Warnung vor Super-Trojaner Emotet

Emotet heißt ein Trojaner, der nach Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik seit April auch in Deutschland als eine der größten Bedrohungen durch Schadsoftware gilt.

(PDF)
Cyber_171697913_FO_ freshideaCyber_171697913_FO_ freshideafreshidea  – stock.adobe.com

Der Trojaner liest nicht nur die E-Mail-Kontakte und -Inhalte aus, sondern antwortet sogar auf E-Mails. Dabei tarnt er sich in puncto Betreff, Anrede und Signatur so geschickt, dass der Empfänger keinen Verdacht schöpft.

An die infizierten Computer kann danach ungehindert weitere Schadsoftware geschickt werden. Diese führt zu weiterem Datenabfluss oder gar zur Kontrollübernahme des ganzen Systems.

Deswegen raten ARAG-Experten zu besonderer Umsicht beim Öffnen von Dateianhängen oder dem Anklicken von Links. Im Zweifelsfall kann ein Anruf beim Absender helfen, die Mailinhalte zu verifizieren. Darüber hinaus sollten PC-Nutzer regelmäßig ihre Daten sichern – am besten auf einer externen Festplatte – und die Antiviren-Software immer auf aktuellstem Stand halten.

Wer betroffen ist, sollte umgehend all seine Mail-Kontakte informieren und alle Passwörter, die auf dem infizierten Computer gespeichert sind, ändern. Da Emotet zum Teil sehr tief ins System eingreifen kann, hilft im schlimmsten Fall nur eine komplette Neuinstallation.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Maske-110453814-FO-alphaspiritAnzugtraeger-Maske-110453814-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comAnzugtraeger-Maske-110453814-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
Management

BSI warnt erneut vor Emotet

Er liest die E-Mail-Kontakte und -Inhalte aus. Er antwortet sogar auf E-Mails, mit denen der Absender erst kürzlich in Kontakt stand. Dabei tarnt er sich in puncto Betreff, Anrede und Signatur so geschickt, dass der Empfänger keinen Verdacht schöpft.
Man and woman at home surfing the net in bedMan and woman at home surfing the net in bedluckybusiness – stock.adobe.comMan and woman at home surfing the net in bedluckybusiness – stock.adobe.com
Digitalisierung

Damit Surfen im Internet ein Spaß bleibt

Im Internet spielen, surfen oder einkaufen ist aus unserem Alltag inzwischen nicht mehr wegzudenken. Die Bildschirmzeit steigt stetig. Viele machen sich dabei um das Thema Sicherheit keine Gedanken. Doch die Welt da draußen ist schlecht und möchte vor allem eines: Daten, Daten, Daten.
RansomwareRansomwarejamdesign – stock.adobe.comRansomwarejamdesign – stock.adobe.com
Digitalisierung

Keine Macht der Malware

Schadsoftware verschlüsselt Daten eines großen Elektrohändlers. IT-Spezialisten durchkämmen im Kreis Parchim-Ludwigslust über Wochen das System der öffentlichen Verwaltung nach Malware. Beispiele für Angriffe auf große Netzwerke gibt es derzeit viele. Wer digitale Hintertürchen sucht, findet allerlei Wege, an wertvolle Informationen zu kommen.
Frau-schlaeft-in-Homeoffice-187579234-AS-eggeeggjiewFrau-schlaeft-in-Homeoffice-187579234-AS-eggeeggjieweggeeggjiew – stock.adobe.comFrau-schlaeft-in-Homeoffice-187579234-AS-eggeeggjieweggeeggjiew – stock.adobe.com
Management

Home Office: Wie viel Kontrolle durch den Chef ist erlaubt?

Noch immer sind viele Arbeitnehmer wegen der Corona-Pandemie im Home Office. Aber was ist, wenn der Chef glaubt, dass seine Mitarbeiter daheim weniger arbeiten? Hat er das Recht, sie zu kontrollieren oder darf er sogar einen Hausbesuch abstatten? Die ARAG-Experten erklären, was erlaubt ist und was nicht.
Homeoffice-103582461-FO-Rawpixel-comHomeoffice-103582461-FO-Rawpixel-comRawpixel.com – fotolia.comHomeoffice-103582461-FO-Rawpixel-comRawpixel.com – fotolia.com
Management

Praxistipps zur Datensicherheit und Homeoffice

Was kann man nun als Einzelner konkret tun, um die Datensicherheit im Homeoffice zu gewährleisten? Im Folgenden hat Harald Müller-Delius einige Anregungen aufgelistet, die Sie selbst prüfen und gegebenenfalls durchführen können.
Totenkopf-Tastatur-289026265-AS-Negro-ElkhaTotenkopf-Tastatur-289026265-AS-Negro-ElkhaNegro Elkha – stock.adobe.comTotenkopf-Tastatur-289026265-AS-Negro-ElkhaNegro Elkha – stock.adobe.com

Phishing, Identitätsdiebstahl und DDoS-Angriffe verunsichern zunehmend

Der Begriff Cybercrime bezeichnet Kriminalität in Zusammenhang mit dem Internet. Häufig wird daher auch der Begriff Internetkriminalität gebraucht. Es handelt sich dabei um Straftaten, die mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnik begangen werden, also mithilfe des Computers, Netzwerks oder Smartphones.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.