Für Fahrzeuge mit hochwertiger Technik und luxuriöser Ausstattung hat die Württembergische Versicherung AG nun ihren Tarif „Best for Cars – für Exoten“ ausgebaut und verbessert.
Damit können nun Halter exklusiver Autos, wie Sportwagen und Limousinen der Marken Ferrari, Bentley und Maybach, ihre Fahrzeuge noch zielgerichteter versichern.
Für schadenfreies Fahren mit einem Exoten-Sportwagen gibt es nun einen Nachlass beim Versicherungsbeitrag. Dieser Rabatt lässt sich auf alle bei der Württembergischen versicherten Exoten-Sportwagen anrechnen.
Zudem gibt es eine individuelle Beitragsberechnung, bei der sich Erfahrung positiv auszahlt, sowie eine individuell wählbare Selbstbeteiligung bei der Kaskoversicherung. Da Exoten häufig nicht das ganze Jahr hindurch gefahren werden, erhebt die Württembergische nur für den Zulassungszeitraum Versicherungsbeiträge und gewährt eine kostenlose Ruheversicherung bis zu 18 Monate.
Bei Vorlage eines Wertgutachtens kann der aktuelle Wiederbeschaffungswert versichert werden – auch wenn dieser den damaligen Neupreis übersteigt. Darüber hinaus ist die GAP-Deckung für geleaste und kreditfinanzierte Fahrzeuge beitragsfrei mitversichert.
Der Tarif leistet außerdem in folgenden Fällen:
- Überführung für Neufahrzeug nach Totalschaden bis 1.000 Euro
- Eigenschaden in Höhe von 100.000 Euro mit einem Mindestselbstbehalt von 500 Euro
- Unfälle durch Hacker- und Cyberangriff
- Tierbiss-Folgeschäden bis 10.000 Euro
- Havarie-Grosse bereits in der Teilkaskoversicherung
- Diebstahl von mobilen Navigationsgeräten aus verschlossenen Kfz bis 300 Euro
- Erstattung von Betriebsmitteln (zum Beispiel Motoröl, Kühlflüssigkeit)
- Schäden aufgrund von Schnee- und Eislawinen, Erdrutsch, Muren, Steinschlag, Erdfall, Erdsenkung und Erdbeben
- Schäden nach Kurzschluss zuzüglich Folgeschäden an Aggregaten bis 3.000 Euro
- Schäden durch umstürzende oder herunterfallende Gebäudeteile
- Entsorgung beschädigter Akkus bis 1.000 Euro
Wer seinen Alltags-Pkw bei der Württembergischen versichert hat, erhält für die Versicherung seines Fahrzeugs fünf Prozent Nachlass. Zehn Prozent Betragsermäßigung bekommt, wer zwei weitere Privatkundenverträge bei der Württembergischen hat. Fahrer, die beide Voraussetzungen erfüllen, können insgesamt 15 Prozent sparen.
Bilder: © frizio – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
WWK: Kfz-Versicherung wird noch leistungsstärker
Württembergische gibt Nachlässe für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Württembergische erweitert ihr Angebot um Vollkasko für S-Pedelecs
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.