Knapp jeder zehnte Deutsche hebt sich das Ersparte sinnbildlich unter dem Kopfkissen auf. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage von YouGov im Auftrag von Fidelity International.
31 Prozent parken ihr Geld auf Tagesgeldkonten und 24 Prozent der Deutschen halten trotz Mini-Zinsen am Sparbuch fest.
Aktien bei Männern beliebter
Nur 16 Prozent bevorzugen Aktien als Geldanlage und 17 Prozent Fonds. Bundesweite Spitzenreiter beim Aktienbesitz sind die Bayern (20 Prozent). Männer (23 Prozent) legen weitaus häufiger in Aktien an als Frauen (9 Prozent).
Claudia Barghoorn, Leiterin des Privatkundengeschäfts bei Fidelity International, dazu:
Claudia Barghoorn, Leiterin des Privatkundengeschäfts, Fidelity International „Wir müssen mit Mythen rund um Aktien und Fonds aufräumen. Wertpapiere sind keine Geldanlage nur für Reiche, sondern für jedermann. Mit einem Sparplan investieren Anleger beispielsweise regelmäßig kleinere Beträge in einen Fonds und sorgen so auch ohne Startkapital für die eigene Zukunft vor. Das geht schon ab 25 Euro im Monat.“
Zwar geben 27 Prozent der Deutschen an, Finanzangelegenheiten komplex und herausfordernd zu finden, doch immerhin 19 Prozent finden Finanzthemen spannend.
Claudia Barghoorn meint:
„An dieser Stelle müssen wir ansetzen und mehr Begeisterung für Wertpapiere schaffen. Helfen können beispielsweise Angebote wie eine digitale Vermögensverwaltung. Damit lässt sich das Ersparte in wenigen Schritten anlegen – ganz einfach und leicht verständlich.“
Ranking: bevorzugte Geldanlagen der Deutschen
1. | Tagesgeldkonto (31 Prozent) |
2. | Sparbuch (24 Prozent) |
3. | Immobilien (19 Prozent) |
4. | Fonds (17 Prozent) |
5. | Aktien (16 Prozent) |
6. | Kopfkissen beziehungsweise ein anderer Ort zuhause (9 Prozent) |
7. | ETFs (börsengehandelte Indexfonds) (9 Prozent) |
Mehrfachnennungen waren bei der Umfrage möglich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
German Angst bei der Geldanlage: Sicherheit statt Rendite
Knapp die Hälfte der Deutschen wagt beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. Dementsprechend setzen 46 Prozent weiterhin auf das Sparbuch und riskieren damit inflationsbedingte Verluste. Nur für rund 10 Prozent der Bundesbürger hat Rendite die höchste Priorität.
Mit Aktien gegen die Inflation, nur es fehlen die Mittel
Die Inflation macht sich im Geldbeutel bemerkbar und hat sich in den Köpfen vieler festgesetzt. Gleichzeitig ist die Betroffenheit zu den Auswirkungen der Inflation auf das Geldvermögen gering: Nur 13,3 Prozent der Deutschen steuern gesamtheitlich und aktiv dagegen.
Zerstört die Inflation zwangsläufig meine Rente?
Wer sein Geld auf dem Sparbuch liegen lässt, wird damit im Alter nicht über die Runden kommen. Was Sparer nun auf keinen Fall tun sollten, wie die Altersvorsorge mit Aktien abgesichert werden kann und welche Alternativen zu Aktien es aktuell noch gibt.
EZB-Niedrigzinspolitik verliert Rückhalt der Deutschen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.