Die Legende vom ADL-Katalog

Sofern die Prüfung einer Pflegebedürftigkeit der versicherten Person auf ADL-Kriterien abgestellt wird, sollte der in den Versicherungsbedingungen benannte ADL-Katalog in jedem Fall geprüft werden. Auch wenn im Praxisalltag immer von „dem“ ADL-Katalog gesprochen wird, bleibt festzuhalten, dass es einen brancheneinheitlichen ADL-Katalog nicht gibt.

(PDF)
Mann-Zauberbuch-290856986-AS-eyeretinaMann-Zauberbuch-290856986-AS-eyeretina

So finden sich in den AVB von Berufsunfähigkeitsversicherungen ADL-Kataloge mit vier, fünf, sechs oder auch neun Beurteilungskriterien. Dabei ist zu beachten, dass mit ADL-Katalogen, die ausnahmslos auf eine Prüfung motorischer Leistungsdefizite der versicherten Person abstellen, der seit 1. Januar 2017 gültige, sozialrechtliche Begriff der Pflegebedürftigkeit nur sehr eingeschränkt nachgezeichnet werden kann. Eine Verbesserung bietet sich mit einem Neun-Punkte-ADLKatalog, da dieser sechs Kriterien für die Prüfung motorischer und drei Kriterien für die Beurteilung intellektueller Defizite beinhaltet.

Sofern ein Versicherer seine Leistungspflicht auf den Pflegegrad 2 der versicherten Person, der mit einem Leistungsbescheid der zuständigen Pflegekasse nachgewiesen werden kann, abstellt, kann ein leistungspflichtiger Versicherungsfall zumeist schnell und unbürokratisch begründet werden. Zum Stichtag 31. Dezember 2018 hatte das Bundesministerium für Gesundheit die Zahl der Leistungsempfänger der sozialen Pflegeversicherung mit 3,67 Millionen Versicherten benannt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 11,6 Prozent.

Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR

Allerdings sollte nicht nur die Entwicklung der Gesamtzahl der Leistungsempfänger, sondern auch die Altersverteilung der pflegebedürftigen Versicherten beachtet werden. Im Jahr 2018 hatten 843.828 der pflegebedürftigen Versicherten ihr 65.Lebensjahr noch nicht vollendet. Über 139.000 Kinder unter 15 Jahren erhielten Leistungen der sozialen Pflegeversicherung und 617.500 pflegebedürftige Versicherte waren der Altersgruppe 25 bis unter 65 Jahre zuzurechnen, das heißt es handelte sich um Menschen, die rein altersmäßig im aktiven Erwerbsleben standen.

Die Kosten einer ambulanten und pflegerischen Versorgung werden regelmäßig unterschätzt. Bereits durch den täglichen Besuch eines ambulanten Pflegedienstes, der den Pflegebedürftigen am Morgen aus und am Abend ins Bett hilft, an- und auskleidet, morgens und abends im Rahmen einer kleinen Körperpflege und einmal in der Woche beim Duschen unterstützt, entstehen monatliche Kosten von ungefähr 2.200 Euro. Für einen Versicherten mit Pflegegrad 2 saldiert dabei ein Eigenanteil an den Pflegekosten von über 1.500 Euro im Monat und im Fall der vollstationären Pflege kann eine monatliche Eigenleistung des Versicherten von 2.500 Euro erforderlich werden.

Bilder: © eyeretina – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Patientin-Krankenschwester-274229642-AS-pikselstockPatientin-Krankenschwester-274229642-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comPatientin-Krankenschwester-274229642-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Die spahnsche Pflegereform 2021

Mit Wirkung zum 01.01.1995 hat der Gesetzgeber die soziale Pflegeversicherung eingeführt. Aufgrund der fortschreitenden Überalterung der deutschen Bevölkerung sind in den letzten 20 Jahren nicht nur die Pflegefallzahlen, sondern auch die Ausgaben für die Pflegekassen sowie die Versicherten immer weiter gestiegen. Ein Artikel von Alexander Schrehardt, Geschäftsführender Gesellschafter AssekuranZoom GbR Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR Der mit dem Zweiten ...
Bombe-2021-experten-netzwerk-GmbHBombe-2021-experten-netzwerk-GmbHexperten-netzwerk GmbHBombe-2021-experten-netzwerk-GmbHexperten-netzwerk GmbH
Pflegerente

Sträflich unterschätztes Risiko: Der Pflegefall

Die Fakten sind seit Jahren bekannt und werden regelmäßig ignoriert. Pflegefallzahlen und -kosten klettern von Jahr zu Jahr unaufhaltsam in die Höhe. Das Bundesministerium für Gesundheit bezifferte die Anzahl der Leistungsempfänger zum Stichtag 31.12.2020 auf 4,32 Millionen.
Rollstuhl-178250970-AS-nullplusRollstuhl-178250970-AS-nullplusnullplus – stock.adobe.comRollstuhl-178250970-AS-nullplusnullplus – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Was bedeutet der Pflegegrad 1?

Per Definition ist Pflegegrad 1 ist eine „geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ pflegebedürftiger Menschen. Wer diese Einstufung durch einen Gutachter des MDK für gesetzlich Versicherte oder MEDICPROOF für privat Versicherte erhält, kann entsprechende Leistungen von der Pflegeversicherung erhalten. Um diesen Pflegegrad zu erhalten, ist zunächst bei der Pflegekasse ein Antrag einzureichen. Nachdem ein Gutachter festgestellt hat, wie viel Selbstständigkeit noch vorhanden ist, erfolgt die ...
Sohn-Senior-271251179-AS-HalfpointSohn-Senior-271251179-AS-HalfpointSohn-Senior-271251179-AS-Halfpoint
Assekuranz

Die Pflegeverantwortung

Tritt ein Pflegefall im Familienverbund ein, führt die Situation für die betroffene Person sowie die anderen Mitglieder der Familie zu einem sehr belastenden Stressmoment. Und gerade in dieser Phase muss schnell entschieden werden: Wer übernimmt die Pflegeverantwortung?
Senior-162046633-FO-ulzaSenior-162046633-FO-ulzaulza/ fotolia.comSenior-162046633-FO-ulzaulza/ fotolia.com
Assekuranz

Pflege daheim – kann ich das?

Wenn die eigenen Eltern zum Pflegefall werden, stehen Kinder oft vor einer schwierigen Entscheidung. Wollen wir die Pflege zuhause übernehmen und können wir das auch? Sind die eigenen vier Wände dafür geeignet? Sind wir physisch und psychisch dazu in der Lage?
Old dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arOld dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arvuralyavas – stock.adobe.comOld dusty stack of papers, files, documents on the shelves of arvuralyavas – stock.adobe.com
Assekuranz

Pflege-Finanzausgleich? Griff nach längst gescheitertem Rezept aus der Mottenkiste

Die Rufe nach einem Finanzausgleich zwischen der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung und der kapitalgedeckten Privaten Pflegepflichtversicherung zeigen, dass die SPV kein eigenes Konzept zur Lösung der demografischen Herausforderungen hat. Benötigt wird eine Strukturreform – mit mehr Eigenvorsorge und Generationengerechtigkeit.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.