400 Milliarden Euro – das ist die Summe, die Pensionskassen und Versorgungswerke in Deutschland verwalten.
Auch wenn dies weniger als die Hälfte der Lebensversicherer ist, ist der Wert je Einzelvertrag bei den Pensionskassen und den Versorgungswerken höher. Je Einzelvertrag sind es bei den Lebensversicherern etwas über 10.000 Euro – bei Pensionskassen liegt der Wert bei fast dem Doppelten. Bei den Versorgungswerken sind es knapp 200.000 Euro, was auch daran liegt, dass es sich nicht um eine Zusatzversorgung, sondern oft um den zentralen Altersvorsorgebaustein freier Berufsträger handelt.
Dies zeigt die Fachzeitschrift „TiAM – Trends im Asset Management“ auf. Die Auswertungen stammen von der GAC Gesellschaft für Analyse und Consulting mbH.
Kapitalanlagevolumen verdoppelt
Seit 2008 hat sich das Kapitalanlagevolumen der Pensionskassen und Versorgungswerke auf über 400 Milliarden Euro nahezu verdoppelt. Der jährliche Überschuss aus Beiträgen von über 17 Milliarden Euro und Leistungen von mehr als zehn Milliarden Euro, laufende Kapitalerträge aus der Veranlagung sowie die Reinvestition auslaufender Anlagen führt zu einem jährlichen Neuanlagebedarf von über 40 Milliarden Euro.
Die durchschnittliche Nettoverzinsung ist allerdings im Jahr 2018 unter 3,5 Prozent gesunken. Die stillen Reserven haben in dieser Zeit deutlich abgenommen, so dass die Marktwertrendite unter Berücksichtigung von Kursentwicklungen im Durchschnitt nur leicht positiv und bei zahlreichen Einrichtungen negativ ausfiel.
Anderes Anlageverhalten
In den letzten Jahren hat sich das Anlageverhalten erheblich gewandelt. Während die Rentendirektanlage zuletzt erheblich zurückgefahren wurde, befinden sich die Quote für Immobilien und Alternatives auf einem Höchststand. Bei Versorgungswerken machen diese illiquiden Anlageklassen bereits mehr als ein Viertel der Gesamtallokation aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fondsgesellschaften verwalteten Rekordvermögen
Nach dem Zinsanstieg ist vor der Zinssenkung
Ab Jahresmitte könnten erste zaghafte Leitzinssenkungen stattfinden, die es zu nutzen gilt. Diese bieten vor allem wieder größeren Spielraum für Diversifikation: Neben der Chance auf Rentenperformance sollten sich in 2024 auch Aktieninvestments lohnen.
Altersvorsorge: neue Regelungen in 2024
Der Jahreswechsel geht mit wichtigen gesetzlichen Änderungen einher, die relevant für die private Altersvorsorge sind. Auf welche neuen Regelungen zu BBG, betriebliche Vorsorge und Basis-Rente Verbraucher sich einstellen sollten.
Fonds sind größte Verwalter von Altersvorsorgekapital
Die Bürger sorgen für ihre Rente bislang oft über Versicherungen oder Betriebsrenten vor. Verwaltet wird jedoch ein großer Teil dieses Kapitals in Fonds. So halten die Mitglieder des BVI zur Jahresmitte 1.780 Mrd. Euro für Altersvorsorgezwecke.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.