Seit 2015 vergibt der Verbraucherschutzverein BdV die Auszeichnung „Versicherungskäse des Jahres" an das schlechteste Versicherungsprodukt. In diesem Jahr konnte sich die Nachhilfe-Versicherung "Plus" – Astra Versicherung AG gegen die zwei anderen nominierten Produkte Akkuschutz für E-Bikes von Wertgarantie SE Deutschland und DFV-KombiSchutz der DFV Deutsche Familienversicherung AG durchsetzen.
Für 29,99 Euro Jahresprämie bietet die Astra Versicherung AG einen Betrag von 400 Euro beziehungsweise 600 Euro je nach Dauer für pädagogische Leistungen während eines Krankenhausaufenthaltes oder einer längeren Krankenhausphase. Ist das Kind noch unter 14 Jahre alt, gibt es für das sogenannte Rooming-in, die Mitaufnahme eines Elternteils, 50 Euro am Tag. „Sind die Kinder krank, ist es doch viel wichtiger, dass sie wieder gesund werden. Dass sie dafür Zeit haben und keinen Druck verspüren“, sagt Jurorin Sandra Klug. „Bei kurzen Erkrankungen verpassen Sie dann vielleicht etwas Schule – na und? Haben die Kinder eine langwierigere Erkrankung, unterliegen sie weiterhin der Schulpflicht.“ Dieser Anspruch auf Beschulung wird in aller Regel über die Krankenhäuser erfüllt. „Ein Bedarf für diese Art von Versicherung besteht also nicht“, so Klug. „Liebe Eltern: Spart Euch das Geld und unternehmt davon lieber etwas Schönes mit Euren Kindern!“
Nachhilfe-Versicherung erhält auch Publikumspreis
Zum zweiten Mal konnten Verbraucher*innen ihren Publikumsliebling aus den drei nominierten Kandidaten wählen. Die Online-Abstimmung war zwischen dem 12. und 26. Juni möglich. Auch das Publikumsvoting konnte die Nachhilfe-Versicherung mit deutlichem Abstand für sich entscheiden. Auf sie entfielen rund 65 Prozent der abgegebenen Stimmen. Für den Akkuschutz für E-Bikes stimmten immerhin rund 19 Prozent und für den DFV-Kombischutz knapp 16 Prozent. Der Preis wurde am 28. Juni 2024 – dem Tag der Versicherungen – im Rahmen einer digitalen Preisverleihung vergeben. Die ausführlichen Laudationes der Jury sowie weitere Informationen zum Versicherungskäse des Jahres finden Sie hier.
Sie möchten einen Kandidaten für den Versicherungskäse 2025 vorschlagen? Schicken Sie uns Ihren Vorschlag an: kaese@bundderversicherten.de.
Aus der Zahl der übers Jahr hindurch von Verbraucherinnen, Journalistinnen und Versicherungs- und Finanzexpertinnen eingereichten Vorschläge nominiert eine renommierte und unabhängige Fach-Jury drei Produkte für die Endauswahl und wählt aus diesen den Versicherungskäse des Jahres.
Zur Fach-Jury gehören Alexander Beurmann (Versicherungsberater und Geschäftsführer bei Falken, Sammer Deppner), Sandra Klug (Juristin und Verbraucherschützerin der Verbraucherzentrale Hamburg), Britta Langenberg (Expertin Vorsorge und Versicherungen der Bürgerbewegung Finanzwende), Dr. Achim Tiffe (Vereinsmitglied beim Institut für Finanzdienstleistungen e. V. (iff) und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner der Kanzlei Juest & Oprecht).
Themen:
LESEN SIE AUCH
LV 1871 gewinnt Versicherungskäse 2020
Elektronikversicherungen: mehr Schrott als top!
Heißbegehrte Elektronikartikel zum unschlagbar günstigen Preis – das lassen sich Schnäppchenjäger*innen am Black Friday nicht entgehen. Oftmals werden Geräteversicherungen „supergünstig“ mitangeboten – ein Deal, den man lieber ausschlagen sollte.
Reiseversicherer verzichten auf Ausschlussklausel
BDV mahnt drei Auslandsreisekrankenversicherer ab
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.