Photo credit: depositphotos.com
Rockwell Automation, Inc. (NYSE: ROK), das weltweit größte Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die Ergebnisse des 9. jährlich veröffentlichten „ State of Smart Manufacturing Report: Automotive Edition" bekannt gegeben. Für die globale Studie wurden 182 Führungskräfte bei Automobilherstellern, Automobilzulieferern und Herstellern von Elektrofahrzeugen in 15 der führenden Herstellerländer befragt.
Der diesjährige Bericht unterstreicht die Entwicklung der Automobilindustrie und zeigt, dass der Schwerpunkt auf der Nutzung neuer Technologien liegt, um Risiken zu verringern, Wachstum zu generieren und das Arbeitskräftepotenzial zu maximieren. Automobilhersteller sind sich der Entwicklung der Branche im Zeitalter von Industrie 4.0 sehr bewusst. Allein in der ersten Jahreshälfte 2023 haben Cyberangriffe zu Systemausfallkosten in Höhe von 1,99 Milliarden US-Dollar geführt.
Zu den wichtigsten globalen Ergebnissen zählen
- Das Cybersicherheitsrisiko wird als das größte externe Hindernis für Automobilhersteller im Jahr 2024 genannt – ein Anstieg gegenüber dem 9. Platz im Jahr 2023.
- 97 Prozent der Automobilhersteller nutzen oder evaluieren intelligente Fertigungstechnologien – im Jahr 2023 betrug der Anteil noch 85 Prozent.
- Die Technologieinvestitionen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent, und zwar von 23 Prozent auf 31 Prozent des Betriebsbudgets.
- Wearable-Technologie ist unter den zehn wichtigsten Investitionsbereichen für Automobilhersteller im Jahr 2024 und rangiert insgesamt auf Platz drei.
- Das Mitarbeiterengagement ist für Automobilhersteller im Jahr 2024 die größte Herausforderung im Personalwesen.
- Die Reduzierung von Produktionsabfällen ist der wichtigste Faktor für die ESG-Programme der Automobilhersteller.
„Der Wandel in der Automobilindustrie vollzieht sich in hohem Tempo. Klare Ziele zu setzen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, haben sich als entscheidende Erfolgsfaktoren – und Hindernisse – herausgestellt", kommentiert James Glasson, Vice President, Global Industry – Auto, Reifen und erweiterte Mobilität bei Rockwell Automation. „Der diesjährige Bericht spiegelt den wachsenden Druck auf Automobilhersteller wider, dem organisatorischen Veränderungsmanagement Priorität einzuräumen und passende Technologien einzuführen, um die Fähigkeiten von Arbeitskräften zu verbessern."
Die Automobilhersteller konzentrieren sich auf Strategien, bei denen die Bindung der Arbeitskräfte an das Unternehmen, ihre Weiterbildung und ihr Engagement im Vordergrund stehen. Technologien wie die intelligente Fertigung und die Automatisierung, die den von den Mitarbeitern eingebrachten Wert ergänzen und steigern, sind der Schlüssel zu positiven Geschäftsergebnissen.
„Rockwell ist dank seiner fundierten Branchenkenntnisse und seines umfassenden Portfolios an Branchenlösungen in Verbindung mit seinem umfangreichen PartnerNetwork™ in einer einzigartigen Position, um weltweit als vertrauenswürdiger Berater für Automobilunternehmen aufzutreten", so Glasson. „Unabhängig davon, wo die Unternehmen auf ihrer Reise zur digitalen Transformation und zur intelligenten Fertigung stehen, wir holen sie dort ab, wo sie gerade sind, und helfen ihnen, nachhaltiges Wachstum zu erzielen." Die vollständigen Ergebnisse des Berichts finden Sie hier.
Methodik: Der Bericht basiert auf den Antworten von 182 Managern und Führungskräften bei Automobilherstellern, Automobilzulieferern und Herstellern von Elektrofahrzeugen in 15 Ländern. Die Studie ist Teil des 9. jährlich herausgegebenen Berichts „State of Smart Manufacturing", für den in Zusammenarbeit mit Sapio Research und Rockwell Automation 1.567 Führungskräfte der Fertigungsindustrie aus verschiedenen Branchen befragt wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GoLive der Gothaer Krankenversicherung mit RISE ePA
Die Gothaer setzt auf TI-Lösungen von RISE für Patientenakten und digitale Identitäten. PKV-Versicherte haben nun die Möglichkeit, die ePA zu nutzen und den laufend wachsenden Nutzen der Digitalisierung in Anspruch zu nehmen.
Aktuelle Cyberbedrohungen für die deutsche Wirtschaft
Deutschland ist das am stärksten von Ransomware betroffene Land in Europa und das vierte nach der Anzahl an kompromittierten Unternehmensnetzwerken. Zudem erbeuteten Info-Stealer die Zugangsdaten von knapp 700.000 deutschen Nutzerkonten.
Die wohlhabendsten Städte der Welt im Jahr 2022
Die USA dominieren die Weltrangliste der 20 Städte mit den meisten Millionären im Jahr 2022. New York mit 345.600 Millionären nimmt den Spitzenplatz ein, gefolgt von den amerikanischen Städten San Francisco, Los Angeles, Chicago, Houston und Dallas.
Flugverspätung? FairPlane ist neuer Partner des ADAC
Die EU-Fluggastrechte-Verordnung regelt Entschädigungszahlungen bei Flugunregelmäßigkeiten. Bei Flugverspätungen von drei Stunden am Zielflughafen, verpasstem Anschlussflug oder kurzfristiger Annullierung (Flug wird weniger als 14 Tage vor dem Abflug abgesagt) kann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung bestehen. Nur bei außergewöhnlichen Umständen ist das Luftfahrtunternehmen von einer Zahlung befreit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cyberangriffe: „Die Antwort auf hybride Kriegsführung muss hybride Sicherheit sein“
Das Bundeskabinett will die Geschäftsordnung für den neuen Nationalen Sicherheitsrat beschließen. Er soll den bisherigen Bundessicherheitsrat ablösen und künftig eine integrierte Sicherheitspolitik koordinieren, Strategien entwickeln und gemeinsame Lagebewertungen vornehmen. Besonders Cyberangriffe und digitale Sabotage rücken dabei ins Zentrum – mit erheblichen Auswirkungen auch für die Versicherungswirtschaft.
Cyberversicherung in der Schweiz: Markt wächst kräftig, Schutzlücken bei KMU bleiben
Der Schweizer Markt für Cyberversicherungen verzeichnet weiterhin starkes Wachstum: Das Prämienvolumen stieg 2024 um 22 Prozent auf 172 Millionen Franken. Damit ist die Cyberversicherung laut der aktuellen Erhebung des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV) die am dynamischsten wachsende Versicherungssparte im Land. Aktuell verfügen rund 10,8 Prozent der in der Schweiz ansässigen Unternehmen über eine Cyberversicherung.
Cybersicherheit: Bund beschließt NIS2-Umsetzung – Bitkom mahnt Nachbesserungen an
Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit in Europa stärken. Bei der Umsetzung räumt der Bund seinen Behörden allerdings erhebliche Ausnahmen ein, moniert der Digitalverband Bitkom - und das ist nicht der einzige Kritikpunkt.
Allianz-Tochter gehackt: Kundendaten bei US-Lebensversicherer abgeflossen
Die Allianz Lebensversicherung in den USA ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Bei dem Vorfall wurden unter anderem Sozialversicherungsnummern von Versicherten kompromittiert. Wie der Konzern reagiert – und welche Fragen offen bleiben.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.