Das Maklermanagement Komposit und Kranken des Konzerns Versicherungskammer hat die technische Unterstützung für Versicherungsmakler deutlich ausgebaut und kündigt weitere Investitionen in die Vertriebstechnik an.
Seit Mitte August stellt das Maklermanagement Komposit der Versicherungskammer Maklern über das Vertriebsportal „AloA“ ein elektronisches Vermittlerpostfach zur Verfügung. Alle elektronisch zustellbaren Vermittlerkopien können jetzt eingesehen und heruntergeladen werden. Über eingehende Dokumente informiert auf Wunsch eine E-Mail-Benachrichtigung.
Darüber hinaus können Makler die Services des Brancheninstituts für Prozessoptimierung (BiPrO) nutzen. So wird der Einstieg in die AloA-Vertragsübersicht direkt aus BiPRO-fähigen Maklerverwaltungsprogrammen (Norm 440) in den nächsten Wochen zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für den BiPRO-Service zur Übermittlung von Dokumenten (Norm 430) direkt in angebundene Maklerverwaltungsprogramme. Für das nächste Jahr ist der Ausbau weiterer BiPRO-Services geplant.
„AloA“ ermöglicht, einfach und unkompliziert Vertrags- und Schadenauskünfte zu erhalten, sowie Angebote in den Sparten Wohngebäude, Kraftfahrt, Gewerbeschutz zu berechnen.
Das Maklermanagement Kranken stellt ab Herbst 2019 Maklern, die auf privates oder betriebliches Krankenversicherungsgeschäft spezialisiert sind, das Vertriebsportal „AloA“ zur Verfügung und wird Dokumente ebenfalls im Vermittlerpostfach hinterlegen. Ab 2020 wird die Berechnung von Angeboten aus dem Geschäftsfeld Kranken in „AloA“ möglich sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE Analyse veröffentlicht Update Wohngebäude
ASCORE Analyse bewertete 103 Tarife von 39 Gesellschaften auf der Basis von 55 Score-Kriterien, 59 Individual Research sowie Info-Kriterien. Das Scoring wurde zudem um 17 Kriterien erweitert wie zum Beispiel der Ersatz fortlaufender Kredit-/ Darlehenskosten (Zins und Tilgung) im selbstbewohnten Eigentum, Gebäudeschäden nach Fehlalarm durch Feuermelder und Gasmelder sowie der Wiederaufbau bei Totalschaden oder Zerstörung an einem anderen Ort.
LVM weiter auf Wachstumskurs
Der Münsteraner Versicherer schließt das Geschäftsjahr 2023 gut ab und wächst stärker als der Markt. In einem anspruchsvollen Marktumfeld erzielte die LVM ein Konzern-Jahresergebnis von 85,3 Millionen Euro nach Steuern.
Wohngebäudeversicherung: Anpassungsfaktor steigt 2024 um 7,5 Prozent
Die Baupreise in Deutschland sind weiter gestiegen – wenngleich nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Entsprechend hat sich der Anpassungsfaktor für Wohngebäudeversicherungen praktisch halbiert. Dennoch liegt er über dem langfristigen Mittel von 4,3 Prozent.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.