Digitalisierungsgrad von Versicherungsanbietern mit Luft nach oben

Auch wenn die Versicherungsbranche die digitale Transformation in Angriff genommen hat, bleiben die altbekannten Lücken. Dies zeigt die Studie „Versicherungsabschluss online – (k)ein Problem?!“ von Namics.

(PDF)
Insurtech_164089385_FO_natali_misInsurtech_164089385_FO_natali_misnatali_mis – stock.adobe.com

Mit der Studie zeigt Namics den Digitalisierungsgrad von Versicherungsanbietern in Deutschland und der Schweiz auf. Dafür wurde die Customer Journey eines Privatkunden beim Kauf sowie der Nutzung einer Hausratsversicherung betrachtet – also von der Bedürfnisspezifikation über den Abschluss bis zur Nutzung des Produkts.

Verschiedene Digitalisierungsgrade der Versicherer

Dabei zeichnet sich ein klares Bild des Digitalisierungsgrads unter Versicherungsunternehmen:

  • Scheindigitaler Online-Abschluss und lange Wartezeiten: Viele Versicherungen bieten zwar die Möglichkeit eines Online-Abschlusses, aber die Customer Journey ist selbst bei einfacheren Produkten selten durchgängig digitalisiert. Die Vertragsdokumente werden nach Abschluss häufig noch per Post versandt, so dass bei den meisten Versicherungen bis zum wirklichen Zugriff aufs Produkt durchschnittlich 5,5 Arbeitstage vergehen.
  • Self-Services mit wenig Hilfestellung: Versicherungen sollten an jeder Stelle der Customer Journey Möglichkeiten bereitstellen, dass Kunden schnell Kontakt zu Ansprechpartnern aufnehmen können. In der Wirklichkeit erfährt der Kunde aber noch wenig Support. Und wenn dieser gegeben ist, müssen Nutzer mit einer durchschnittlichen Reaktionszeit von 2,46 Tagen rechnen, bis sich eine Kontaktperson des Versicherers bei ihnen meldet.
  • Ungleichgewicht im Zahlungsprozess: Nur jede zweite deutsche Versicherung bietet eine direkte, unmittelbare Zahlungsmethode wie Kreditkarte oder Paypal. Ohne diese digitalen Mittel entstehen jedoch Medienbrüche für Kunden, was wiederum einen negativen Einfluss auf deren Customer Journey hat.
  • Nutzungsphase mit Potenzial: Nur 13 der 18 untersuchten Unternehmen bieten Online-Portale an. Gerade einmal sieben Anbieter stellen eine App bereit.
    Klassische Kanäle zur Kundenbetreuung: Lediglich ein Drittel der untersuchten Anbieter stellt seinen Bestandskunden einen direkten, persönlichen Ansprechpartner zur Verfügung.

Bereits bekannte Schwachstellen

Die identifizierten Schwachstellen sind allerdings keine neuen, sondern zeigten sich bereits in der Vorgängerstudie 2017. Um die Verbesserungsmöglichkeiten auszuschöpfen, sollten sie verschiedene Kanäle einsetzen und auf integrierte sowie digitale Prozesse setzen. Dabei steht der Austausch von Daten unterschiedlicher Systeme im Fokus, um Mehrwert für

Marco Hauri, Studienautor und Principal Experience Consultant bei Namics – A Merkle Company, dazu:

„Was die Digitalisierung ihrer Prozesse angeht, ist in der Versicherungsbranche noch deutlich Luft nach oben, wie die Studie zeigt. Um Kunden zufrieden zu stellen, müssen Anbieter jedoch nicht auf voll digital setzen. Vielmehr geht es darum, dass sie ihre Systeme so verknüpfen, dass ein durchgängiger Daten- und Informationsaustausch entsteht – so verbessern sie das Kundenerlebnis und damit die Loyalität der Verbraucher gegenüber der Marke.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Thoughtful man wearing glasses using laptop computer.Thoughtful man wearing glasses using laptop computer.Drobot Dean – stock.adobe.comThoughtful man wearing glasses using laptop computer.Drobot Dean – stock.adobe.com
Assekuranz

Customer Journey Report: Das wünschen sich Verbraucher für die Zukunft

hepster hat einen umfassenden Report zur "Customer Journey der Zukunft" veröffentlicht. Der Report beleuchtet veränderte Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden im Versicherungssektor. Die Forderungen sind eindeutig: Transparenz und umfangreicher Kundenservice sind Trumpf.

Teamwork of partners. Concept of integration and startup with puzzle pieces and gear overlay. double exposureTeamwork of partners. Concept of integration and startup with puzzle pieces and gear overlay. double exposurealphaspirit – stock.adobe.comTeamwork of partners. Concept of integration and startup with puzzle pieces and gear overlay. double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Strategische Steigerung der Agentur-Produktivität

Die Produktivität ihrer Agenturen zählt für Versicherer zu den Top-Prioritäten. Die Kostenexplosion infolge der Inflation erhöht den Druck, günstigere Möglichkeiten zum Geschäftsausbau auszuloten und vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen.

Junge-Menschen-Laptop-240370804-DP-luckybusinessJunge-Menschen-Laptop-240370804-DP-luckybusinessJunge-Menschen-Laptop-240370804-DP-luckybusiness
Assekuranz

Junge Kunden gewinnen: Das ist für Versicherer wichtig

Möchten Versicherer Chancen in Vertriebserfolge ummünzen, müssen sie sich mit dem Kaufverhalten der Gen Z und der Millennials beschäftigen. Simon-Kucher hat das Kaufverhalten junger Kunden beim Erstabschluss sowie bei Folgeabschlüssen untersucht und Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung identifiziert.

Modern technologies in businessModern technologies in businessSergey Nivens – stock.adobe.comModern technologies in businessSergey Nivens – stock.adobe.com
Unternehmen

InsurTechs: Deutschland nicht mehr Europameister

Das Wachstum der InsurTech-Branche der vergangenen Jahre ist enorm. Der Wettbewerb wird härter und der Blick nach Deutschland offenbart, vom wirtschaftlichen Wachstum profitieren nur wenige Unternehmen.

group of friends with backpacks hiking in forestgroup of friends with backpacks hiking in forestSyda Productions – stock.adobe.comgroup of friends with backpacks hiking in forestSyda Productions – stock.adobe.com
Produkte

Baloise führt parametrische Ferienversicherung ein

Die Versicherungstechnologie "Parasurance“ ermöglicht es Kund*innen, automatisch eine Schadenentschädigung zu erhalten, wenn bestimmte vordefinierte Parameter überschritten werden – und dies, ohne dass sie sich aktiv bei Baloise melden müssen.

Communication technology for internet business. Global world netCommunication technology for internet business. Global world netgreenbutterfly – stock.adobe.comCommunication technology for internet business. Global world netgreenbutterfly – stock.adobe.com
Unternehmen

SHB expandiert nach Polen und ins Baltikum

Die Rheinländer weiten ihre neue Privatkundenabsicherung nun auch auf Lettland, Estland und Litauen aus: Zusammen mit der Climatica Insurance Solutions liegt der Fokus im ersten Schritt auf einer Schlechtwetter-Versicherung für Reisen aus Polen und dem Baltikum in den Mittelmeerraum.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.