Corona-Krise: Altersvorsorge wird durch Einkommenseinbußen geschmälert
Haushalte, die im März oder April wegen der Corona-Pandemie, geringere Einkünfte hatten, kürzten oder strichen vor allem die Sparraten für die Altersvorsorge. Dies zeigt eine Umfrage von INSA Consulere, die im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) durchgeführt wurde.
20 Prozent der Befragten hatten in den beiden zurückliegenden Monaten weniger Einkommen, weil das Gehalt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung beziehungsweise die Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit teilweise oder ganz entfallen sind. Auf 64 Prozent traf dies allerdings nicht zu, sie hatten keine Einkommenseinbußen. Der Rest machte entweder keine Angaben dazu oder es fehlte der genaue Überblick über die Finanzen.
Je größer der Haushalt, desto häufiger gabs niedrigere Einkünfte
Während nur 17 Prozent der Ein-Personen-Haushalte im März oder April von Einkommenseinbußen betroffen waren, steigt der Anteil kontinuierlich bis auf 28 Prozent bei Haushalten mit vier Personen an.
Offenkundig mussten Eltern wegen der häuslichen Betreuung der Kinder Abstriche an der Erwerbstätigkeit machen. Ebenso hatten Teilzeitbeschäftigte deutlich häufiger (31 Prozent) Einkommensminderungen hinzunehmen als Vollzeitbeschäftigte (24 Prozent).
Auswirkungen der geringeren Einkünfte
Acht Prozent der Befragten, deren Einkünfte niedriger als gewöhnlich waren, mussten ihre Mietzahlungen aufschieben. 13 Prozent ließen Versicherungsverträge beitragsfrei stellen oder kündigten sie sogar. Am häufigsten fiel die Altersvorsorge der schlechteren Einkommenssituation zum Opfer: 19 Prozent kürzten die Sparrate für die Absicherung im Alter oder stellten das Sparen vorerst ganz ein.
Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), erklärte:
„Die Altersvorsorge ist offenkundig einer der Posten, die bei einem finanziellen Engpass zuerst in Frage gestellt werden. Kürzungen bei diesen Verträgen entfalten in aller Regel erst in ferner Zukunft ihre Wirkung und fallen damit leichter.“
Das DIA rät, in solchen Situationen die bestehenden Verträge nicht ganz aufzugeben, sondern allenfalls die Einzahlungen auszusetzen und später nach einer Verbesserung der finanziellen Lage wieder aufzunehmen und am besten die ausgefallenen Raten nachzuholen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertrauen in die Altersvorsorge sinkt weiter
„HÖR AUF DICH“: Initiative gegen weibliche Altersarmut
Gender-Pay-Gap, Gender Pension Gap oder der Umstand, dass Altersarmut weiblich ist, ist weitestgehend bekannt. Die Stuttgarter geht mit ihrer neuen Initiative der Frage nach, wie geschlechterspezifische Beratung wirkungsvoll dagegen eingesetzt werden kann.
„Nachhaltigkeit ist schön, macht aber viel Arbeit“
Verbrauchern erschließt sich häufig nicht, wie Finanzen und Versicherungen auf die ESG-Kriterien einzahlen. Vermittlern kommt hier die Schlüsselrolle zu, Anlegern die Chancen von nachhaltigen Produkten für die eigene Rendite sowie die Zukunft der Gesellschaft nahezubringen.
Altersarmut: Vor allem Frauen haben Beratungsbedarf
Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist zwar insgesamt nur gering ausgeprägt. Dennoch spielt die persönliche Beratung bei Frauen eine gewichtige Rolle. Finanzberater, die Frauen nicht proaktiv ansprechen, vernachlässigen die Hälfte ihres Kundenpotenzials.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.