Rund 72 Prozent aller Verbraucher vertrauen Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen. 89 Prozent überprüfen sogar persönliche Empfehlungen von Freunden und Bekannten, indem sie diese mit Bewertungen im Internet abgleichen. Passt beides nicht zusammen, entscheiden sie sich gegen einen Kauf. Zahlen, die belegen, wie wichtig gute Bewertungen sind. Kundenstimmen, Testimonials und nachvollziehbare Erfahrungsberichte dürfen deswegen im Marketing nicht fehlen.
Was früher zusätzlicher kommunikativer Luxus war, ist heute für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Bei Hotels, Restaurants und kulturellen Angeboten ist dieses Phänomen schon lange bekannt – mit drastischen Folgen für die, die mehrere schlechte Bewertungen bekommen haben, die dank maximaler Transparenz in sozialen Netzwerken Zigtausende potenzielle Kunden erreichen.
Längst hat sich dieses Informations- und Entscheidungsverhalten auch auf andere Dienstleistungen übertragen: personengetragene Unternehmen wie Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien, Architekturbüros, Management-Trainings- Institute, Unternehmensberatungen, Handwerker und andere Dienstleister genauso wie prozessfokussierte Unternehmen wie Werkstätten, Finanzdienstleister und Industrieunternehmen, alles wird gerankt, bewertet und beurteilt: von der Serviceorientierung und dem Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter über die Qualität der Produkte und Leistungen bis hin zum Markenimage.
Schnell verschmelzen in Bewertungen unternehmensstrategische, unternehmenspolitische und leistungsbezogene Komponenten zu einem Gesamturteil, was wiederum beweist, wie immens wichtig diese Bewertungen sind – einzeln und in Summe. In Summe aber kumulieren sie sich schnell zum Perpetuum mobile – positiv genauso wie negativ.
Je nachdem hemmen oder verstärken sie ganze Unternehmensimages genauso wie Produktverkäufe und Werbekampagnen. Wer kein Augenmerk auf das richtet, was die eigenen Kunden über ein Unternehmen zu sagen haben, geht ein Risiko ein.
Im Vergleich zur klassischen Mundpropaganda funktionieren Bewertungen und Empfehlungen im Internet sogar viel effektiver. Nicht nur, weil online viel mehr Personen gleichzeitig und in Echtzeit erreicht werden können, sondern auch, weil jede einzelne Person über Facebook, Twitter & Co. zu einem viralen Massenverbreiter der guten oder schlechten Nachricht werden kann.
Das Problem: Ein unzufriedener Kunde oder ein böser Wettbewerber wird eher geneigt sein, das zu tun, als ein zufriedener. Gebündelt sichtbar werden die Kundenfeedbacks auch in Google – ein Medium, in das Unternehmen Milliarden Werbegelder investieren, das aber zugleich zur Sammelstelle aller Meinungen über den Werber wird. Anders ausgedrückt: Was nützt Online-Werbung auf Google, wenn zugleich inkohärente Meinungsbotschaften im Netz kursieren?
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es daher wichtig positive Stimmen zu sammeln und kommunikativ zu kanalisieren. Die beste Möglichkeit für Unternehmen bietet derzeit das Bewertungsportal ProvenExpert.com. Hier lassen sich nicht nur Kundenstimmen einfach und professionell einholen und crossmedial für das eigene Marketing nutzen, sondern auch bereits vorhandene Kundenstimmen aus anderen Portalen automatisiert integrieren.
Und das Beste: ProvenExpert.com übermittelt die dort abgegebenen Bewertungen auch an das Google-Sterne-Bewertungssystem und wirkt so doppelt – redaktionell bei den Suchergebnissen und optisch im Google-Unternehmensprofil. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt: Die abgegebenen Bewertungen gehören dem Unternehmen, das sie gesammelt hat, nicht dem Plattformbetreiber. Das ist nicht die Regel. Die überwiegende Mehrheit der Nischen- und Branchenanbieter nimmt sich nämlich das Recht, selbstständig und ohne Einverständnis Bewertungen zu entfernen und im Falle der Kündigung des Vertrages komplett zu sperren.
Wer aktiv positive Bewertungen sammelt, bindet zudem seine Kunden, macht sie zu Verbündeten. Der Wechsel zu einem Wettbewerber fällt ungleich schwerer nach einer öffentlich sichtbaren, transparenten und öffentlichen Empfehlung. Und viele Kunden fühlen sich zusätzlich sogar geschmeichelt, wenn sie proaktiv auf eine Bewertung angesprochen werden. Schließlich ist nach der eigenen Meinung gefragt zu werden eine Auszeichnung.
Online-Bewertungen müssen sein im modernen Kommunikationsmix. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Content-, Reputations-, Social-Media- und Suchmaschinenmarketing, sind online und offline unverzichtbar. Kundenbewertungen sind oft die besten Vertriebler und Umsatztreiber.
Martin Müller verbindet auf einmalige Weise die Themen Social Media und Online-Reputation mit Vertriebskompetenz und Business-Networking. Seine langjährige Erfahrung sammelte der Kölner XING-Ambassador, Top-100-Unternehmer, Spitzentrainer und Eventveranstalter in der Vertriebswelt von Banken und Versicherungen, aber auch bei IT- und Dienstleistungsunternehmen. Neben XING, Facebook, Twitter & Co. setzt der Experte für Online-Marketing und Online-Vertrieb vor allem auf Bewertungsportale und sorgt so nicht nur für perfekte digitale Visitenkarten und mehr Reichweite im Netz, sondern vor allem auch für spürbar mehr Umsatz durch ein positives Renommee. Martin Müller ist professioneller Vortragsredner, Autor, Nutzenstifter aus Leidenschaft sowie Dozent an verschiedenen Akademien, die seine Expertise an der Schnittstelle zwischen Online- und Offline-Netzwerken sowie seine Profession in Sachen Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte zu schätzen wissen. Bevor sich Martin Müller selbstständig machte, arbeitete er viele Jahre lang für namhafte mittelständische Unternehmen im In- und Ausland in den Bereichen Business Development, Aufbau von Vertriebsstrukturen und Vertriebssteuerung.
Weitere Informationen gibt es unter www.muellerconsult.com und unter www.provenexpert.com.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beste Experten für Google Werbung finden
Um das Potenzial von Google Werbung auszuschöpfen, ist es entscheidend, auf die richtigen Experten zu setzen. Eine Anleitung zeigt, wie Spezialisten gefunden werden, um das Online-Marketing auf das nächste Level zu heben.
DELA und die Bayerische laden zum Onlinekongress
Was zählt beim Versicherungsabschluss?
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.