IMA: die besten Unfallversicherungen für Studierende

Die Inveda.net GmbH hat die besten Unfallversicherungen für Studierende auf Basis des Inveda Makler Assistenten (IMA) gesucht: 34 Unfallversicherungstarife-Tarife von 13 Versicherern wurden anhand von 123 Leistungskategorien verglichen – mit einem eindeutigen Testsieger.

(PDF)
Studenten-167802505-FO-HalfpointStudenten-167802505-FO-HalfpointHalfpoint / fotolia.com

In drei Altersklassen (18, 24 und 30 Jahre) wurden die Unfallversicherungstarife einmal mit und einmal ohne Unfallrente miteinander verglichen. Die Rangliste für jedes Szenario bestimmte dann das Preis-Leistungs-Verhältnis.

And the winner is …

Der InterRisk XXL GT-Plus-Tarif wurde eindeutiger Testsieger. Er konnte sich durch sein sehr gutes Leistungsvolumen von der restlichen Konkurrenz absetzen und erzielte in den meisten Kategorien Bestwerte. Trotz eines leicht höheren Preises gegenüber der Konkurrenz erreichte er über alle getesteten Szenarien hinweg das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

LBN Besser+-Tarif punktete vor allem in den Szenarien ohne Unfallrente. Dort konnte der Tarif sich in zwei von drei Fällen den 2. Platz sichern.

In den Vergleichsszenarien mit Unfallrente überzeugte der Barmenia Adcuri Premium-Tarif zu. Er erzielte in zwei der drei getesteten Szenarien mit Unfallrente den 2. Platz und konnte zudem noch einen 2. Platz in einem Szenario ohne Unfallrente erreichen (Alter des Studenten: 30 Jahre).

Weitere Platzierungen

Als weitere, günstige Alternative erwies sich der Zurich Top-Tarif. Er erreichte für das Szenario Altersklasse 18, Unfallversicherung mit Unfallrente, den 2. Platz. Darüber hinaus platzierte er sich auch in allen anderen getesteten Szenarien im oberen Bereich und konnte sich stets mindestens einen 4. Platz sichern. Unschlagbar war der Tarif in der Kategorie Unfallversicherung ohne Unfallrente für einen monatlichen Beitrag unter 10 Euro. Mit Einschluss der Unfallrente ist er für knapp unter 13 Euro im Monat zu haben.

Was macht den Unterschied?

Die Tarife der InterRisk und der Zurich unterscheiden sich leistungstechnisch hauptsächlich in Bezug auf die Gliedertaxe und die zusätzlichen Hilfeleistungen.

Bei der Gliedertaxe lieferte InterRisk Bestwerte, während Zurich dort lediglich einen kleinen Betrag versichert. Bei den zusätzlichen Hilfeleistungen ist die Differenz noch größer. So bietet Zurich lediglich Haushaltshilfegeld in Höhe von bis zu 5.000 Euro an. InterRisk versichert zusätzlich noch Leistungen wie Sofortleistungen bei Oberschenkelhals- beziehungsweise Armbrüchen, eine unbegrenzte Pflegedienstleistungssumme, einen Menüservice oder einen Hausnotruf.

Der Tarif der Zurich konnte damit lediglich 289 Punkte im Test erreichen, während InterRisk die beachtliche Punktzahl von 469 erzielte. So liefert zusammengefasst Zurich einen soliden Grundschutz, während der Tarif der InterRisk das Rundum-Sorglos-Paket bietet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht