Pannenhilfe für Haus und Wohnung: ADAC und Allianz startet gemeinsam mit neuem Angebot
Der ADAC und die Allianz gehen heute mit einem neuartigen Versicherungsangebot an den Markt: Die gemeinsam betriebene ADAC Zuhause Versicherung AG bietet einen leistungsstarken Schutzbrief für das private Zuhause sowie eine neue Hausratversicherung an. Damit können Mitglieder und Versicherte Dienstleistungen in ADAC Qualität künftig auch für das eigene Zuhause anfordern und sich gegen Risiken im Haus- und Wohnbereich absichern.
„In einem Großteil der 41 Millionen Haushalte in Deutschland leben ADAC Mitglieder, die unsere Dienstleistungen bereits aus der Mobilität zu schätzen wissen“, sagt Sascha Herwig, Vorstandsvorsitzender der neu gegründeten ADAC Zuhause Versicherung AG. „Wir wollen ihnen nun zusätzlich in ihrem Zuhause zur Seite stehen und übertragen das Prinzip der ADAC Pannenhilfe auf den häuslichen Bereich. Mit der professionellen Organisation von Hilfeleistungen werden wir dabei auch dem Handwerkermangel und entsprechend langen Wartezeiten begegnen.“
Profitieren können davon Eigentümer und Mieter von Wohnungen oder Häusern. „Rund 22 Millionen Mitglieder vertrauen dem ADAC, weil er täglich auf der Straße unter Beweis stellt, dass er für Schutz und Hilfe steht. Zusammen mit der Versicherungsexpertise und der Servicequalität der Allianz schaffen wir jetzt auch einen umfassenden Schutz für das Hab und Gut im Zuhause sowie für häusliche Notfälle“, so Martina Panico, Finanzvorständin der ADAC Zuhause Versicherung AG.
Leistungen für das Zuhause ab Juli 2024 verfügbar
Das breite Leistungsspektrum des ADAC Zuhause-Schutzbriefes, der in den Varianten Exklusiv und Premium angeboten wird, erstreckt sich von einem Schlüsselnotdienst über Notfall-Services in den Bereichen Elektro, Heizung und Sanitär bis hin zur Schädlingsbekämpfung und der fachgerechten Entfernung von Wespen- und Hornissennestern. Außerdem sind Zusatzleistungen wie die Betreuung von Kindern und Haustieren während eines Notfalles sowie die juristische Erstberatung rund um das Wohnen und Bauen enthalten. Die Anforderung durch die Versicherten erfolgt über eine zentrale Notrufnummer, die rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar ist. Für die Leistungen des Schutzbriefes wird die ADAC Zuhause Versicherung das bundesweite Netzwerk mit rund 2900 qualifizierten Handwerksbetrieben und Dienstleistern sowie die langjährige Kompetenz der Allianz Handwerker Services, einem Geschäftsbereich der Allianz Partners Deutschland GmbH, nutzen.
Die ADAC Hausratversicherung versichert den gesamten Hausrat von Mietern oder Eigentümern – von Möbeln, über Kleidung bis hin zu Elektrogeräten oder Schmuck – vor Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser. Sie leistet auch bei Einbruchdiebstahl sowie Raub und Vandalismus nach einem Einbruch. Eine Absicherung für die immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen oder Schneedruck ist im Angebot ebenfalls enthalten. Damit wäre der Hausrat beispielsweise auch bei Schäden durch Hochwasser geschützt.
Schutzbrief und Hausratversicherung sind ab sofort online, telefonisch und über die ADAC Geschäftsstellen verfügbar. Beide Angebote richten sich auch an Nichtmitglieder. ADAC Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 10 Prozent.
Neues Joint Venture nimmt operatives Geschäft auf
Der ADAC Zuhause-Schutzbrief und die ADAC Hausratversicherung werden unter der Verantwortung der ADAC Zuhause Versicherung AG gestaltet und vermarktet. An diesem neuen Joint Venture sind die Allianz Versicherungs-AG zu 51 Prozent und die ADAC Versicherung AG zu 49 Prozent beteiligt. Der Aufbau des Gemeinschaftsunternehmens folgt der Logik der ADAC Autoversicherung, mit der sich beide Unternehmen seit 2019 auf Wachstumskurs befinden: Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb liegen bei den ADAC Versicherungen während Aktuariat, Finanzen sowie Betrieb und Schaden von der Allianz Versicherungs-AG verantwortet werden.
„Der ADAC möchte seine Mitglieder und Kunden auch jenseits der Mobilität unterstützen. Deshalb leisten wir Pannenhilfe nun auch für Haus und Wohnung und bieten dort professionelle, praktische Unterstützung“, so Claudia Tuchscherer, Vorstandsvorsitzende der ADAC Versicherung AG. „Mit unserem neuen Angebot für das private Zuhause verfolgen wir eine zukunftsgerichtete Diversifizierungsstrategie: Wir schaffen weitere Gründe, auf den ADAC zu vertrauen und erschließen gleichzeitig neue Kundengruppen.“
„Mit der neuen Kooperation wollen wir die Erfolgsstory der Autoversicherung auch im Bereich Wohnen fortsetzen“, erklärt Frank Sommerfeld, Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG. „Unser erstes Gemeinschaftsunternehmen, die ADAC Autoversicherung, hat schon jetzt mehr als eine Million Kunden. Mit unseren gemeinsam entwickelten Produkten und Services für das gesamte Zuhause wollen wir weitere Kunden gewinnen und unseren Wachstumskurs im Privatkundengeschäft fortsetzen.“
Zum Vorstandsvorsitzenden der ADAC Zuhause Versicherung AG wurde Sascha Herwig, Mitglied des Vorstands der ADAC Versicherung AG, bestellt. Ebenfalls in den Vorstand berufen wurden Martina Panico (Finanzen), Susanne Hartwich-Scholz (Vertrieb und Marketing), Robert Heil (Betrieb, Schaden und Servicierung) sowie Kerstin Reinisch (Underwriting und IT).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz und „Checker Tobi“ starten gemeinsame Verkehrssicherheitskampagne
Mit einem neuen Präventionsfilm und prominenter Unterstützung will die Allianz Kinder, Jugendliche und Familien für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren. Auf der IAA in München wird die Kooperation mit Fernsehmoderator Tobi Krell offiziell vorgestellt – und soll langfristig fortgesetzt werden.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Wohnungseinbrüche kosten Versicherer immer mehr
Wohnungseinbruch bleibt ein teures und belastendes Risiko: 2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche. Der finanzielle Schaden pro Fall steigt – vor allem durch den Diebstahl hochwertiger Technik. Der GDV ruft zu mehr Investitionen in mechanische und elektronische Sicherheitsmaßnahmen auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wohnungsbau im Aufschwung? Nur Einfamilienhäuser zeigen spürbare Erholung
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen eine leichte Erholung im Wohnungsbau – doch der Aufschwung bleibt fragil. Während Einfamilienhäuser zulegen, stagniert der Geschosswohnungsbau. Ohne politische Impulse droht eine gefährliche Kostenspirale.
Neubau oder Bestand? Worauf Immobilienkäufer achten sollten
Neubau oder Bestand? Wer eine Immobilie kauft, steht vor einer zentralen Weichenstellung. Energieeffizienz und moderne Technik treffen auf gewachsene Lagen mit möglichem Sanierungsbedarf – welche Wahl sich lohnt, hängt stark von Zielen, Budget und Zukunftsplanung ab.
Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen
Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
EZB unterbricht Zinssenkungsserie – Baufinanzierungszinsen bleiben stabil
Nach sieben Zinssenkungen in Folge tritt die EZB auf die Bremse – und Baufinanzierungszinsen verharren auf stabilem Niveau. Doch wie lange hält die Ruhe an, wenn globale Handelskonflikte und US-Politik wieder Bewegung in die Märkte bringen?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.