Corona: Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen deutscher Unternehmen

Die Einschränkung des öffentlichen Lebens in Deutschland und weiten Teilen Europas durch die Corona-Pandemie trifft die Wirtschaft plötzlich und mit nur schwer vorhersehbaren Folgen. Die Finanzmärkte reagieren nervös mit hohen Kursabschlägen.

(PDF)
Rente-283659142-AS--studio-v-zwoelfRente-283659142-AS--studio-v-zwoelfstudio v zwölf – stock.adobe.com

Auch die Altersversorgung in Deutschland wird auf vielen Ebenen beeinflusst werden. Viele Entwicklungen werden sich dabei erst in den kommenden Wochen und Monaten konkretisieren. Einen ersten Überblick über die möglichen Auswirkungen für Pensionsrückstellungen deutscher Unternehmen gibt Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial:

Dramatischer Anstieg der Renditesätze

Seit Jahren leiden die Unternehmen unter einem immer weiter sinkenden Rechnungszins und damit steigenden Pensionslasten. Die für die Berechnung der Rückstellungen maßgeblichen Zinssätze leiten sich aus der Rendite erstklassiger Unternehmensanleihen mit langer Laufzeit ab. Im Konzernabschluss nach internationalen Regeln (IFRS) erfolgt eine Bewertung zum stichtagsaktuellen Niveau, im Abschluss nach HGB werden die Renditen über die letzten zehn Jahre geglättet. Ende 2019 / Anfang 2020 hat das Renditeniveau ein extrem niedriges Niveau nahe Null erreicht.

Doch nun sorgt die Corona-Pandemie für eine kurzfristige Wende.

Michael Hoppstädter dazu:

„Seit dem 10. März ist ein dramatischer Anstieg der Renditesätze zu verzeichnen, bis zum 25. März hat sich das Renditeniveau um rund ein Prozent erhöht und damit mehr als verdreifacht.“

Für Unternehmen mit einer Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards ergeben sich unmittelbare Auswirkungen. Die maßgeblichen Zinssätze werden zum Abschlussstichtag 31. März 2020 voraussichtlich deutlich steigen.

Michael Hoppstädter erläutert:

„Höhere Zinssätze führen zu niedrigeren Verpflichtungswerten und sorgen so für eine Entlastung der Bilanzen. Die Effekte werden dabei als sogenannte versicherungsmathematische Gewinne direkt im Eigenkapital erfasst.“

Auswirkungen in Abschlüssen nach HGB

Nach HGB werden die Auswirkungen durch die Glättung über zehn Jahre nicht unmittelbar zu spüren sein.

„Aber auch hier könnte sich der bisherige Abwärtstrend im Rechnungszins über die kommenden Monate verlangsamen. Wie stark die Auswirkungen sind, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht seriös vorhersagen.“

Dies hänge maßgeblich davon ab, wie lange die aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie aufrechterhalten werden, wie stark die dadurch ausgelöste Rezession der Wirtschaft ausfällt und wie sich diese Gesamtlage auf das Zinsniveau auswirkt.

Erste Musterberechnungen zeigen, dass der zehnjährige Durchschnittszins zum 31. Dezember 2020 um fünf bis zehn Basispunkte höher ausfallen könnte als bislang angenommen (bisherige Schätzungen der Longial liegen bei 2,29 Prozent).

Für den aufwandswirksamen Zinsänderungseffekt könnte dieser Anstieg zu einer deutlichen Entlastung um bis zu 25 Prozent im Geschäftsjahr 2020 führen. Bei einer Rückstellung von aktuell 500.000 Euro bedeutet das eine Entlastung der Gewinn- und Verlustrechnung um bis zu 10.000 Euro.

Anstieg des Renditeniveaus: Kurz- bis mittelfristiger Effekt

Nach Einschätzung von Longial handelt es sich beim Anstieg des Renditeniveaus zunächst um einen kurz- bis mittelfristigen Effekt.

Die Märkte preisen in der aktuellen Marktsituation ein erhöhtes Ausfallrisiko für Unternehmensanleihen ein. Mittelfristig könnten Anleihen mit besonders starken Risikozuschlägen sogar ihr erstklassiges Rating verlieren. Dann wären sie nicht mehr für die Ableitung der Rechnungszinssätze für Pensionsverpflichtungen relevant. Was das für den Rechnungszins bedeutet, ist noch nicht abschätzbar.

Michael Hoppstädter sagt:

„Langfristig sehen wir den Trend zu fallenden Zinsen aber sogar eher noch verstärkt: Die großen Notenbanken haben durch Maßnahmen in den letzten Tagen die Leitzinsen gesenkt (FED) beziehungsweise die Liquidität deutlich ausgeweitet (EZB) und damit das Zinsniveau langfristig weiter abgesenkt. Nicht auszuschließen, dass die Renditen für Unternehmensanleihen wieder deutlich fallen, sobald die Panik aus den Märkten verschwindet.“

Konsequenzen für Pensionsvermögen

Die aktuelle Marktlage wirkt sich aber auch auf die Vermögen zur Finanzierung der Pensionsverpflichtungen aus: Deckungs- beziehungsweise Planvermögen wird in der Bilanz zum Zeitwert berücksichtigt. Hält ein Unternehmen solches Vermögen in Form von kapitalmarktnahen Assets (beispielsweise Aktien oder Fonds im Rahmen eines Treuhand-Modells, eines sogenannten "Contractual Trust Arrangements" (CTAs), dürften die Marktverwerfungen der vergangenen Tage zu einem deutlichen Rückgang des Vermögens geführt haben. Der Wert von Rückdeckungsversicherungen bleibt hingegen unverändert.

Vom Wertverfall an den Finanzmärkten werden im Übrigen auch Pensionsverpflichtungen betroffen sein, die auf einen kapitalmarktförmigen Pensionsfonds ausgelagert wurden. Auch wenn solche mittelbaren Verpflichtungen nicht bilanziert, sondern im Bilanzanhang ausgewiesen werden, kann die Situation eintreten, dass das Fondsvermögen die aufsichtsrechtlichen Grenzen unterschreitet. In diesem Fall wird ein Nachschuss durch den Arbeitgeber erforderlich.

Michael Hoppstädter dazu:

„Weitere Einschätzungen können wir Anfang April geben, wenn die aktuellen Zinssätze nach HGB und IFRS auf dem Stand der Marktdaten veröffentlicht sind.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

mortgage calculatormortgage calculatorkalafoto – stock.adobe.commortgage calculatorkalafoto – stock.adobe.com
4 Wände

Baugeld verteuert sich weiter

Nach dem deutlichen Zinsanstieg für Immobiliendarlehen im Januar und Februar halten viele Expertinnen und Experten noch höhere Konditionen im Jahresverlauf für wahrscheinlich. Das geht aus dem jüngsten Interhyp-Bauzins-Trendbarometer hervor, für das Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen Expertinnen und Experten befragt hat.
BusinesswomanQuitting JobBusinesswomanQuitting JobSeventyfour – stock.adobe.comBusinesswomanQuitting JobSeventyfour – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

Steigende Zinsen erhöhen das Insolvenzrisiko

Der Kreditversicherer Atradius erwartet zusätzliche Firmenpleiten in nahezu allen Branchen. Das Risiko ist dabei abhängig von langfristigen Leitzinssätzen der Zentralbanken.
Anxious businesswoman sitting inside of the car and looking at cAnxious businesswoman sitting inside of the car and looking at cBits and Splits – stock.adobe.comAnxious businesswoman sitting inside of the car and looking at cBits and Splits – stock.adobe.com
National

Unzufriedenheit: coronabedingt neues Hoch

Zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland erreicht die Unzufriedenheit unter Erwerbspersonen neue Höchststände, obwohl für eine große Mehrheit die Stabilisierungspolitik auf dem Arbeitsmarkt und bei den Einkommen offensichtlich weiter recht gut wirkt. Während Sorgen um den Job und die finanzielle Zukunft leicht zurückgehen, sind vor allem bei Eltern und insbesondere bei Müttern Belastungsgefühle, die Sorge um den sozialen Zusammenhalt und die Kritik am Umgang der Politik mit der ...
worried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.comworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.com
Studien

4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes

Die Inflation in Deutschland und Europa ist gekommen, um zu bleiben – darin sind sich die Expertinnen und Experten inzwischen einig. Erst gestern korrigierte das ifo Institut seine Inflationsprognose für das gesamte Jahr 2022 auf vier Prozent nach oben. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Preise einstellen – und ihre Ersparnisse verlieren an Wert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.