Erbschaft als alleinige Form der Altersvorsorge?

Je­des Jahr wer­den in Deutsch­land ge­wal­ti­ge Sum­men von ei­ner Ge­ne­ra­ti­on an die nach­fol­gen­de wei­ter­ge­ge­ben. Al­lein durch an­fal­len­de Erb­schafts- oder Schen­kungs­steu­ern wur­de 2022 ein über­tra­ge­nes Ver­mö­gen im Wert von mehr als 100 Mil­li­ar­den Eu­ro er­fasst, so die Da­ten des Sta­tis­ti­schen Bun­des­amts. Al­ler­dings wird das Ver­mö­gen sehr un­gleich ver­teilt.

(PDF)
TestamentTestamentChristian Jung – stock.adobe.com

Laut ei­ner ak­tu­el­len You­Gov-Um­fra­ge im Auf­trag der Deut­schen Bank hat nur je­der vier­te Deut­sche (23 Pro­zent) ge­erbt. Der Wert des ge­erb­ten Ver­mö­gens lag in knapp 27 Pro­zent der Fäl­le bei un­ter 10.000 Eu­ro, knapp 25 Pro­zent erb­ten zwi­schen 10.000 und 50.000 Eu­ro. Nur 13 Pro­zent der Erb­schaf­ten hat­ten ei­nen Wert jen­seits von 250.000 Eu­ro.

Ris­kan­te Spe­ku­la­ti­on

Trotz der ge­rin­gen Chan­ce, ei­ne Erb­schaft von be­trächt­li­chem Wert zu er­hal­ten, plant fast je­der zwei­te Deut­sche, der mit ei­nem Er­be rech­net (49 Pro­zent), die­ses als Teil sei­ner Al­ters­vor­sor­ge ein – da­von 26 Pro­zent als ei­nen Bau­stein und 23 Pro­zent so­gar als „we­sent­li­chen Teil“ der Al­ters­vor­sor­ge. „Sich auf ei­ne Erb­schaft zu ver­las­sen, um den ei­ge­nen Le­bens­stan­dard im Al­ter zu hal­ten, ist zwar be­quem, aber un­ver­ant­wort­li­ch“, kom­men­tiert An­ja Maultzsch von der Post­bank. Zum ei­nen ge­be es vie­le Grün­de, war­um Ver­mö­gen be­reits zu Leb­zei­ten auf­ge­zehrt wird. Zum an­de­ren sei nicht si­cher, zu wel­chem Zeit­punkt man in den Ge­nuss der Erb­schaft kommt. „Die Men­schen wer­den im­mer äl­ter, ge­nie­ßen ih­ren Le­bens­abend und kon­su­mie­ren gern. Gleich­zei­tig steigt mit dem Al­ter auch das Ri­si­ko, auf Un­ter­stüt­zung im All­tag an­ge­wie­sen zu sein. Pfle­ge geht ins Geld und oft­mals müs­sen Ver­mö­gens­wer­te ein­ge­setzt wer­den, um sie zu fi­nan­zie­ren“, gibt An­ja Maultzsch zu be­den­ken.

Lan­ger Atem

Ge­ra­de dann, wenn das ei­ge­ne Al­ter noch in wei­ter Fer­ne scheint, soll­te man mit der pri­va­ten Vor­sor­ge für die Zeit nach dem Be­rufs­le­ben star­ten, so die Post­bank Ex­per­tin. Der Fak­tor Zeit ar­bei­te für den An­le­ger: „Über Jahr­zehn­te sum­mie­ren sich auch klei­ne Be­trä­ge durch Zins und Zin­ses­zins oder Kurs­stei­ge­run­gen zu an­sehn­li­chen Sum­men.“ Merkt man erst im Al­ter, dass die Erb­schaft für die Al­ters­vor­sor­ge wi­der Er­war­ten nicht aus­reicht, sind sehr ho­he Auf­wen­dun­gen nö­tig, um noch ei­ne aus­rei­chen­de Vor­sor­ge an­zu­spa­ren.

Informationen zur Umfrage: In ei­ner be­völ­ke­rungs­re­prä­sen­ta­ti­ven On­line-Be­fra­gung in­ter­view­te You­Gov im Auf­trag der Deut­schen Bank zwi­schen dem 29. Sep­tem­ber und 2. Ok­to­ber 2023 ins­ge­samt 2.074 Per­so­nen ab 18 Jah­ren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Einkommensschere unter Deutschlands Seniorinnen und Senioren bleibt groß.Die Einkommensschere unter Deutschlands Seniorinnen und Senioren bleibt groß.DALL-E
Fürs Alter

Jeder Fünfte lebt von weniger als 1.400 Euro im Monat

Die Einkommensschere unter Deutschlands Seniorinnen und Senioren bleibt groß. Laut einer aktuellen Auswertung des Statistischen Bundesamts verfügen 20 Prozent der Ruheständler über höchstens 1.400 Euro im Monat – jeder Fünfte gilt damit als potenziell armutsgefährdet.
Fast jeder fünfte Rentner gilt inzwischen als armutsgefährdet.Fast jeder fünfte Rentner gilt inzwischen als armutsgefährdet.DALL-E
Fürs Alter

Die Bayerische warnt vor steigender Altersarmut

Die Altersarmut in Deutschland nimmt zu: Fast jeder fünfte Rentner gilt inzwischen als armutsgefährdet. Besonders betroffen sind Frauen, viele Ruheständler arbeiten über das Rentenalter hinaus. Die Bayerische startet vor diesem Hintergrund eine bundesweite Initiative – mit einem klaren Appell an Politik, Branche und Verbraucher.
Alexander Siegmund ist ausgewiesener Experte für betriebliche Altersversorgung. Er ist Gründer und Geschäftsführer der KPM Pensions & Benefits GmbH und gestaltet seit über 25 Jahren die Branche aktiv mit – als Rentenberater, Betriebswirt bAV und Master of Pension Management.Alexander Siegmund ist ausgewiesener Experte für betriebliche Altersversorgung. Er ist Gründer und Geschäftsführer der KPM Pensions & Benefits GmbH und gestaltet seit über 25 Jahren die Branche aktiv mit – als Rentenberater, Betriebswirt bAV und Master of Pension Management.KPM Pensions & Benefits GmbH
Fürs Alter

Klassische bAV vs. smart pension: Warum wir Altersvorsorge neu denken müssen

Die klassische betriebliche Altersversorgung stößt an ihre Grenzen, meint Alexander Siegmund, Gründer und Geschäftsführer der KPM Pensions & Benefits GmbH. Im Gastbeitrag erklärt er, warum das so ist und wie moderne Konzepte Antworten auf demografischen Wandel, Flexibilitätswünsche und Digitalisierung geben können.
Der Geldratgeber Finanztip hält die Riester-Rente für gescheitert und formuliert fünf zentrale Lehren für die Zukunft der privaten Altersvorsorge.Der Geldratgeber Finanztip hält die Riester-Rente für gescheitert und formuliert fünf zentrale Lehren für die Zukunft der privaten Altersvorsorge.DALL-E
Fürs Alter

Finanztip zieht „fünf Lehren aus dem Riester-Desaster“

Über fünf Millionen Riester-Verträge wurden bereits gekündigt – allein 2025 könnte ein Rekordjahr werden. Der Geldratgeber Finanztip hält die Riester-Rente für gescheitert und formuliert fünf zentrale Lehren für die Zukunft der privaten Altersvorsorge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht