Angesichts der wachsenden Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihr öffentliches Image zu ändern. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE von Carmelo Latino beleuchtet die finanziellen Auswirkungen von Unternehmen, die einen „grünen“ Namen annehmen.
Die Studie basiert auf einer Textanalyse der Abschnitte zur Geschäftsbeschreibung in den Form 10-K-Formularen, die von Unternehmen als genormter Jahresbericht bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC („Securities and Exchange Commission“) nach der Namensänderung eingereicht wurden. Es zeigt sich, dass viele dieser Namensänderungen als eine neue Form von Greenwashing interpretiert werden können, bei dem Unternehmen ihr Image strategisch verändern, um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Eindruck zu vermitteln.
SAFE-Forscher Latino analysiert, ob die Einführung grüner Namen das Anlegerverhalten beeinflusst. Seine Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Reaktion des Aktienmarktes auf die Ankündigung der Umbenennung von Unternehmen mit „grünen“ Namen, insbesondere dann, wenn das betreffende Unternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung noch nicht an umweltorientierten Aktivitäten beteiligt war. Unternehmen, die „grüne“ Wörter zu ihren Namen hinzufügen, verzeichnen signifikante kumulative abnormale Renditen von etwa 15 Prozent im Zeitraum eines Tages nach Ankündigung des Namenswechsels.
Diese positive Wirkung ist jedoch nur bei Unternehmen festzustellen, die sich zuvor noch nicht an Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit beteiligt haben, was die Signalwirkung „grüner“ Namen bei der Kommunikation eines neuen Engagements in Bezug auf Umweltfragen unterstreicht.
Unternehmen, denen es nicht gelingt, ihre Geschäftstätigkeit über einen längeren Zeitraum an ihren neuen Namen anzupassen, müssen mit erheblichen negativen abnormalen Renditen rechnen, was laut Studie auf einen Vertrauensverlust der Aktionäre in das tatsächliche Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit hinweist. Loriana Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung „Financial Markets“ und Mitglied des SAFE-Vorstands, fügt hinzu: „Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Greenwashing einen nicht dauerhaften positiven Effekt auf die Aktienkurse hat. Dieser Effekt verschwindet, sobald das Greenwashing von den Anleger:innen entdeckt wird.“
Studienautor Latino unterstreicht, dass Greenwashing zwar kurzfristige Gewinne einbringen kann, aber letztlich das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens zerstört. Seinen Forschungsergebnissen zufolge sollten Anleger:innen bei Investitionen in Unternehmen, die eine Namensänderung mit Nachhaltigkeitsbezug ankündigen vorsichtig sein – insbesondere, wenn sie nicht bereits über eine Erfolgsbilanz bei Nachhaltigkeitsaktivitäten verfügen. Hier ist ein Download der Studie möglich.
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.