Der deutschlandweit tätige Maklerverbund vfm mit Sitz in Pegnitz gibt bekannt, dass das Geschäftsjahr 2023 mit einem beeindruckenden Rekord-Ergebnis abgeschlossen wurde. Die reinen Courtage- bzw. Provisionserlöse erreichten mit 57,6 Millionen Euro einen neuen Höhepunkt und verzeichneten eine Wachstumsrate von 13,16 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Mit einem testierten Nettobestandszubau im Kompositbereich von 22,8 Millionen Euro behauptet sich dieser als stärkste Umsatzsäule innerhalb des vfm-Verbundes. „Die Qualität unserer Dienstleistungen und unser einzigartiges Betreuungskonzept haben maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen“, erklärt Klaus Liebig, Gesellschafter-Geschäftsführer der vfm-Gruppe.
Unabhängige Unternehmerentscheidungen als Schlüssel zum Erfolg
„Mit stabilen Beteiligungsverhältnissen und einer Eigenkapitalquote von über 53 Prozent gewährleistet die vfm-Gruppe Kontinuität und Verlässlichkeit in einer Branche, die zunehmend von Investoreninteressen beeinflusst wird. Unser Fokus liegt auf nachhaltigem Wachstum und den langfristigen Interessen unserer Partner und Kunden, nicht auf kurzfristigem Renditedruck“, betont Klaus Liebig.
Viele neue Kooperationen
Die Expansion der vfm-Gruppe bleibt nicht nur durch das Wachstum der bestehenden Kooperationspartner bestimmt, sondern auch durch den Anschluss neuer Vermittler, die entweder den Weg in die Selbstständigkeit wagen oder sich in Abstimmung mit ihrer Ausschließlichkeitsorganisation der innovativen AOplus-Schiene des Verbundes anschließen, um von unterstützenden Dienstleistungen und Vertriebsvorteilen zu profitieren.
Ausgezeichneter Dienstleister
Die stetige Vergabe von GOLD-Auszeichnungen beim renommierten Makler-Champion-Award spiegelt das hohe Ansehen des Verbundes in der Branche wider. Insbesondere das firmeneigene Maklerverwaltungsprogramm Keasy bestätigt diesen Erfolg durch die wiederholte Ehrung als Spitzenreiter mit der höchstmöglichen Punktzahl.
Themen:
LESEN SIE AUCH
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
vfm-Gruppe mit Spitzenbewertung im Maklerpool Navigator 2023
Mit dem Ergebnis sicherte sich die vfm-Gruppe den ersten Platz unter 18 teilnehmenden Maklerpools. Abgefragt wurden folgende Kategorien: Maklerorientierung, Produktspektrum, Prozesse/Services/Verwaltung, Weiterbildung, Marketingunterstützung, Softwareunterstützung/Digitalisierung sowie Vertriebsunterstützung.
Münchener Verein schließt 2023 erneut mit Rekordzahlen ab
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2023 erneut Rekord-Ergebnisse. Die Beitragseinnahmen übertrafen das Vorjahresergebnis um 3,2 Prozent und das hohe Neugeschäft aus 2022 konnte um über 28 Prozent erneut übertroffen werden. Insgesamt wurde das Rohergebnis nach Steuern mehr als verdoppelt und beträgt 86,8 Millionen Euro.
DMB Rechtsschutz schließt 2023 erfolgreich ab
DMB Rechtsschutz behauptete sich im Geschäftsjahr 2023 erneut im Markt. Die Beitragseinnahmen stiegen insgesamt um 2,2 Prozent auf 37,9 Mio. Euro. Dabei erhöhte sich der Anteil im Maklergeschäft um 3 Prozent auf 23,4 Mio. Euro und der Vertragsbestand legte um 3 Prozent zu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.