkliftperspective view of containers at containers yard with forkliftMongkolchon – stock.adobe.comperspective view of containers at containers yard with forkliftMongkolchon – stock.adobe.com
International

Allianz Trade Global Survey: Deutsche Exporteure optimistisch trotz Risiko-Cocktail

Trotz geopolitischer Spannungen blicken deutsche Exporteure optimistisch in die Zukunft: 8 von 10 Unternehmen erwarten 2024, dass ihre Umsätze um mehr als 2 Prozent steigen, weltweit zeichnet sich ein ähnliches Bild. Das ist deutlich mehr als noch im Vorjahr.

Olaf-Keller-2024-MarshOlaf-Keller-2024-MarshMarsh & McLennan Deutschland GmbHOlaf-Keller-2024-MarshMarsh & McLennan Deutschland GmbH
Köpfe

Marsh ernennt Olaf Keller zum Chief Commercial Officer

Der Industrieversicherungsmakler und Risikoberater ernennt Olaf Keller zum CCO für Marsh Deutschland mit sofortiger Wirkung. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Segment- und Vertriebsstrategie zu schärfen, diese deutschlandweit umzusetzen und Wachstumsinitiativen voranzutreiben.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.