Photo credit: depositphotos.com
MORGEN & MORGEN startet die umfassende Analyse der ESG-Berichterstattung deutscher Versicherungsgesellschaften. Der neue Jahrgang des M&M Rating ESG Unternehmen erscheint im Oktober 2024. Dabei stellt sich das Unternehmen den Anforderungen an ESG-Rater und fördert den intensiven Branchenaustausch durch Sounding Boards.
Als unabhängiges Analysehaus steht MORGEN & MORGEN für neutrale Informationen, um objektive Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Das Thema ESG fordert das Unternehmen ebenfalls in dieser Rolle.
Erste Eindrücke ESG-Analyse 2024
Die Analyse im Rahmen des M&M Rating ESG Unternehmen konzentriert sich auch in diesem Jahr auf die Transparenz und Überprüfbarkeit von Informationen in den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG).
Während Versicherungsunternehmen ihre ESG-Informationen derzeit gemäß der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) darlegen, bereiten sie sich bereits auf die neuen CSRD-Berichtspflicht vor, die ab dem Berichtsjahr 2024 gilt.
Yvonne Walocha, Senior Expert ESG & Sustainability bei MORGEN & MORGEN, kommentiert: „Es ist spannend in den ersten Nachhaltigkeitsberichten 2023 zu sehen, dass Struktur und Aufbau der CSRD/ESRS-Berichterstattung bereits jetzt spürbar sind."
Im Austausch mit der Branche
Die Übergangsphase von NFRD zu CSRD stellt die Versicherer vor große Herausforderungen, wie Prozessimplementierung und Datenbeschaffung für die Berichtspflicht nach CSRD. MORGEN & MORGEN fördert den persönlichen Austausch zwischen ESG-Experten und Versicherungsunternehmen in Form von ESG-Sounding Boards, um gemeinsam die Herausforderungen, die Anforderungen sowie das Verständnis im Rahmen der CSRD-konformen Berichterstattung für Versicherungsunternehmen zu beleuchten.
Aktuell wurde mit Experten und Versicherungsunternehmen das Thema der doppelten Wesentlichkeit diskutiert. Es hat ein sehr spannender und konstruktiver Austausch stattgefunden, welcher weitere Diskussionsthemen eröffnet hat, die zukünftig fortgeführt werden. Der Austausch ist kostenfrei. Interessenten erhalten weitere Informationen per E-Mail sowie im M&M Magazin.
Neue Anforderungen auch an ESG-Ratings
Ab 2024 gelten verschärfte Vorgaben für Ratingagenturen. „Unsere Experten sind geschult und zertifiziert, um den Anforderungen gerecht zu werden“ bestätigt Walocha.
Ausblick CSRD
Die Corporate Sustainability Reporting Directive ist nun eine Berichtspflicht und kein Marketinghebel mehr und somit ein wichtiger Bestandteil des Lageberichts ab dem 01.01.2024 für NFDR-berichtspflichtige Unternehmen, also Gamechanger und hebt das Thema ESG auf ein neues Level. Mit ihr wandelt sich der Anspruch an die ESG-Berichterstattung und sie wird zu einem Berichtsfeld, das strengen regulatorischen Anforderungen unterliegt, die prüfungsrelevant sind. Die standardisierte Aufbereitung und Darstellung der Nachhaltigkeitsinformationen sind das Ziel. Was für die Gesellschaften zu einem unternehmensweiten Kraftakt geworden ist, führt zu Transparenz und Vergleichbarkeit für Verbraucher. Aber auch für die Versicherer führt sie letztlich zu mehr Rechtssicherheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovationspreis der Assekuranz (Ida) mit neuem Konzept
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit einem neuem Konzept, Verfahren und Look in die aktuelle Bewerbungsrunde. Die Initiatoren erweitern mit drei neuen Kategorien und einer neu formierten Jury den Raum für Innovationen.
Versicherer erfüllen nicht finanzielle Berichtspflicht ordentlich
Das Ergebnis im ESG-Gesamtrating präsentiert sich mit einer starken Präsenz der Vier- und Fünf-Sternebewertungen. Von 46 analysierten Unternehmen erhalten 16 Versicherer fünf Sterne und 12 Gesellschaften vier Sterne. Am stärksten sind die Unternehmen im Bereich Governance aufgestellt.
Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg
M&M Office inkludiert Bewertungskriterien zur Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen