Emotet heißt ein Trojaner, der nach Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik seit April auch in Deutschland als eine der größten Bedrohungen durch Schadsoftware gilt.
Der Trojaner liest nicht nur die E-Mail-Kontakte und -Inhalte aus, sondern antwortet sogar auf E-Mails. Dabei tarnt er sich in puncto Betreff, Anrede und Signatur so geschickt, dass der Empfänger keinen Verdacht schöpft.
An die infizierten Computer kann danach ungehindert weitere Schadsoftware geschickt werden. Diese führt zu weiterem Datenabfluss oder gar zur Kontrollübernahme des ganzen Systems.
Deswegen raten ARAG-Experten zu besonderer Umsicht beim Öffnen von Dateianhängen oder dem Anklicken von Links. Im Zweifelsfall kann ein Anruf beim Absender helfen, die Mailinhalte zu verifizieren. Darüber hinaus sollten PC-Nutzer regelmäßig ihre Daten sichern – am besten auf einer externen Festplatte – und die Antiviren-Software immer auf aktuellstem Stand halten.
Wer betroffen ist, sollte umgehend all seine Mail-Kontakte informieren und alle Passwörter, die auf dem infizierten Computer gespeichert sind, ändern. Da Emotet zum Teil sehr tief ins System eingreifen kann, hilft im schlimmsten Fall nur eine komplette Neuinstallation.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Damit Surfen im Internet ein Spaß bleibt
Keine Macht der Malware
Home Office: Wie viel Kontrolle durch den Chef ist erlaubt?
Praxistipps zur Datensicherheit und Homeoffice
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.