Vor dem Hintergrund der Diskussion um Bürokratieabbau hat die Versicherungswirtschaft ein „Plädoyer für eine Trendwende“ vorgestellt. In dem Positionspapier finden sich Empfehlungen für eine effizientere Regulierung. „Regulierung ist gut und wichtig für die Wirtschaft und für die Verbraucherinnen und Verbraucher“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, am Tag der Regulierungskonferenz des Verbandes in Berlin.
Mit unseren Vorschlägen wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Effizienz der Regulierung zu erhöhen. Denn mit zunehmender Regulierungsdichte treten unbeabsichtigte Nebenwirkungen auf.
Als Beispiele nannte Asmussen etwa höhere Produktkosten, die auf die Kundinnen und Kunden umgelegt würden. „Durch falsche Regulierung können aber auch Markteintrittsbarrieren aufgebaut oder Unternehmen gezwungen werden, umfangreiche Berichte zu verfassen, die in dieser Form gar nicht genutzt werden.“ Es gehe dem Verband dabei nicht darum, Regulierung zurückzufahren. „Wir sprechen uns für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus“, so Asmussen. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.
Konsolidierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Vereinfachung des Aufsichtsrechts
Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der europäischen Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD sollte insbesondere die Notwendigkeit von sektorspezifischen Standards geprüft werden, fordert der GDV. Mittelfristig regt der Verband eine Vereinfachung der Informationspflichten zu nachhaltig beworbenen Produkten an, ebenso wie eine Prüfung, wie die Berichterstattung nach der Taxonomieverordnung auf die wichtigsten Kennzahlen begrenzt werden kann.
Aus dem Bereich des Aufsichtsrechts fordern die Versicherer, kurzfristig keine neuen verpflichtenden Pläne zu ESG-Risiken einzuführen. „Versicherer berücksichtigen umwelt- oder nachhaltigkeitsbezogene Risiken bereits in ihrer unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA), die sie regelmäßig veröffentlichen. Das ist ein gutes Beispiel für einen Fall, in dem gesonderte Berichte nur den Aufwand erhöhen, aber keinen Mehrwert schaffen“, so Asmussen. „Wir Versicherer sind überzeugte Europäer. Eine starke und resiliente EU sichert unseren Wohlstand und unsere Freiheit. Dazu gehört auch, Regulierung auf das Notwendige zu beschränken.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Regulierung: Banken und Versicherer bieten Orientierungshilfe zum Datenbedarf
GDV, VÖB und der Bankenverband legen einen gemeinsamen ESG-Datenkatalog vor: Zielgruppe sind Unternehmen, die durch die Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet werden, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten.
„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“
Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
CSRD-Umsetzungsgesetz: Versicherer rechnen mit höheren Einführungskosten
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ineffizient und teuer, darunter leiden die Unternehmen und deren Kundinnen und Kunden. Auf Seiten der Versicherer wachsen Zweifel, ob die Ziele mit dem "viel hilft viel“-Ansatz erreicht werden. Der Fokus sollte auf entscheidungsrelevanten Daten liegen, die Steuerungsimpulse, etwa bei Kapitalanlagen oder im Risikomanagement, setzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Finanzkrise: Jens Baas fordert Steuerfinanzierung für Bürgergeld-Versicherte
Ein internes Zahlenpapier zur Finanzentwicklung der GKV schlägt Wellen – die Prognose: ein Beitragssatz von 18,3 Prozent bis 2027. TK-Chef Jens Baas fordert in einem öffentlichen Post grundlegende Reformen, Transparenz über versicherungsfremde Leistungen und eine faire Finanzierungsverantwortung des Bundes.
Klimafolgenanpassung: GDV fordert zentrales Lagebild
Vier Jahre nach der Ahrflut werden im betroffenen Tal großangelegte Rückhaltebecken geplant – doch bundesweit fehlt der Überblick über laufende Präventionsprojekte. Der GDV fordert ein zentrales Radar der Klimaanpassung.
Dynamische Haltelinie: Wie das Rentensystem mit der Lebenserwartung wachsen kann
Statt starrer Rentenversprechen braucht die gesetzliche Rentenversicherung mehr Elastizität. Die Lösung? Eine dynamische Haltelinie, die Renteneintritt und Rentenniveau an die Lebenserwartung koppelt – und so langfristig stabilisiert.
Politische Sprengkraft der Rente: Wie Reformverzicht die Gerechtigkeit gefährdet
Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration. Eine neue Studie warnt: Ohne Reformen drohen massive Lasten für Jüngere und künftige Beitragszahler.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.