Nachhaltigkeit in der Geldanlage (noch) kaum gefragt

Auch wenn nach eigener Aussage 83 Prozent der Bundesbürger in den vergangenen zwölf Monaten ihren Plastikkonsum reduziert haben und 61 Prozent weniger Flugreisen unternehmen, sind Finanzprodukte, die ökologische und soziale Faktoren sowie eine gute Unternehmensführung berücksichtigen, noch nicht gefragt.

(PDF)
Plastikflasche-in-Ozean-207643862-FO-m-mphotoPlastikflasche-in-Ozean-207643862-FO-m-mphotom.mphoto – fotolia.com

Das ist das zentrale Ergebnis des Verantwortungsbarometers Deutschland 2020 von Fidelity International.

Keiner der Befragten investiert in nachhaltige Anlagen und knapp zwei Drittel der Deutschen fordern dagegen zunächst einmal eine höhere Verständlichkeit solcher Geldanlagen.

Für jeden Zweiten ist die Gewissheit wichtig, dass die Rendite nicht unter den nachhaltigen Anlagekriterien leidet. 47 Prozent fordern, ihr Finanzinstitut müsse sie stärker abholen und sie konkret auf diese Produkte hinweisen. Jeder Zehnte (9 Prozent) würde grundsätzlich nicht in ESG-Produkte investieren.

Alexander Leisten, Leiter des Deutschlandgeschäfts von Fidelity International, dazu:

„Bei der nachhaltigen Geldanlage sind noch hohe Hürden zu nehmen. Während institutionelle Anleger ESG-Ansätze zunehmend in ihren Investmentprozess integrieren, kommt die Bedeutung bei Privatanlegern nicht an. Es ist daher unsere Verantwortung als Finanzindustrie, besser aufzuklären und eine stärkere Überzeugungsarbeit zu leisten. Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und warten, bis die Produkte nachgefragt werden. Wir müssen voranschreiten und die Auswirkungen klarer aufzeigen. Nachhaltigkeit ist kein Modethema, sondern die neue Norm in der Geldanlage. Auch Regulatoren weltweit nehmen die Finanzbranche immer stärker in die Pflicht.“

Mehr Verantwortung fürs Klima

85 Prozent fordern mehr Verantwortung fürs Klima seitens der Politik – Frauen (88 Prozent) noch häufiger als Männer (81 Prozent). Bei der Fridays-for-Future-Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist diese Forderung am höchsten (91 Prozent).

Zudem erwarten 95 Prozent der Befragten, dass Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen.

Grafik zum Verantwortungsbarometer Was die Deutschen fürs Klima tun

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Climate change from drought to green growthClimate change from drought to green growthappledesign – stock.adobe.comClimate change from drought to green growthappledesign – stock.adobe.com
Finanzen

Der Einfluss des Klimas auf Gesundheit und Geldanlage

Klima, Gesundheit und Geldanlage beeinflussen einander mehr als viele vermuten. Was zur Eindämmung des Klimawandels nötig ist und welche Chancen das birgt, darüber diskutierte der 5. Expertenzirkel der Fondsanlagegesellschaft Apo Asset Management GmbH (apoAsset), unter anderem mit dem wissenschaftlichen Beirat und dem Fondsmanagement des Unternehmens. Rund 200 Interessierte waren im Klimahaus Bremerhaven und per Live-Stream dabei.
3d illustration of human brain  on artificial technology element3d illustration of human brain on artificial technology element3d illustration of human brain on artificial technology element
Finanzen

Ersetzt KI bald den menschlichen Anlageberater?

KI ist jetzt schon ein Meilenstein in der Automatisierung und Digitalisierung der Finanzbranche: Sie beschleunigt die Verarbeitung der Unmengen von Daten und vereinfacht Abläufe und Prozesse. Doch wird KI auch das persönliche Beratungsgespräch ersetzen können?

New leaves grow from the stumpNew leaves grow from the stumpxy – stock.adobe.comNew leaves grow from the stumpxy – stock.adobe.com
Finanzen

Was Menschen von grünen Investments abhält 

Wenn Sie den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ hören – was verbinden Sie am ehesten damit?“ Das wollte Pangaea Life im Rahmen der neuen YouGov-Studie zum nachhaltigen Investieren wissen.

Young man checking empty wallet, no money. Unemployed sad man siYoung man checking empty wallet, no money. Unemployed sad man siJustLife – stock.adobe.comYoung man checking empty wallet, no money. Unemployed sad man siJustLife – stock.adobe.com
Finanzen

DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert

Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.

Close up of laptop with creative glowing golden tech euro icon hologram on blurry background. Crypto currency and technology concept. Double exposure.Close up of laptop with creative glowing golden tech euro icon hologram on blurry background. Crypto currency and technology concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comClose up of laptop with creative glowing golden tech euro icon hologram on blurry background. Crypto currency and technology concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Direktbanken: Attraktive Konditionen, befriedigender Service

Direktbanken bieten Verbraucher*innen Finanzprodukte oft zu günstigeren Konditionen als Filialbanken. Der Service ist im Gegenzug häufig nicht überzeugend. Insgesamt mit „gut“ bewertet das DISQ den Testsieger Comdirekt. Diesem folgen mit geringem Abstand 1822direkt und ING.

Inflation und Rezession in EuropaInflation und Rezession in EuropaStockfotos-MG – stock.adobe.comInflation und Rezession in EuropaStockfotos-MG – stock.adobe.com
Finanzen

EU-Kommission verzichtet auf Provisionsverbot

Finanzkommissarin McGuinness gibt sich geschlagen: Banken und Versicherungen dürfen weiter Finanzprodukte auf Provision vertreiben. Damit beugt sich die Irin (vorerst) dem Lobbydruck, warnt aber, dass dies kein Freifahrtschein für die Finanzbranche sei.Die EU-Kommission hat den umstrittenen Plan für ein Provisionsverbot für Finanzberater fallen gelassen, wie das Handelsblatt am 28. April 2023 meldete. Finanzkommissarin Mairead McGuinness verkündete am späten Nachmittag des 27.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.