Infrastruktur bildet die Lebensadern moderner Gesellschaften und gilt darum als eine attraktive Kapitalanlage, um langfristig stabile Renditen zu generieren. Mit der Swiss Life Privado Police bietet Swiss Life Deutschland ab Juli 2024 Privatanlegerinnen und Privatanlegern eine fondsgebundene Rentenversicherung an, die gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro über einen ELTIF in ausgewählte Infrastruktur-Anlagen investiert.
Der Aufbau von Infrastrukturanlagen gilt als kapitalintensiv und kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Hierzu zählen insbesondere Sachwerte aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Versorger, Transport, Kommunikation und soziale Infrastruktur. Die EU fördert darum gezielt langfristige Investitionen in die Realwirtschaft mit der ELTIF-Verordnung (European Long Term Investment Fund).
„Insbesondere mit der angepassten Verordnung, bekannt als ELTIF 2.0, wurde nun die Grundlage geschaffen, um Investitionen in nicht börsennotierte Vermögenswerte wie Infrastruktur attraktiver und einfacher anbieten zu können“, sagt Stefan Holzer, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland, Leiter Market Management Versicherung.
Damit machen wir ab Juli 2024 mit unserer Swiss Life Privado Police erstmals das Investment in ausgewählte Infrastrukturanlagen für unsere Kundinnen und Kunden in Form einer fondsgebundenen Rentenversicherung möglich. In dieser Kombination aus Versicherungspolice mit einem Infrastruktur-Investment spielen wir derzeit eine Vorreiterrolle im deutschen Markt.
Flexible Versicherungslösung gegen Einmalbeitrag
Mit der Swiss Life Privado Police investieren Anlegerinnen und Anleger über eine fondsgebundene Rentenversicherung von Beginn an in ein exklusives und diversifiziertes Portfolio aus über 20 privaten Infrastrukturunternehmen, darunter Anlagen in Wind- und Solarparks, Wasserkraftanlagen, Recycling-Firmen sowie Glasfaser- und Fernwärmenetze. Der Mindestanlagezeitraum liegt bei zwölf Jahren gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro. „Der Zeithorizont der Privado Police ab zwölf Jahren oder länger ist nötig, um der langfristigen Ausrichtung der Anlageklasse Infrastruktur gerecht zu werden. Nur dann kann sie ihre besonderen Vorteile voll ausspielen“, sagt Holzer.
Zudem können Kundinnen und Kunden ihre lebenslange Rente flexibel durch Zuzahlungen (ab 5.000 Euro) erhöhen. Teilentnahmen sind ebenso möglich, dies gilt sowohl für die Ansparphase als auch für die Rentenphase. Bei Renteneintritt profitieren Kundinnen und Kunden bei der Entscheidung für eine monatliche Rente darüber hinaus lebenslang von den Vorteilen der Ertragsanteilsbesteuerung.
Fondsgebundener Rentenbezug „made by Swiss Life“
Die fondsgebundene Rentenversicherung richtet sich an Anlegerinnen und Anleger, die bereits über Vermögen für ihre Altersvorsorge verfügen und weiteres Kapital diversifiziert, aber mit stabilen Renditechancen anlegen möchten. „Das macht nicht gelistete Infrastrukturfonds für diese Zielgruppe so interessant, da sie als schwankungsarm gelten und häufig performanter als andere Anlageklassen sind. Darum ist unsere Swiss Life Privado Police hierfür die ideale Beimischung im Portfolio“, sagt Holzer.
Eine weitere Besonderheit der Swiss Life Privado Police ist der fondsgebundene Rentenbezug. Dabei profitieren Kundinnen und Kunden auch dann noch von attraktiven Renditechancen, während sie schon ihre Rente beziehen und können somit insgesamt eine deutlich höhere Rente erzielen. „Zu beachten ist hier lediglich, dass der fondsgebundene Rentenbezug mit konventioneller Fondsauswahl stattfindet, das bedeutet, dass das Infrastruktur-Investment mit dem Beginn des Rentenbezugs endet“, erläutert Holzer.
Exklusivität, Stabilität und Vertrauen in die Swiss Life-Gruppe
Die Basis der neuen Versicherungslösung von Swiss Life Deutschland bildet der „Swiss Life Funds (LUX) Privado Infrastructure S.A., SICAV-ELTIF“ von Swiss Life Asset Managers, die bereits seit 2011 auf Direktanlagen im Infrastrukturbereich spezialisiert sind. Die sich im Fonds befindenden Objekte tragen schon seit mehreren Jahren zu stabilen Renditen auf der Bilanz der Swiss Life-Gruppe bei, die auch selbst als Teilinvestor dieser Infrastrukturobjekte auftritt.
„Mit jeder direkten Anlage übernimmt Swiss Life dabei langfristige gesellschaftliche Verantwortung, u.a. durch Vertretung in Verwaltungsräten und in der aktiven Verwaltung, um eine nachhaltige Wertschöpfung sicherzustellen und voranzutreiben. Und in Zukunft brauchen wir als Gesellschaft noch viel mehr solcher Investments: Megatrends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, E-Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Urbanisierung und der demografische Wandel sind nachhaltige Treiber für den Ausbau von Infrastruktur“, ist Holzer überzeugt.
Swiss Life Privado Police – Das Wichtigste in Kürze:
- Mindestanlagezeitraum von zwölf Jahren gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro
- Flexible Zuzahlungen ab 5.000 Euro und Teilentnahmen (Anspar- und Rentenphase)
- Lebenslange Rente oder wahlweise eine einmalige Kapitalleistung
- Fondsgebundener Rentenbezug mit konventioneller Fondsauswahl
- Investment in Swiss Life Funds (LUX) Privado Infrastructure S.A., SICAV-ELTIF (Ansparphase)
- Artikel 8-Fonds gemäß der EU-Offenlegungsverordnung
- Attraktives Risiko-Rendite-Profil Infrastruktur: hohe Renditechancen und ein moderates Volatilitätsprofil im Vergleich zu anderen Anlageklassen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kindergeld als Kapitalanlage: Wie Eltern mit ETFs Millionen für ihre Kinder aufbauen können
Wer das Kindergeld konsequent spart und investiert, kann seinem Nachwuchs langfristig eine solide finanzielle Basis sichern. Das zeigt eine aktuelle Berechnung des Vergleichsportals Verivox.
6 Tipps für die Altersvorsorge mit fondsgebundenen Rentenversicherungen
Flexibel, renditeorientiert und langfristig tragfähig – so sollte private Altersvorsorge heute aussehen. Andreas Runkler, Bereichsleiter Produktentwicklung Leben bei der Zurich Versicherung, erklärt, worauf es beim Vermögensaufbau mit fondsgebundenen Rentenversicherungen ankommt – und gibt sechs praxisnahe Tipps, wie Anleger ihre Altersvorsorge strategisch gestalten können.
Betriebsrentenstärkungsgesetz II: „Wer uns Vermittler ausschließt, gefährdet den Erfolg der Reform“
Mit dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz will die Bundesregierung die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung deutlich erhöhen – insbesondere in kleineren Unternehmen. Doch während GDV und BVK viele Vorschläge begrüßen, wächst auch die Kritik: Vermittler könnten ausgebremst werden. Warum das aus Sicht des BVK ein Fehler wäre.
Sparverhalten 2025: Altersvorsorge legt zu – Konsum und Immobilienwünsche holen auf
Altersvorsorge bleibt wichtigstes Sparziel der Deutschen: Mehr als 60 Prozent der Bürger sparen vorrangig für den Ruhestand – Konsum und Wohneigentum legen ebenfalls zu. Das zeigt eine Umfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frauen fürchten häufiger Altersarmut als Männer
Mehr als jede vierte Frau in Deutschland rechnet damit, im Ruhestand in Armut zu leben. Das zeigt der aktuelle AXA Vorsorge Report – und macht deutlich, wie groß die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Sorgen, Erwartungen und Sparverhalten sind.
Altersvorsorge: Deutsche wollen mehr sparen
Mehr als die Hälfte der deutschen Privatanleger will künftig höhere Summen in die Altersvorsorge investieren. Die Fidelity-Umfrage zeigt, wie stark die Eigenverantwortung wächst – und warum die gesetzliche Rente allein nicht reicht.
Erbschaft: „Es ist gefährlich, die eigene Altersvorsorge darauf zu stützen“
Jeder Siebte plant, die eigene Rente über ein künftiges Erbe zu finanzieren – in Hessen sogar fast jeder Vierte. Doch Experten warnen: Auf Erbschaften als Altersvorsorge zu setzen, ist riskant und kann schnell zur Falle werden.
Frührente bleibt Normalfall – Mehrheit der Neurentner steigt vorzeitig aus
Sechs von zehn Neurentnern haben 2024 den Ruhestand vorzeitig angetreten. Exklusive Daten der Deutschen Rentenversicherung zeigen: Frührente ist längst der Standard. Während viele Beschäftigte bereit sind, Abschläge hinzunehmen, versucht die Politik mit der geplanten Aktivrente gegenzusteuern. Doch die Kluft zwischen gesetzlicher Zielmarke und gelebter Realität wächst.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.