bKV und Pflegevorsorge: Eine starke Verbindung

Deutschland steckt mitten im demografischen Wandel. Die Menschen leben länger, bleiben im Idealfall länger gesund und leistungsfähig – sogar über das Ende der Berufs- und Erwerbstätigkeit hinaus. Alles in allem positive Signale – auch um dem demografischen Problem etwas entgegenzusetzen. Gleichzeitig verstummen kritische Stimmen nicht und mahnen regelmäßig, die Probleme der kommenden Altenrepublik ernst zu nehmen. Der Pflegenotstand ist eines davon.

(PDF)
Group of 9 beautiful people in front of a backgroundGroup of 9 beautiful people in front of a backgroundDjomas – stock.adobe.com

Schon bis in das Jahr 2030 prognostiziert die aktuelle Experten-Hochrechnung des Barmer-Pflegereports rund sechs Millionen pflegebedürftige Menschen hierzulande. Das entspricht einer Steigerung von mehr als 30 Prozent. Insofern wird der Bedarf für die Unterstützung und Begleitung pflegebedürftiger Menschen zunehmen – aber dafür werden etwa 500.000 Pflegekräfte fehlen. Die Konsequenz daraus ist, dass die Altersgruppe der heute 40- bis 50-Jährigen möglicherweise in 20 oder 30 Jahren nicht die entsprechende pflegerische Versorgung erhält.

Um die Pflege in der alternden Gesellschaft zu gewährleisten, schlägt der PKV-Verband einen neuen Generationenvertrag für die Pflege vor. Das Ziel ist, Solidarität mit Gerechtigkeit zu verbinden, die jüngeren Bevölkerungsgruppen zu mehr Eigenvorsorge zu mobilisieren – auch unterstützt durch die Förderung der privaten Pflegevorsorge. Doch die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt: Die Mühlen von Reformen und neuen Gesetzesvorgaben mahlen durchaus langsam. Doch Langsamkeit kann in Verbindung mit privater Pflegevorsorge zum Bumerang werden.

Die DKV bietet nun einen Baustein im Rahmen der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) an, der eine leistungsstarke Pflegevorsorge für alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Alter oder ihrem Gesundheitszustand, ermöglicht. Das Tarifangebot wurde für Betriebe in nahezu allen Branchen und ab 25 Mitarbeitern konzipiert. Mit dem Pflegemonatsgeld BonusMed Pflege Plus, einem kapitalgedeckten, nachhaltigen Pflegemonatsgeld, können alle Mitarbeiter abgesichert werden.

Die Beiträge übernimmt der Arbeitgeber, der bei dem Pflegemonatsgeld zwischen unterschiedlichen Höhen wählen kann. Unternehmen ab 25 Mitarbeitern können das Pflegemonatsgeld in Höhe von 360 oder 720 Euro absichern. Größere Unternehmen ab 100 Mitarbeitern haben die Wahl zwischen 360, 720, 1.080 oder 1.440 Euro. Die Beiträge richten sich individuell nach Unternehmen und Mitarbeiterdemografie.

Starke Leistungen für bessere Pflege

Mit der betrieblichen Pflegeversicherung BonusMed Pflege Plus erhalten GKV- und PKV-versicherte Mitarbeiter gleichermaßen die Absicherung eines Pflegemonatsgelds, das bereits ab Pflegegrad 1 ausbezahlt wird. Aufgrund der obligatorischen Absicherung aller Mitarbeiter gibt es weder eine Gesundheitsprüfung noch Wartezeiten. Somit besteht der Versicherungsschutz für alle Mitarbeiter sofort in vollem vereinbartem Umfang und ab dem ersten Tag – sowohl bei häuslicher als auch bei stationärer Pflege.

Der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag und auch für Mitarbeiter, die bereits pflegerische Leistungen in Anspruch nehmen oder einen Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad gestellt haben. Eine immense Erleichterung für Arbeitnehmer mit Vorerkrankungen, die normalerweise keine private Pflegeversicherung abschließen können. Mit dem DKV-Angebot sind sie abgesichert, sogar bei bestehendem Pflegegrad. Bei einer vollstationären Pflege wird den Versicherten in allen fünf Pflegegraden das vereinbarte Pflegemonatsgeld zu 100 Prozent erstattet. In der ambulanten Pflege bei Pflegegrad 1 kommen zehn Prozent, bei Pflegegrad 2 bis 5 dann 30 Prozent des vereinbarten Pflegemonatsgelds zur Auszahlung.

Nicht zu vergessen: die Bildung der Alterungsrückstellungen über die Vertragslaufzeit. Dadurch können Mitarbeiter, die in Rente gehen oder den Arbeitgeber wechseln, die Pflegevorsorge eigenfinanziert fortführen. Die Alterungsrückstellungen werden dem Alter des Versicherungsnehmers sowie der zurückgelegten Versicherungsdauer entsprechend angerechnet. Mit diesem Leistungsangebot können Arbeitgeber ihre Belegschaften frühzeitig bei dem Einstieg in die eigene Pflegevorsorge unterstützen. Der Versicherer beschreibt das Tarifkonzept als fair und nachhaltig sowie als perspektivische Entlastung der Sozialversicherungssysteme in Deutschland.

Vereinfachte Gesundheitsprüfung für Familienangehörige

Alle versicherten Mitarbeiter können je nach Bedarf und auf eigene Kosten das Pflegemonatsgeld BonusMed Pflege Plus aufstocken beziehungsweise für ihre Familienangehörigen abschließen. Versicherungsverträge können sie mit wenigen Klicks über ein Online-Antragsmodul mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung für sich und auch ihre Familienangehörigen ergänzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Cubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounCubes and dice with the acronyms PKV and GKV on wooden backgrounStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an

Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.

Sick senior woman lies in a hospital bed and reads a bookSick senior woman lies in a hospital bed and reads a bookPhotographee.eu – stock.adobe.com
Pflege versichert

Das kostet die private Absicherung des Pflegerisikos

In der PKV existieren individuell bedarfsgerechte Pflegezusatz-Versicherungsprodukte, mit denen zu bezahlbaren Preisen eine Vollabsicherung für den Pflegefall möglich ist. Assekurata untersucht die verschiedenen Lösungen und gibt Tipps, worauf beim Abschluss geachtet werden sollte.

Happy senior mother with adult daughter sitting on couch and holding cups with coffee or tea at home. Togetherness conceptHappy senior mother with adult daughter sitting on couch and holding cups with coffee or tea at home. Togetherness conceptInsideCreativeHouse – stock.adobe.com
Pflege versichert

Private Vorsorge schützt vor steigenden Pflegekosten

Rund 2.400 Euro pro Monat müssen Pflegebedürftige heute für die stationäre Versorgung aus der eigenen Tasche zahlen – Tendenz steigend. Doch dieser Entwicklung sind sie nicht schutzlos ausgeliefert. Ihnen stehen schon heute gute Lösungen für die private Vorsorge zur Verfügung.

Frau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comFrau-Gespraech-542116911-AS-Wesley-J-peopleimages-comWesley J/peopleimages.com – stock.adobe.com

Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist

Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht