Die Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2024 untersucht auf Basis von 4.000 onlinerepräsentativen Interviews und mit Hilfe von 15 Marketingkennzahlen die Unterschiede von 15 Versicherern und gibt Einblick in Marktanteile sowie Struktur und Verhalten der Kunden. Eine Analyse der Produktgruppen offenbart nicht nur große Unterschiede zwischen den durchschnittlichen Anteilen an insgesamt 14 Versicherungsarten, sondern bietet durch eine detaillierte Betrachtung der Produktabschlüsse auch eindeutige Unterscheidungskriterien für die einzelnen Anbieter.
Anbieterübergreifend erweisen sich Kfz-Versicherungen mit einem durchschnittlichen Anteil von 24,4 Prozent an allen genutzten Versicherungen als die mit Abstand beliebteste Produktgruppe. Darauf folgen Hausratversicherungen mit 14,5 Prozent und Haftpflichtversicherungen mit 12,3 Prozent. Dagegen werden Berufsunfähigkeitsversicherungen und private Pflegeversicherungen vergleichsweise selten abgeschlossen. Die übrigen zehn untersuchten Produktgruppen bewegen sich im einstelligen Prozentbereich.
Auch hinsichtlich der nach Anbietern aufgeteilten Produktnutzungen ergeben sich die größten Unterschiede bei den Kfz-Versicherungen. Die Spannweite reicht von 6,7 Prozent bei Signal Iduna bis hin zu 48,4 Prozent bei HUK(-Coburg). Die Profile der HDI und DEVK stehen ebenfalls primär für diese Produktkategorie. Kunden von CosmosDirekt bevorzugen Haftpflichtversicherungen, während ERGO-Kunden auf Zahnzusatzversicherungen setzen und HanseMerkur sich durch einen besonderen Schwerpunkt auf Reiseversicherungen von seinen Mitbewerbern abhebt.
Über die Studie:
Die „Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2024“ von research tools gibt auf 119
Seiten Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 15 Versicherern auf Basis von
4.000 online-repräsentativen Interviews und 5.486 analysierten Produktabschlüssen von 13 verschiedenen Versicherungsarten. Diverse Marketingkennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung, Kundenloyalität und Abschlussabsicht zeigen Unterschiede der Versicherer auf und liefern Benchmarks.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die stärksten Versicherungsmarken in Deutschland
Jede dritte Versicherung wird online abgeschlossen
Nominierungen für den OMGV Agentur AWARD 2024
Für die 5. OMGV Agentur Awards wurden 22 Vermittler/Agenturen von 16 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort abgestimmt werden, erstmals auch im Social Web.
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.