Cyberattacken verursachen hohen Gesamtschaden

Der durchschnittliche Gesamtschaden resultierend aus Cyberattacken im Jahr 2018 betrug bei betroffenen deutschen Unternehmen rund 824.000 Euro. Dies geht aus dem „Hiscox Cyber Readiness Report 2019“ hervor.

(PDF)
Hacker_192821899_FO_REDPIXELHacker_192821899_FO_REDPIXELREDPIXEL – stock.adobe.com

Für den „Cyber Readiness Report 2019“ befragte Forrester Consulting im Auftrag von Hiscox Unternehmensvertreter aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden zu ihren Erfahrungen sowie ihrem Umgang mit Cyberattacken.

Insgesamt zählt die überwiegende Mehrheit (70 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen noch immer zu den sogenannten "Cyber-Anfängern". Auf den Fall eines Cyberangriffs sind sie nur unzureichend vorbereitet. 19 Prozent gelten als Fortgeschrittene und nur 11 Prozent als Cyber-Experten (Report 2018: 77 Prozent Anfänger; 14 Prozent Fortgeschrittene; 10 Prozent Experten).

Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber bei Hiscox, kommentiert:

„Trotz wachsender Risiken unterschätzen viele Unternehmen weiterhin die Kosten, die nach einer Cyber-Attacke auf sie zukommen könnten. Die Ursachensuche, Spurensicherung, Systembereinigung sowie die Daten- und Systemwiederherstellung ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Zur Aufarbeitung muss die unternehmenseigene IT oft externe Experten wie IT-Sicherheitsdienstleister hinzuziehen. Hinzu kommen mögliche Kosten aus einem Betriebsausfall, für die Krisenkommunikation oder Schadenersatzforderungen von Dritten nach dem Verlust persönlicher Daten. Schadenhöhen summieren sich zwar nur in Einzelfällen auf mehrere Millionen Euro, doch ein solches Szenario kann jedes Unternehmen treffen und für kleine Betriebe wird eine Attacke schnell existenzbedrohend. Deshalb ist es äußerst sinnvoll, dass sich Unternehmen jeder Größe zusätzlich über eine Cyber-Police absichern, die für entstandene Kosten aufkommt und im Schadenfall professionelle Unterstützung anbietet.“

Jeder zweite Opfer von Internetkriminalität

In einer Bitkom-Umfrage im vergangenen Jahr gab jeder zweite Befragte an, dass er in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Internetkriminalität wurde. Das Bundeskriminalamt registrierte in ganz Deutschland allein durch Computerbetrug und missbräuchliche Nutzung von Telekommunikationsdiensten Schäden in Höhe von 61,4 Millionen Euro. Dies zeigt eine Grafik von Statista.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Haende-Laptop-Schloesser-335383360-AS-BillionPhotos-comHaende-Laptop-Schloesser-335383360-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.comHaende-Laptop-Schloesser-335383360-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Assekuranz

KMU sind attraktive Ziele für Hacker

Jedes Dritte der befragten deutschen kleinen und mittleren Unternehmen wurde im vergangenen Jahr Opfer eines Cyber-Angriffs. Das geht aus den Ergebnissen des Hiscox Cyber Readiness Reports 2020 hervor.
Hand-Schatten-Tastatur-275222167-AS-CaladoHand-Schatten-Tastatur-275222167-AS-CaladoCalado – stock.adobe.comHand-Schatten-Tastatur-275222167-AS-CaladoCalado – stock.adobe.com
International

Deutsche Unternehmen im Visier von Cyber-Kriminellen

Immer mehr Unternehmen in Deutschland ist mittlerweile bewusst, wie wichtig Cyber-Sicherheit ist. So steigt die Zahl der gut vorbereiteten „Cyber-Experten“ 2020 im Vergleich zum Vorjahr von 11 auf 17 Prozent an. Die Ergebnisse des Hiscox Cyber Readiness Reports 2020 zeigen eine positive Tendenz.
Stressed businesswoman touching head with hands and looking at tStressed businesswoman touching head with hands and looking at tWho is Danny – stock.adobe.comStressed businesswoman touching head with hands and looking at tWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

Teures Risiko: Cyber-Attacken

Der Hiscox Cyber Readiness Report 2022 zeigt: Cyber-Angriffe sind auch für deutsche Unternehmen das Risiko Nummer eins – noch vor der Pandemie, dem Wirtschaftsabschwung und dem Fachkräftemangel.
Totenkopf-Binaer-Code-299775896-AS-Anthony-BrownTotenkopf-Binaer-Code-299775896-AS-Anthony-BrownAnthony Brown – stock.adobe.comTotenkopf-Binaer-Code-299775896-AS-Anthony-BrownAnthony Brown – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Viele Cyber-Angriffe auf Unternehmen der Baubranche

50 Prozent der Unternehmen aus der deutschen Baubranche haben bereits mindestens einen Cyber-Angriff oder -Schaden erlitten. Das zeigt der Hiscox Cyber Readiness Reports 2020 auf.
Anzugtraeger-Smartphone-Laptop-173920988-FO-alphaspiritAnzugtraeger-Smartphone-Laptop-173920988-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comAnzugtraeger-Smartphone-Laptop-173920988-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
Assekuranz

Cyber-Schutz notwendig, aber schwierig

Die Bedrohungen, die heute unter dem Begriff Cyber zusammengefasst werden, sind vielfältig: Hackerangriffe, Ransomware, Verlust von sensiblen Daten und Betriebsunterbrechung. Auf der zweitägigen Fachkonferenz „Cyber-Versicherung“ der Versicherungsforen Leipzig wurde über die Herausforderungen des Themas diskutiert.
2d digital abstract technology digital future cyber security key2d digital abstract technology digital future cyber security keyjijomathai – stock.adobe.com2d digital abstract technology digital future cyber security keyjijomathai – stock.adobe.com
Assekuranz

IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden

Unternehmen müssen im ersten Schritt ihre IT schützen, bevor der Abschluss einer Cyberversicherung möglich ist. Versicherer fordern dafür immer mehr, dass die Unternehmen Mindeststandards einhalten. Bei neuen Verträgen gelten somit auch verschärfte Bedingungen. Finanzchef24 beobachtet die Entwicklung und erklärt aktuelle Trends.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.