Jedes Jahr werden in Deutschland gewaltige Summen von einer Generation an die nachfolgende weitergegeben. Allein durch anfallende Erbschafts- oder Schenkungssteuern wurde 2022 ein übertragenes Vermögen im Wert von mehr als 100 Milliarden Euro erfasst, so die Daten des Statistischen Bundesamts. Allerdings wird das Vermögen sehr ungleich verteilt.
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bank hat nur jeder vierte Deutsche (23 Prozent) geerbt. Der Wert des geerbten Vermögens lag in knapp 27 Prozent der Fälle bei unter 10.000 Euro, knapp 25 Prozent erbten zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Nur 13 Prozent der Erbschaften hatten einen Wert jenseits von 250.000 Euro.
Riskante Spekulation
Trotz der geringen Chance, eine Erbschaft von beträchtlichem Wert zu erhalten, plant fast jeder zweite Deutsche, der mit einem Erbe rechnet (49 Prozent), dieses als Teil seiner Altersvorsorge ein – davon 26 Prozent als einen Baustein und 23 Prozent sogar als „wesentlichen Teil“ der Altersvorsorge. „Sich auf eine Erbschaft zu verlassen, um den eigenen Lebensstandard im Alter zu halten, ist zwar bequem, aber unverantwortlich“, kommentiert Anja Maultzsch von der Postbank. Zum einen gebe es viele Gründe, warum Vermögen bereits zu Lebzeiten aufgezehrt wird. Zum anderen sei nicht sicher, zu welchem Zeitpunkt man in den Genuss der Erbschaft kommt. „Die Menschen werden immer älter, genießen ihren Lebensabend und konsumieren gern. Gleichzeitig steigt mit dem Alter auch das Risiko, auf Unterstützung im Alltag angewiesen zu sein. Pflege geht ins Geld und oftmals müssen Vermögenswerte eingesetzt werden, um sie zu finanzieren“, gibt Anja Maultzsch zu bedenken.
Langer Atem
Gerade dann, wenn das eigene Alter noch in weiter Ferne scheint, sollte man mit der privaten Vorsorge für die Zeit nach dem Berufsleben starten, so die Postbank Expertin. Der Faktor Zeit arbeite für den Anleger: „Über Jahrzehnte summieren sich auch kleine Beträge durch Zins und Zinseszins oder Kurssteigerungen zu ansehnlichen Summen.“ Merkt man erst im Alter, dass die Erbschaft für die Altersvorsorge wider Erwarten nicht ausreicht, sind sehr hohe Aufwendungen nötig, um noch eine ausreichende Vorsorge anzusparen.
Informationen zur Umfrage: In einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung interviewte YouGov im Auftrag der Deutschen Bank zwischen dem 29. September und 2. Oktober 2023 insgesamt 2.074 Personen ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge: Deutsche wollen mehr sparen
Mehr als die Hälfte der deutschen Privatanleger will künftig höhere Summen in die Altersvorsorge investieren. Die Fidelity-Umfrage zeigt, wie stark die Eigenverantwortung wächst – und warum die gesetzliche Rente allein nicht reicht.
Erbschaft: „Es ist gefährlich, die eigene Altersvorsorge darauf zu stützen“
Jeder Siebte plant, die eigene Rente über ein künftiges Erbe zu finanzieren – in Hessen sogar fast jeder Vierte. Doch Experten warnen: Auf Erbschaften als Altersvorsorge zu setzen, ist riskant und kann schnell zur Falle werden.
Frühstart-Rente trifft auf hohe Kaufbereitschaft – drei Millionen Abschlüsse möglich
Eltern von Schulkindern sehen in der geplanten Frühstart-Rente eine echte Chance für die private Altersvorsorge ihrer Kinder. Die Marktuntersuchung von Sirius Campus und Aeiforia zeigt: Bekanntheit und Abschlussbereitschaft sind überraschend hoch – doch nicht alle Vorteile sind kommuniziert. Welche Lücken Anbieter und Vermittler jetzt schließen müssen.
Sichere Rente trotz Inflation? So groß ist die Lücke wirklich
Die gesetzliche Rente deckt im Schnitt nicht einmal die Hälfte des letzten Gehalts ab – und die Inflation vergrößert die Lücke Jahr für Jahr. Warum klassische Sparformen keine Lösung sind und welche Strategien wirklich tragen könnten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche Rentenversicherung: Beitragseinnahmen kräftig gestiegen – Reformstau bleibt
Die Deutsche Rentenversicherung verzeichnete im Jahr 2024 ein starkes Plus bei den Beitragseinnahmen – trotz Rezession und Reformstau. Gleichzeitig steigen Renten kräftig, Erwerbsminderungsleistungen werden verbessert, und die Rücklage bleibt solide. Ein Zahlenupdate, das den Reformbedarf verdeutlicht.
„Unser Rentensystem steht unter Druck“ – Fratzschers Vorschlag im Gegenwind
Ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner? Der Vorstoß von Ökonom Marcel Fratzscher sorgt für Diskussionen. Doch statt ältere Generationen stärker in die Pflicht zu nehmen, fordert Finanzexperte Vito Micoli eine grundlegende Reform des deutschen Rentensystems – mit Blick in die Schweiz.
„Die gesetzliche Rente reicht schon heute nicht aus“ – Vier von zehn Deutschen sparen weniger fürs Alter
Preissteigerungen fressen die Altersvorsorge auf: Immer mehr Menschen sparen weniger für den Ruhestand – und ein Drittel gar nichts. Der neue AXA Vorsorge Report zeigt, wie dramatisch die Entwicklung ist. Und warum kleine Beträge über Zeit den entscheidenden Unterschied machen können.
Digitale Rentenübersicht: Transparenz in der Altersvorsorge wächst
Seit Dezember 2023 ist die Digitale Rentenübersicht verfügbar. Sie bündelt erstmals Informationen aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge an einem Ort. Noch läuft der Ausbau – doch das Projekt zeigt bereits, wie stark die Digitalisierung die Ruhestandsplanung verändert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.