HanseMerkur bietet neuen Pflegezusatztarif
Die HanseMerkur bietet nun einen neuen Pflegebaustein in der betrieblichen Krankenversicherung an.
Mit dem neuen Pflegezusatztarif BKPG können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter im Alter von 15 bis 67 Jahren für einen Monatsbeitrag in Höhe von 8,90 Euro ab sofort unterstützen.
Je nach Pflegegrad erhält der Mitarbeiter im Leistungsfall ein individuelles Pflegemonatsgeld und kann bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit (ab Pflegegrad 2) zwischen einem Pflegemonatsgeld in Höhe von bis zu 1.000 Euro oder aber bis zu 750 Euro inklusive einer Einmalzahlung in Höhe von 5.000 Euro wählen.
Darüber hinaus enthält der Versicherte eine Pflegeplatzgarantie sowie telefonische Pflegeberatung und Vermittlung von Assistance-Leistungen.
Der Tarif endet entweder nach Auszahlung des Pflegemonatsgeldes für 36 Monate oder mit dem Erreichen der Höchstaltersgrenze von 67 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ConCEPT: Eine bKV mit stimmigem Gesamtpaket
Digitale Abläufe, umfassende Vertriebsunterstützung, zielgruppengerechte Lösungen und begleitende Gesundheits- sowie Assistance-Leistungen – die bKV-Experten der Continentale setzen mit ConCEPT auf ein gut durchdachtes Gesamtkonzept.
bKV mit Mehrwerten für Betriebe und Beschäftigte
SIGNAL IDUNA bringt mit drei neuen Budget-Varianten und optimierten Bausteintarifen in der bKV die neue Produktlinie „+“ auf den Markt. Versicherte profitieren vom ausgebauten Leistungsumfang, zusätzlichen Assistance-Leistungen und Budgethöhen von bis zu 1.500 Euro.
bKV mit einzigartigem Budget-Retter
Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung
Vergangenes Jahr boten 36.900 deutsche Unternehmen ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte bKV an. Das entspricht einem Plus von 33,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Personen, die ein bKV-Angebot nutzen stieg um 11,6 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.