Photo credit: depositphotos.com
Der PKV-Verband informiert über eine Beitragserhöhung im Standardtarif zum 01. Juli 2024. Betroffen sind versicherte Personen ohne Beihilfe (STN), das sind ca. 0,5 Prozent aller Privatversicherten. Insgesamt sind derzeit rund 48.000 Personen im STN versichert.
Als Grund für die Erhöhung wird die Steigerung der Kosten und Leistungsausgaben der letzte Jahre genannt. Im letzten Jahr betrug der monatliche Durchschnittsbeitrag 366 Euro. Nach der Erhöhung zum 01. Juli 2024 wird der Beitrag voraussichtlich bei rund 400 Euro liegen.
Erste Erhöhung seit drei Jahren
Die Anpassung der Beiträge im Standardtarif zum 01. Juli ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen die erste Beitragserhöhung seit dreie Jahren. Denn die Anpassung bei den Frauen in 2023 führte bei vielen Versicherten sogar zu Beitragssenkungen.
Der PKV-Verband verweist in Verbindung mit der Erhöhung auch darauf, dass die Leistungen des Standardtarifs in etwa denen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entsprechen. Insofern muss die Beitragsanpassung im Standardtarif auch in Verbindung mit den Beitragsentwicklungen in der GKV betrachtet werden. Für viele Versicherte steigen die Beiträge dort durch den direkten Abzug von jedem Lohn- und Rentenzuwachs automatisch und jährlich. Die Private Krankenversicherung erhöht ihre Beiträge – auch im Standardtarif – immer zeitverzögert und angepasst an den tatsächlichen Anstieg der Leistungsausgaben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gute Qualität dominiert aktuelles PKV-Rating
Franke und Bornberg zeichnet erneut die besten PKV-Vollversicherungen aus: 5 Prozent aller Tarife erhalten im PKV-Rating 2024 die Bestnote FFF+. Sieben von 31 Gesellschaften haben einen Spitzentarif im Angebot. Aber Innovationen sind derzeit Mangelware.
Unionsfraktion fordert PKV-Reform und will Standardtarif öffnen
Die rechtlichen Grundlagen der Tarifstruktur in der PKV wurden seit über 15 Jahren nicht wesentlich verändert und Beiträge allein aufgrund langjährig überkommener Gesetze und Verordnungen angepasst, heißt es im Antrag. Gefordert wird unter anderem die Überarbeitung der Sozialtarife und die Öffnung der Standardtarife.
Fast jeder zweite Bundesbürger privatversichert
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten meldet die Private Krankenversicherung (PKV) für das Jahr 2023 einen Anstieg bei der Gesamtzahl an Versicherungen um 432.700 auf 38,3 Millionen. Auch der Versichertenbestand in der PKV-Vollversicherung blieb mit 8,7 Millionen stabil.
Die Rolle der PKV für das Gesundheitswesen
Die neue Studie zeigt, dass der Kostenanstieg in der PKV unter dem in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liegt. Zudem tragen Privatversicherte, die 10,3 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, mit 20,4 Prozent zur Finanzierung der Arztpraxen bei.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.