Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) präsentiert seine neue Online-Plattform, den Hochwasser-Check. Damit können Mieter und Immobilienbesitzer jetzt einfach und schnell ihr individuelles Starkregen- und Hochwasser-Risiko ermitteln. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen dafür nur ihren Wohnort eingeben – kostenlos und ohne Anmeldung.
„Obwohl sich extreme Wetterereignisse häufen, sind immer noch 8,3 Millionen Gebäude nicht gegen Starkregen und Hochwasser versichert“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin. „Umso wichtiger ist es, dass Hausbesitzerinnen und -besitzer ihr persönliches Risiko verstehen und entsprechend handeln.“ Der Hochwasser-Check bietet neben der Risikoeinschätzung auch wertvolle Präventionstipps für Hausbesitzer und Mieter.
Risikoeinschätzung für 22,4 Millionen Adressen
„Neben dem Versicherungsschutz gegen alle Naturgefahren sollten sich Immobilienbesitzer auch um Hochwasserprävention für ihr Haus kümmern. Denn: Wer baut, sollte, je nachdem wie sein Gebäude gefährdet ist, Schutzmaßnahmen gegen mögliche Überschwemmungen direkt mit einplanen“, rät Käfer-Rohrbach.
Der Hochwasser-Check bietet eine Risikoeinschätzung für 22,4 Millionen Adressen in Deutschland und basiert auf Zahlen der regionalen Hochwasserämter und der deutschen Versicherungswirtschaft. Er ist ab sofort unter www.hochwasser-check.com verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.
GDV beklagt Defizite bei der Hochwasserprävention
Eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden als alleinige Maßnahme zum Schutz vor Wetterextremen lehnen die Versicherer weiter ab, denn ein großer Teil der Schäden entstehe, weil die Anpassung an den Klimawandel immer noch nicht ernst genommen wird.
„Generali Protect Me“ warnt ortsgenau vor gefährlichen Wetterereignissen
Die neue App der Generali bietet individuelle Wetterwarnungen zu Aquaplaning, Hagel, Glätte, Sturm und Nebel auf dem gesamten Autobahnen- sowie Bundesstraßen-Streckennetz in Deutschland. Zudem stehen Warnungen vor Wettereignissen für bis zu vier bundesdeutschen Adressen zu Verfügung.
Naturgefahren treffen Saarland am stärksten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Beratung nach DIN: Definet launcht zwei KI-Tools für Finanzdienstleister
Zwei neue White-Label-KI-Lösungen sollen ungebundene Vermittler bei der normgerechten Finanzanalyse nach DIN 77230 unterstützen. Die Definet AG setzt dabei auf Automatisierung, Effizienz und individuelle Markenanpassung.
ARTE Generali digitalisiert Sammlungsmanagement
Zwei neue Tools, ein Ziel: ARTE Generali will mit ProCollect und ProRisk den Kunstversicherungsmarkt digitalisieren – und bringt die Lösungen nach erfolgreichem Start in Italien jetzt auch nach Deutschland.
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.