Mit Beginn des Lockdowns ist vielen erst richtig klar geworden, wie wichtig der Online-Handel ist. Für viele Güter des täglichen Bedarfs ist die Online-Bestellung häufig die einzige Einkaufsmöglichkeit - nicht nur bei etablierten Online-Shops, sondern auch bei lokalen Händlern, die jetzt verstärkt "online" gehen.
Jetzt, in der Corona-Krise, will paydirekt dem Handel helfen und streicht die Transaktionsentgelte, und zwar von April bis Juni 2020. Möglich machen dies die rund 1.400 Banken und Sparkassen, die hinter paydirekt stehen, sowie die Payment-Partner von paydirekt, die diese Entgeltbefreiung an die Händler weitergeben.
Christian von Hammel-Bonten, Vorsitzender der paydirekt-Geschäftsführung:
"Für uns als Bezahlverfahren ist es wichtig, gerade jetzt an der Seite unserer Händler zu stehen. Mit dem Aussetzen der Entgelte wollen wir ein klares Signal setzen. paydirekt hat rund dreieinhalb Millionen Kunden und verzeichnet gerade jetzt viele neue Registrierungen. So wird auch der Einstieg für lokale Händler in den E-Commerce attraktiv."
Neben dem Aussetzen der Entgelte unterstützt paydirekt den lokalen Handel über Gutschein-Plattformen wie HilfeLokal.de. "Gutschein kaufen und den Laden um die Ecke stärken" lautet das Motto dieser Plattform. Für jeden Gutschein, der dort mit paydirekt bezahlt wird, erhält der Händler von paydirekt zusätzlich eine Gutschrift über 5 Euro.
Torsten Daenert, Vertreter der Commerzbank und Vorsitzender des Verwaltungsrats von paydirekt, betont:
"Ähnlich wie bei der Einführung des erhöhten Limits für kontaktlose Kartenzahlungen, unterstützt diese paydirekt-Aktion viele Händler bei der Zahlungsabwicklung. Eine Initiative, die Händler und auch Verbraucher in der aktuellen Situation von dem E-Commerce-Bezahlverfahren ihrer Bank oder Sparkasse erwarten können."
Original-Content von: paydirekt GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH stärkt Bankkunden: Vorfälligkeitsentschädigungen sind zurückzahlen
Autokauf: Fahrzeuge und Kredite seit Corona günstiger
Geld- und Wertdienste: Corona ändert Zahlungsverhalten drastisch und nachhaltig
Visa Mobile Payment Monitor 2020: Kontaktloses und mobiles Bezahlen im Aufschwung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.