Photo credit: depositphotos.com
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist nicht nur die gefragteste Versicherung in der Wirtschaft, sondern die Versicherung mit den größten Preisdifferenzen. Das zeigt eine Auswertung von Finanzchef24 unter tausenden Abschlussdaten. Da sich die Policenhöhe nach dem Risiko der Betriebsart und die Prämie an Kennzahlen wie Umsatz, Mitarbeiteranzahl oder Lohnsumme orientieren, müssen Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche sowie Frauenärzte am tiefsten in die Tasche greifen.
Abbruchbetriebe zahlen laut Finanzchef24 aktuell im Durchschnitt rund 5.094 Euro im Jahr, Tragwerksplaner 3.561 Euro, Verkehrstechnik-Ingenieure 3.164 Euro und Tiefbauer sowie Vermessungsbüros um die 2.900 Euro. Praxen für Frauenheilkunde müssen im Schnitt mit Kosten von rund 2.500 Euro rechnen. Viel weniger für ihre Policen berappen müssen Selbstständige und Unternehmer aus anderen Bereichen. Pilatestrainer, Musiktrainer oder Umweltberater zahlen im Schnitt lediglich zwischen 72 und 79 Euro.
Pilatestrainer zahlen je nach Versicherer zwischen 57 und 145 Euro
Interessant sind laut Finanzchef24 auch die Preisunterschiede innerhalb der Branche. Für einen Pilatestrainer etwa liegt die Preisspanne je nach Anbieter zwischen 57 Euro und 145 Euro, für ein Waxingstudio mit 25.000 Euro Umsatz zwischen 83 Euro und 125 Euro. Bei einem Vermessungsbüro mit 250.000 Euro Umsatz bewegen sich die Policen je nach Versicherungsanbieter zwischen 3.935 Euro und 4.022 Euro, für eine durchschnittliche Frauenarztpraxis zwischen 787 Euro und 2.518 Euro.
„Der Preisvergleich lohnt sich nicht nur in teuren Berufsgruppen beziehungsweise Branchen, sondern generell. Wer Angebote vergleicht, bekommt ein besseres Gefühl für Leistungen und kann nebenbei mehrere Hundert Euro sparen“, sagt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24.
Vermögensschadenhaftpflicht: Mehr als 4.000 Euro Unterschied für Wirtschaftsprüfer
Deutliche Preisunterschiede zeigen sich ebenso bei der Vermögensschadenhaftpflicht. Derzeit müssen Selbstständige 420 Euro für den Schutz im Schnitt jährlich aufbringen – und damit mehr als im Vorjahr (380 Euro). Am meisten zahlen im Schnitt Wirtschaftsprüfer (1.750 Euro), Notare (rund 1.150 Euro) oder Softwarearchitekten (rund 1.000 Euro). Deutlich weniger müssen Karriereberater, Zwangsverwalter oder Baufinanzierungsvermittler für den Schutz kalkulieren, die jährlich im Schnitt zwischen rund 190 Euro und 220 Euro zahlen. Finanzdienstleistungsvermittler zahlen im Mittel 480 Euro und Beiräte 221 Euro.
Auch bei dieser Betriebsart macht jedoch nicht nur die Branche und Unternehmensgröße einen Unterschied bei der Policenhöhe, sondern ebenso der Anbieter. Laut Berechnungen von Finanzchef24 beträgt die Schwankungsbreite je nach Anbieter bis zu 190 Prozent. Ein Referenzkunde aus dem Bereich Softwarearchitektur muss je nach Versicherer zwischen 289 Euro und 692 Euro hinlegen, ein Wirtschaftsprüfer zwischen 1.315 Euro und 5.705 Euro.
Inhalt versichern: Teuer für Bäcker, preiswert für Künstler
Der Preisvergleich lohnt ebenso bei der Geschäftsinhaltsversicherung, die Betriebseinrichtung, Vorräte, Waren und Produkte absichert. Am meisten an den Versicherer überweisen müssen demnach Bauzimmereien (fast 3.700 Euro), gefolgt von Bäckereien (rund 1.765 Euro) und Maurer (rund 1.500 Euro). Für Künstler, Therapeuten oder Eiscafés hingegen fallen im Jahr im Durchschnitt nur rund 60 Euro für eine solche Police an. Referenzberechnungen von Finanzchef24 zeigen Einsparpotenziale auf. Je nach Anbieter variieren die Preise für Policen für Maurer um bis zu 457 Prozent (von 74 Euro bis 338 Euro) und um bis zu 3.004 Prozent für Einzelhändler (57 Euro bis 1.551 Euro).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gewerbeversicherung: Unternehmer profitieren von Trends
Münchener Verein führt neue Gewerbeversicherung ein
Der neue Deutsche HandwerkerSchutz des Münchner Vereins konzentriert sich auf die Betriebshaftpflicht, den Geschäftsinhalt, das Gebäude und die Elektronik eines Gewerbebetriebs. Kunden können alle vier Produkte in einer Police fixieren oder den Versicherungsschutz individuell zusammenstellen.
eXulting mit Qualitätsrating zur Inhaltsversicherung
Im Qualitätsrating wurden erneut die aktuellen Deckungen zur Inhaltsversicherung für das KMU-Geschäft bewertet. Das Leistungsniveau ist insgesamt gestiegen. Die Liste der Top 10-Anbieter hat sich zum Vorjahr deutlich verändert und wird von der BGV angeführt.
Maßgeschneiderte Sicherheit für Onlinehändler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.