Was gibt es beim Arbeitszeitmodell "Abrufarbeit" zu beachten?

In Deutschland arbeiten 1,5 Millionen Arbeitnehmer als sogenannte „Springer“ auf Abruf, so eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

(PDF)
Mann-Smartphone-laecheln-4599956-PB-GustavoWandalenMann-Smartphone-laecheln-4599956-PB-GustavoWandalenGustavoWandalen – pixabay.com

Vor allem gibt es diese Jobs im Handel und in der Gastronomie und gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit ist der Bedarf an Abrufarbeitskräften besonders hoch. ARAG-Experten erläutern, was sich für Abrufarbeitnehmer seit diesem Jahr geändert hat.

Was bedeutet Abrufarbeit?

Wenn Arbeitnehmer nur tätig werden, wenn ihre Arbeitskraft gebraucht wird, gilt dies als Abrufarbeit. Dabei regelt der Arbeitsvertrag dann lediglich die Höhe des Entgeltes für die real geleistete Arbeit. So werden Abrufarbeitnehmer nur bezahlt, wenn sie arbeiten, obwohl sie sich laut Arbeitsvertrag bereithalten müssen. Rechtlich möglich sind diese Arbeitsverträge durch das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Arbeit auf Abruf muss ausdrücklich arbeitsvertraglich vereinbart werden. Ansonsten ist kein Arbeitnehmer zur Abrufarbeit verpflichtet.

Die Grenzen der Abrufarbeit

Die Schutzvorschriften zugunsten der Arbeitnehmer wurden Anfang des Jahres verschärft. Nun gelten seit 1. Januar 2019 diese engen Grenzen:

  • Ein Arbeitsvertrag für Abrufarbeitarbeitnehmer muss eine bestimmte Mindestdauer der wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit festlegen. Beispielsweise sollen zwanzig Stunden wöchentlich bei mindestens vier Stunden pro Arbeitstag gearbeitet werden.
  • Wenn die wöchentliche Arbeitszeit nicht vertraglich festgelegt ist, gilt eine wöchentliche Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Zuvor waren es 10 Stunden pro Woche. Für 20 Stunden müsste daher Lohn gezahlt werden – ob dafür gearbeitet wurde oder nicht. Dies ist natürlich nur der Fall, wenn der Arbeitnehmer diesen Lohn einfordert oder der Arbeitgeber freiwillig auch für nicht angefallene Arbeitsstunden Lohn zahlt.
  • Die Höhe der Arbeitsstunden, die der Arbeitgeber zusätzlich zur vertraglich festgelegten Arbeitszeit abrufen darf, liegt bei maximal 25 Prozent. Sind also beispielsweise 16 Arbeitsstunden wöchentlich vereinbart, darf er maximal vier zusätzliche Stunden einfordern. Reicht ihm dieses Kontingent nicht, muss die Sockelarbeitszeit von 16 Stunden grundsätzlich erhöht werden.
  • Auch die Reduzierung der vertraglich festgelegten Stunden ist gedeckelt. Hier darf der Arbeitgeber nur maximal 20 Prozent von der vertraglich zugesicherten Höchstarbeitszeit abweichen.
  • Wenn die tägliche Arbeitszeit nicht vertraglich festgelegt ist, hat der Arbeitgeber die Arbeitsleistung des Mitarbeiters täglich für mindestens drei aufeinanderfolgende Stunden abzurufen.
  • Der Arbeitnehmer ist zur Leistung der Abrufarbeitszeit nur verpflichtet, wenn der Arbeitgeber dies mindestens vier Tage im Voraus mitgeteilt hat.

Regeln bei Krankheit

Wer unverschuldet krank wird, bekommt auch für die Tage seinen Lohn, an denen er normalerweise gearbeitet hätte. Und zwar für einen Zeitraum von sechs Wochen. Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre Arbeitstage zu verlegen und nachzuholen, sobald sie wieder gesund sind.

Da es bei Abrufarbeitnehmern mit unregelmäßigen Einsatzzeiten manchmal schwer ist, zu bestimmen, wie viele Tage krankheitsbedingt ausfallen, gilt seit Januar 2019, dass der Durchschnittsverdienst der letzten drei Monate als Bemessungsgrundlage für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gilt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-schlaeft-in-Homeoffice-187579234-AS-eggeeggjiewFrau-schlaeft-in-Homeoffice-187579234-AS-eggeeggjieweggeeggjiew – stock.adobe.comFrau-schlaeft-in-Homeoffice-187579234-AS-eggeeggjieweggeeggjiew – stock.adobe.com
Management

Home Office: Wie viel Kontrolle durch den Chef ist erlaubt?

Noch immer sind viele Arbeitnehmer wegen der Corona-Pandemie im Home Office. Aber was ist, wenn der Chef glaubt, dass seine Mitarbeiter daheim weniger arbeiten? Hat er das Recht, sie zu kontrollieren oder darf er sogar einen Hausbesuch abstatten? Die ARAG-Experten erklären, was erlaubt ist und was nicht.
Cyber_171697913_FO_ freshideaCyber_171697913_FO_ freshideafreshidea  – stock.adobe.comCyber_171697913_FO_ freshideafreshidea  – stock.adobe.com
Management

Warnung vor Super-Trojaner Emotet

Emotet heißt ein Trojaner, der nach Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik seit April auch in Deutschland als eine der größten Bedrohungen durch Schadsoftware gilt.
Geschlechter-Muenzen-207521627-FO-PixelblissGeschlechter-Muenzen-207521627-FO-PixelblissPixelbliss / fotolia.comGeschlechter-Muenzen-207521627-FO-PixelblissPixelbliss / fotolia.com
National

Frauen bekommen 26 Prozent weniger gesetzliche Rente als Männer

Die zu erwartende durchschnittliche Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern beträgt 26 Prozent in Deutschland. Das ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Studie „The Gender Pension Gap in Germany“ von Prof. Alexandra Niessen-Ruenzi, Universität Mannheim, und Prof. Christoph Schneider, Tilburg University, im Auftrag von Fidelity International.
Anzugtraeger-Maske-110453814-FO-alphaspiritAnzugtraeger-Maske-110453814-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comAnzugtraeger-Maske-110453814-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
Management

BSI warnt erneut vor Emotet

Er liest die E-Mail-Kontakte und -Inhalte aus. Er antwortet sogar auf E-Mails, mit denen der Absender erst kürzlich in Kontakt stand. Dabei tarnt er sich in puncto Betreff, Anrede und Signatur so geschickt, dass der Empfänger keinen Verdacht schöpft.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.