Franke und Bornberg etabliert als Prozesspartner der Versicherer digitale Antragsprozesse. Die größten Fortschritte verzeichnet das Analysehaus dabei im Bereich Lebensversicherung.
So setzt jeder vierte Lebensversicherer bereits auf digitale Antragsprozesse von Franke und Bornberg.
Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg, erläutert:
„In der Welt der Vergleichsprogramme waren digitale Antragsstrecken gerade für Lebensversicherungen nicht üblich. Zu Beginn dieses Jahres waren sieben Lebensversicherer angebunden. Inzwischen haben wir die stolze Zahl von 23 Versicherern erreicht, und das Jahr ist noch nicht zu Ende.“
Lebensversicherer mit digitalen Antragsprozessen (Stand 18.11.2019, in alphabetischer Reihenfolge):
- Allianz
- AXA
- Basler
- Canada Life
- Continentale
- DANV
- DBV
- Deutsche Ärzteversicherung
- Dialog
- Die Bayerische
- Dortmunder
- Ergo
- Gothaer
- Helvetia
- HDI
- Nürnberger
- Standard Life
- Stuttgarter
- Swiss Life
- Volkswohl Bund
- WWK
- Zurich
- Zurich Life
Beim Antragsprozess setzt Franke und Bornberg auf die Konventionen des BiPRO e.V. – Brancheninstitut für Prozessoptimierung. Für die Antragsprozesse definiert die BiPRO-Norm 420 die spartenübergreifenden Grundlagen und die BiPRO-Norm 422 spezifische Prozesse für Lebensversicherungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Früher an später denken – Schon beim Abschluss wichtig: die Praxis in der BU-Regulierung
„HÖR AUF DICH“: Initiative gegen weibliche Altersarmut
Gender-Pay-Gap, Gender Pension Gap oder der Umstand, dass Altersarmut weiblich ist, ist weitestgehend bekannt. Die Stuttgarter geht mit ihrer neuen Initiative der Frage nach, wie geschlechterspezifische Beratung wirkungsvoll dagegen eingesetzt werden kann.
Rückläufige Vermittlerzahlen in Europa
In einer Serie veröffentlicht der CPGA-Geschäftsführer und VSH-Experte, Christian Henseler, relevante Kapitel der Studie "EUROPEAN OBSERVATORY: Entwicklungen am weltweiten Versicherungsmarkt“. Dieser Teil behandelt die Entwicklung der Belegschaftszahlen in 5 Mitgliedstaaten der EU.
Versicherungskunden wollen persönlich beraten werden
Die Mehrheit der Bundesbürger setzt beim Thema Versicherung auf die persönliche, fachkompetente Beratung durch Versicherungsvermittler. Entscheidend ist das persönliche Gespräch, wenn es um komplexere Themen wie Altersvorsorge oder eine Lebensversicherung geht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.