Mit Beginn des Lockdowns ist vielen erst richtig klar geworden, wie wichtig der Online-Handel ist. Für viele Güter des täglichen Bedarfs ist die Online-Bestellung häufig die einzige Einkaufsmöglichkeit - nicht nur bei etablierten Online-Shops, sondern auch bei lokalen Händlern, die jetzt verstärkt "online" gehen.
Jetzt, in der Corona-Krise, will paydirekt dem Handel helfen und streicht die Transaktionsentgelte, und zwar von April bis Juni 2020. Möglich machen dies die rund 1.400 Banken und Sparkassen, die hinter paydirekt stehen, sowie die Payment-Partner von paydirekt, die diese Entgeltbefreiung an die Händler weitergeben.
Christian von Hammel-Bonten, Vorsitzender der paydirekt-Geschäftsführung:
"Für uns als Bezahlverfahren ist es wichtig, gerade jetzt an der Seite unserer Händler zu stehen. Mit dem Aussetzen der Entgelte wollen wir ein klares Signal setzen. paydirekt hat rund dreieinhalb Millionen Kunden und verzeichnet gerade jetzt viele neue Registrierungen. So wird auch der Einstieg für lokale Händler in den E-Commerce attraktiv."
Neben dem Aussetzen der Entgelte unterstützt paydirekt den lokalen Handel über Gutschein-Plattformen wie HilfeLokal.de. "Gutschein kaufen und den Laden um die Ecke stärken" lautet das Motto dieser Plattform. Für jeden Gutschein, der dort mit paydirekt bezahlt wird, erhält der Händler von paydirekt zusätzlich eine Gutschrift über 5 Euro.
Torsten Daenert, Vertreter der Commerzbank und Vorsitzender des Verwaltungsrats von paydirekt, betont:
"Ähnlich wie bei der Einführung des erhöhten Limits für kontaktlose Kartenzahlungen, unterstützt diese paydirekt-Aktion viele Händler bei der Zahlungsabwicklung. Eine Initiative, die Händler und auch Verbraucher in der aktuellen Situation von dem E-Commerce-Bezahlverfahren ihrer Bank oder Sparkasse erwarten können."
Original-Content von: paydirekt GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH stärkt Bankkunden: Vorfälligkeitsentschädigungen sind zurückzahlen
Autokauf: Fahrzeuge und Kredite seit Corona günstiger
Geld- und Wertdienste: Corona ändert Zahlungsverhalten drastisch und nachhaltig
Visa Mobile Payment Monitor 2020: Kontaktloses und mobiles Bezahlen im Aufschwung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.