96 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind vom Fachkräftemangel betroffen, so eine Studie der DZ BANK und des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR).
Vor steigenden Lohn- und Gehaltskosten als direkte Folge des Fachkräftemangels fürchtet sich jeder zweiter Mittelständler. Neben dem Fachkräftemangel ist die Bürokratie das drängendste Problemfeld für mittelständische Unternehmen. 72 Prozent der Befragten gaben an, unter bürokratischen Herausforderungen zu leiden.
Uwe Berghaus, Firmenkundenvorstand der DZ BANK, sagt:
„Fachkräftemangel und Bürokratie haben sich in den letzten Jahren zu chronischen Problemen entwickelt und betreffen hierzulande immer mehr Unternehmen. Der Fachkräftemangel beschäftigt den Mittelstand wie kein anderes Thema und erstreckt sich über alle Branchen und Regionen.“
Mit Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung entgegenwirken
86 Prozent der Mittelständler bieten ihren Mitarbeitern Qualifizierungsmöglichkeiten. Gehaltserhöhungen werden von 79 Prozent als sinnvoll erachtet und 76 Prozent locken mit einer betrieblichen Altersvorsorge.
Dr. Andreas Martin, BVR-Vorstandsmitglied, fordert:
„Der Mittelstand muss dringend von Bürokratielasten befreit werden. … Mit der Digitalisierung liegt eine enorme Chance auf der Hand, komplexe Vorgänge für die Unternehmen zu vereinfachen. Darüber hinaus sollten aufbauend auf dem Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums zum Bürokratieentlastungsgesetz III insbesondere die Aufbewahrungsfristen für Unterlagen im Handels- und Steuerrecht von zehn auf acht Jahre verkürzt werden … .“
Immobilienmarkt als Standortrisiko für Arbeitgeber
Die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt könnte sich als Standortrisiko erweisen mit negativen Folgen für den Unternehmenserfolg. Nahezu jedes vierte Unternehmen gibt an, dass der aufgeheizte Immobilienmarkt den Kapazitätsausbau hemmt. Ebenso viele sagen, dass der Wohnungsmangel und die hohen Mieten die Anwerbung von Fachkräften erschweren. Unternehmen in Bayern sind besonders stark betroffen. Dort sagen 37 Prozent, dass der angespannte Immobilienmarkt Fachkräfte abschrecke.
Unsicherheit im Außenhandel wegen Brexit und China
Rund 70 Prozent erwarten, dass sich der Brexit auf ihr Unternehmen auswirken wird. Mehr als ein Drittel befürchtet in diesem Zusammenhang zunehmende Bürokratie. Auch mögliche Zölle und eine geringere Nachfrage könnten das Auslandsgeschäft belasten.
Aus China expandieren in den letzten Jahren verstärkt Unternehmen nach Deutschland. Derzeit geben zwar noch immer fast 70 Prozent der befragten Mittelständler an, dass chinesische Unternehmen keine Konkurrenz für sie darstellen. Allerdings erwartet nahezu jeder Zweite einen generell zunehmenden Wettbewerb mit Unternehmen aus der Volksrepublik. Besonders in der Metall-, Automobil und Maschinenbaubranche schätzen die Unternehmen die Konkurrenzsituation als hoch ein.
Andreas Martin dazu:
„Trotz dieser Entwicklungen sind die deutschen Mittelständler gut gerüstet, um sich in einem schwierigen Gesamtumfeld zu behaupten. Die Unternehmen haben in den letzten Jahren die Eigenkapitalausstattung deutlich gestärkt und bilden auch aktuell weiter Rücklagen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovatorenquote im Mittelstand sinkt auf 40 Prozent
Die Innovationsausgaben im Mittelstand entwickelten sich 2021 mit knapp 34 Mrd. Euro stabil gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig setzt sich ein seit Jahren anhaltender Konzentrationsprozess fort: Immer weniger und vor allem größere Unternehmen investieren in innovative Produkte oder Prozesse.
Warum Kündigungen in Krisenzeiten zur Kostenfalle werden
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit erscheint es für Unternehmen verlockend, durch Personalabbau schnell und wirksam Kosten zu senken. Diese Strategie kann sich allerdings als kontraproduktiv und dazu sehr kostspielig erweisen. Welche Alternativen bieten sich Unternehmen?
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Erholungsrally des Geschäftsklimas unterbrochen
Nachdem es im April schon fast wieder den durch die Nulllinie markierten historischen Durchschnittswert erreichte, ist das Geschäftsklima der KMU im Mai zum ersten Mal nach sechs Anstiegen in Folge wieder gesunken. Treiber des Rückgangs ist eine Eintrübung der Geschäftserwartungen.
Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist
Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Industrie gibt Gas, Services auf der Bremse: Erste Erholung – aber noch kein Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft sendet im März 2025 erste positive Signale. Besonders die Industrie zeigt sich deutlich erholt. Der HCOB Flash Composite PMI kletterte auf 50,9 Punkte – der höchste Stand seit Mai 2024 und ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft zum dritten Mal in Folge leicht nach oben bewegt.
Handelskonflikt spitzt sich zu: Deutsche Wirtschaft besorgt über US-Zölle
Die von Präsident Donald Trump angekündigten reziproken Zölle, die ab dem 2. April in Kraft treten sollen, sorgen international für Unruhe. Während einige Länder versuchen, durch Zugeständnisse die Strafmaßnahmen abzuwenden, bereitet sich die Europäische Union auf Gegenmaßnahmen vor.
Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft
Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.
Maschmeyers Reformagenda: Ein Weckruf für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Im Interview mit Gründerszene schlägt Investor Carsten Maschmeyer eine Reihe wirtschaftspolitischer Reformen vor, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.