Auch wenn sich die Generation zwischen 30 und 59 Jahren in Deutschland aufgrund der guten Wirtschaftslage wenig finanzielle Sorgen machen müssen, beklagt sie die gesellschaftlichen Entwicklungen: Mehr Aggressivität und Egoismus und weniger Respekt. Dies zeigt eine Allensbach-Untersuchung für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.
So stellen insgesamt 81 Prozent der #GenerationMitte eine zunehmende Aggressivität im gesellschaftlichen Umgang fest: Im Straßenverkehr sind es 90 Prozent, auf öffentlichen Plätzen 59 Prozent, in öffentlichen Verkehrsmitteln 51 Prozent und im Internet 54 Prozent.
Fremdenfeindlichkeit nimmt zu
68 Prozent der Befragten meinen, dass die Fremdenfeindlichkeit, aber auch die Respektlosigkeit im alltäglichen Umgang zunimmt. Zudem nehmen 74 Prozent eine steigende Aggressivität gegenüber Polizisten und Rettungskräften wahr.
Zwei Drittel haben den Eindruck, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt schwach ist, lediglich 18 Prozent empfinden ihn als groß.
Trennlinien der Gesellschaft sind…
… für die #GenerationMitte vor allem die soziale Schichtzugehörigkeit, das Einkommen oder das Herkunftsland.
Für insgesamt 35 Prozent der Befragten ist die Frage nach ost- oder westdeutscher Herkunft eine Trennlinie. Allerdings sieht jeder zweite Ostdeutsche dies so.
Insgesamt 59 Prozent der #Generation Mitte ziehen eine positive Bilanz – dies ist der höchste Wert seit Beginn der Befragung im Jahr 2013. Nur neun Prozent bewerten ihre materielle Lage eindeutig negativ.
Nachholbedarf bei Gleichberechtigung
Nur jeder vierte Befragte glaubt daran, dass die Gleichberechtigung weitgehend verwirklicht ist. Bei den Frauen sagen dies sogar nur 18 Prozent. Die größten Defizite sehen die 30- bis 59-Jährigen beim Verdienst und den Karrieremöglichkeiten.
Dabei gaben sechs von zehn Männern der mittleren Generation an, sich noch nie wegen ihres Geschlechts benachteiligt gefühlt zu haben. Bei den Frauen waren dies nur 16 Prozent.
Absicherung im Alter bleibt Sorgenthema
44 Prozent der 30- bis 59-Jährigen befürchten, dass die Absicherung im Alter unzureichend ist. Dies begründen sie überwiegend mit zu wenig privater Vorsorge sowie ein zu geringer Verdienst. 59 Prozent sprechen sich für eine stärkere Unterstützung der privaten und betrieblichen Vorsorge aus.
Dabei sehen nur 35 Prozent beziehungsweise 29 Prozent der #GenerationMitte staatliche Vorsorgeprodukte oder einen staatlichen Rentenfonds als geeignete politische Maßnahmen, um die staatliche Altersvorsorge auch für kommende Generationen zu sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Generation Mitte“: Optimistischer Blick in die Zukunft schwindet
„Generation Mitte“ ist krisenfest und reformhungrig
Die Stimmungslage der mittleren Generation in Deutschland ist deutlich besser, als die aktuellen wirtschaftlichen Rahmendaten vermuten lassen. Vor allem die Zufriedenheit der 30- bis 59-Jährigen mit ihrer eigenen finanziellen Situation ist tendenziell höher als im vergangenen Jahrzehnt. Der Zukunftsoptimismus der „Generation Mitte“ steigt, während die Abstiegsängste zurückgehen.
Alterung belastet Länder-Finanzen ungleich
Während in den Stadtstaaten und den schon heute tendenziell überalterten Bundesländern die budgetären Auswirkungen sich in Grenzen halten sollten, werden in den heute wirtschaftsstarken süddeutschen Bundesländern die Ausgaben für Ältere besonders gravierend steigen.
Kreditversicherer: Wirtschaftliche Erholung bleibt aus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.