Solvency II: GDV begrüßt mehr Transparenz und Verständlichkeit für Verbraucher

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Europa-Flagge-482676892-DP-IgorVetushkoEuropa-Flagge-482676892-DP-IgorVetushko

Die Berichterstattung von Versicherern zu ihrer wirtschaftlichen Lage soll in Zukunft verständlicher gestaltet werden. Das ist ein wichtiges Ergebnis der Trilogeinigung zu Solvency II. Der GDV sieht darin einen wichtigen Schritt, der die Transparenz sowohl für Verbraucher als auch für Experten deutlich verbessern kann – nun kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an.

Als Teil der Berichtspflichten unter der Solvency II-Richtlinie der Europäischen Union (EU) müssen Versicherer jährlich den „Bericht über die Solvabilität und Finanzlage“ (SFCR-Bericht) veröffentlichen. Dieser soll Auskunft geben über die wirtschaftliche Situation von Versicherern. Bislang werden die Berichte jedoch kaum als Informationsquelle berücksichtigt. So zeigt eine Erhebung des GDV, dass SFCR-Berichte im Schnitt nur neunmal pro Monat aufgerufen werden. Das entspricht nur einem Aufruf pro 23.000 Haushalten und verdeutlicht, dass Versicherungsnehmer die Informationen nicht nutzen. „Die geringen Aufrufe der SFCR-Berichte zeigen deutlich, dass sie am Bedarf vorbeigehen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.

Die Anforderungen der Berichte schreiben eine zu große Fülle von Informationen vor. Sie müssen so gestaltet sein, dass sie sowohl für Experten als auch Verbraucher einen Mehrwert bieten.

Die EU hat diesen Handlungsbedarf erkannt. Nach der Einigung im Trilog im Dezember 2023 sollen die SFCR-Berichte künftig aufgeteilt werden. Demnach wird es einen Bericht für Verbraucher und einen Bericht für die Fachöffentlichkeit geben. Der GDV begrüßt diese Regelung. „Vertrauen ist für Versicherer unerlässlich“, sagt Jörg Asmussen. „Daher ist es gut, wenn Verbraucher sich künftig übersichtlich und ohne spezifische Fachsprache über einen Versicherer informieren können.“

Gute Solvenzlage der Versicherer

Der GDV begrüßt zudem die Entscheidung der europäischen Gesetzgeber, auf übermäßige Verschärfungen der Solvenzanforderungen zu verzichten. Auch in Zukunft bleibt die gute Solvenzlage der Versicherer erhalten. Dies verdeutlichen aktuelle Zahlen aus dem Bereich der Lebensversicherungen. „Selbst ohne die Inanspruchnahme von Übergangsmaßnahmen zeigt sich marktweit eine ausreichende Kapitalisierung“, so Asmussen. Laut Schätzungen für das Jahr 2023 beläuft sich die Bedeckungsquote zwischen 305 und 315 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich im Bereich der Schaden/-Unfallversicherung. Trotz eines inflationsbedingten Anstiegs der Schadenrückstellungen bleibt die Solvenzquote aufgrund gestiegener Kapitalerträge stabil bei etwa 300 Prozent.

GDV setzt sich für Absicherung der Trilogergebnisse ein

Die formale Verabschiedung der Richtlinie durch den Europäischen Rat und das Europäische Parlament soll im Laufe des Jahres abgeschlossen sein. Im Jahr 2025 folgen die Überarbeitung der delegierten Verordnung durch die Europäische Kommission sowie die Umsetzung in nationales Recht. Der GDV setzt sich dafür ein, dass die Trilogergebnisse in der nachgelagerten Gesetzgebung abgesichert werden. Mit der erstmaligen Anwendung ist im Jahresverlauf 2026 zu rechnen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

EU-Kommission-Bruessel-1232430-PB-Jai79EU-Kommission-Bruessel-1232430-PB-Jai79Jai79 – pixabay.com
Assekuranz

GDV regt Vertiefung der Kapitalmarktunion an

Die deutsche Versicherungswirtschaft appelliert an die künftige EU-Kommission, den Finanzsektor nicht mit weiteren Vorgaben zu belasten. Um Regulierungen effizienter zu gestalten, sollten diese auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene besser koordiniert werden.

The flow of personal data and secret documents. Collection and analysis of information. Systematization and optimization of information. Paper work and correspondence. Digitization of archives.The flow of personal data and secret documents. Collection and analysis of information. Systematization and optimization of information. Paper work and correspondence. Digitization of archives.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Assekuranz

GDV macht Vorschläge zum Bürokratieabbau

Die EU-Kommission will ein Viertel aller Berichtspflichten in der EU abbauen. Die Versicherer beteiligen sich mit eigenen Vorschlägen am sogenannten Call for Evidence der EU-Kommission. Besonders im Visier haben sie dabei die Berichtspflichten zu Nachhaltigkeit und Solvency II.

Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser.Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser.DALL-E
Assekuranz

Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden

Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.

Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt.Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt.DALL-E
Assekuranz

Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge

Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht