Bis zu 76 Milliarden Dollar könnte ein globaler Ransomware-Angriff europäische Unternehmen kosten. Dies zeigt eine Studie des Cyber Risk Management(CyRiM)-Projekts.
Eine infizierte E-Mail, die nach dem Öffnen an alle Kontakte weitergeleitet wird und sämtliche Daten auf jedem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät verschlüsselt, würde sich schnell über den gesamten Kontinent ausbreiten. Dadurch könnten dann Unternehmen gezwungen werden, ein Lösegeld zu zahlen, um ihre Daten zu entschlüsseln oder ihre infizierten Geräte zu ersetzen.
Durch den Bericht „Bashe attack: Global infection by contagious malware“ wird das mögliche Ausmaß eines globalen Ransomware-Angriffs deutlich: Schwere Verluste durch geringere Produktivität und niedrigeren Verbrauch, hohe IT-Bereinigungskosten, Lösegeldzahlungen und Störungen in der Lieferkette wären die Folge.
Cyberangriff ernstzunehmende Bedrohung
Laut dem Lloyd’s CityRiskIndex steht ein Cyberangriff wegen der zunehmenden Abhängigkeit und Nutzung von Technologie in der europäischen Wirtschaft an zweiter Stelle der stärksten Bedrohungen für Europa. Wie die Studie zeigt, sind die meisten Cyber-infizierten Unternehmen der Welt in Europa ansässig. Dies ist vor allem auf die weitaus höhere Durchdringung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) und ihre unzureichenderen Maßnahmen zur Cybersicherheit zurückzuführen.
Dr. Andrew Coburn, Chief Scientist am Cambridge Centre for Risk Studies, dazu:
„Das Szenario, das wir mit Lloyd's, CyRiM und anderen Mitwirkenden vorbereitet haben, unterstreicht die potentiellen Verluste, die durch ansteckende Malware-Angriffe entstehen können. Das Szenario stellt Annahmen über Cyber-Vorsorge und Angemessenheit der Sicherheitsmaßnahmen von Unternehmen in Frage. Dieser Bericht soll das Verständnis von Cyber-Risikohaftung und Aggregationsrisiko in den Portfolios der Versicherer vertiefen ... .“
Vor allem die Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Fertigungssektoren in der Region wären Schätzungen zufolge am stärksten betroffen. Durch die mit dem internationalen Handel verbundenen Ansteckungseffekte sind auch gravierende indirekte Verluste zu erwarten. Da 50 Prozent der europäischen Waren auf dem Seeweg befördert werden, könnten die Auswirkungen auf Seehäfen und auf die Schifffahrt Europas einen indirekten gesamtwirtschaftlichen Schock auslösen.
86 Prozent sind unversichert
Trotz dieser schwerwiegenden Folgen zeigt der Bericht, dass Europa und die Weltwirtschaft insgesamt auf einen solchen Angriff nicht vorbereitet sind, denn 86 Prozent der gesamten wirtschaftlichen Kosten sind unversichert.
Dr. Trevor Maynard, Head of Innovation bei Lloyd's, sagte:
„Dieser Bericht zeigt das wachsende Risiko für Unternehmen durch Cyberangriffe, denn die Weltwirtschaft ist zunehmend vernetzt und auf Technologie angewiesen. Europäische Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie besser auf Ransomware-Angriffe vorbereitet sind. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit Versicherern, um die Risiken vor einem Angriff zu verringern und sicherzustellen, dass der richtige Versicherungsschutz besteht, damit man nach einem Ereignis reagieren kann. Tatsächlich geht es für Unternehmen nicht darum ob, sondern wann sie angegriffen werden.“
Mit einer höheren Versicherungsakzeptanz können diese Risiken jedoch beherrscht werden. Die Cyber-Versicherung deckt eine Reihe von Kosten im Zusammenhang mit Ransomware-Angriffen ab, darunter Betriebsunterbrechung, Produktivitäts- und Konsumausfälle, Kosten für die IT-Bereinigung und Lieferkettenverluste.
Jan Blumenthal, Lloyd's Hauptbevollmächtigter für Deutschland, erklärte:
„Dank eines stärkeren Bewusstseins für Cyber-Bedrohungen und einer Reihe von Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erwarten wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Cyber-Versicherungen auf dem gesamten Kontinent … ."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
HDI Global startet Cyber-Offensive mit integrierten Readiness Workshops
HDI Global erweitert seine Cyber-Versicherung um ein präventives Trainingsangebot: Versicherungsnehmer erhalten Zugang zu bis zu vierstündigen Readiness Workshops, die sie gezielt auf den Ernstfall vorbereiten sollen. Die Kosten übernimmt der Versicherer.
Baloise erweitert Cyber-Versicherung für größere Unternehmen – neue Rechtsschutzkomponente inklusive
Die Baloise hat ihren mehrfach ausgezeichneten Cyber-Tarif überarbeitet. Ab sofort sind Unternehmen mit bis zu 150 Millionen Euro Umsatz versicherbar. Ergänzt wird das Produkt um einen speziellen Rechtsschutz-Baustein in Kooperation mit Roland.
Cyber-Angriffe in Deutschland nehmen weiter zu
2024 stieg die Anzahl der Unternehmen, die häufiger Opfer von Cyber-Angriffen wurden, auf 60 %. Dies zeigt der aktuelle Cyber Readiness Report von Hiscox.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.