Bei der neuen Vollkaskoversicherung speziell für E-Bikes der HDI sind Schäden an Akku, Motor und Elektronik abgesichert sowie ein Schutzbrief inbegriffen.
Die Versicherung gilt für Pedelecs, die nicht versicherungspflichtig sind und für die keine Betriebserlaubnis erforderlich ist. Sie ist für Pedelecs möglich, die nicht älter als ein Jahr sind.
In den Hausratversicherungen sind häufig nur der einfache Diebstahl und Gefahren wie Sturm, Hagel oder Feuer mit eingeschlossen.
Henning Folkerts, Leiter Produktmanagement Privat Sach bei HDI, erklärt:
„Der Versicherungsbedarf bei E-Bikes geht über den einer üblichen Fahrradversicherung hinaus. Gerade Akku, Motor und Elektronik sind die anfälligen und kostenintensiven Komponenten in der E-Mobilität: Feuchtigkeits- und Flüssigkeitsschäden, Akkuverschleiß, Bedienungsfehler, das sind nur einige Beispiele, für die E-Biker im Gegensatz zu konventionellen Fahrradfahrern eine spezielle Absicherung benötigen. … ."
Leistungen der HDI E-Bike-Versicherung
Der Schutz der E-Bike-Versicherung gilt bei einfachem Diebstahl des E-Bikes und seiner fest verbundenen Teile sowie bei Diebstahl von lose verbundenem Zubehör, wie Packtaschen oder Kindersitz, bis 250 Euro.
Zudem schützt die Versicherung bei:
- Schäden am Bike durch Unfall, Fall oder Sturz
- Material- und Konstruktionsfehler nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung
- Bedienungsfehler, Feuchtigkeits-/Flüssigkeitsschäden an Motor/Elektronik
- Akkuverschleiß, wenn die Kapazität dauerhaft unter 50 Prozent sinkt und der Akku nicht älter als drei Jahre ist
Inklusive Schutzbrief
Der 24/7-Notruf hilft bei Panne oder einer Verletzung des Fahrers. Dabei reichen die Leistungen von Pannenhilfe über Abschleppen/Bergen des Pedelecs bis hin zur Organisation von Ersatzpedelec, Übernachtung, Rücktransport und Notfall-Bargeldzahlungen.
Der Versicherungsschutz für E-Bikes kann online über die HDI Homepage oder die Vermittlerhomepages der HDI Berater abgeschlossen werden. Der Vertrag endet wahlweise nach einem oder nach drei Jahren automatisch. Der Beitrag richtet sich nach dem Neuwert des Pedelecs.
Themen:
LESEN SIE AUCH
F&B: Nur jeder fünfte Kfz-Tarif ist hervorragend
Für das Rating Kfz-Versicherungen 2023 wurden insgesamt 378 Tarife und Tarifvarianten von 82 Versicherern untersucht. Nur jeder fünfte Tarif erhält die Bestnote, dafür erreichen mit 24,1 Prozent erstaunlich viele nur ein „ausreichend“. Wichtigster Trend: Leistungen rund um E-Mobilität.
Power-Kfz-Tarif auf Werkverkehr ausgeweitet
Nun profitieren auch Halter von Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr von denselben Leistungen der EUROPA wie Pkw-Halter. Beispielsweise ist die Allgefahrendeckung für den Akku in der Vollkasko inklusive. Wallboxen und Ladegeräte sind ebenfalls mitversichert.
Lieblingsstück Fahrrad: So sieht die Zukunft aus
Gothaer KFZ-Tarif mit Marktneuheit Treue-Kasko
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.