Ostdeutsche stehen Kapitalmärkten und Aktienbesitz skeptischer gegenüber als Westdeutsche
Photo credit: depositphotos.com
Wenn Menschen über viele Jahre einer kommunistischen und antikapitalistischen Ideologie ausgesetzt waren, kann das ihre Einstellung zu Kapitalmärkten und persönliche Investitionsentscheidungen über Jahrzehnte beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, der US-Universität Berkeley und der Universität Mannheim am Beispiel West- versus Ostdeutscher, insbesondere ehemaliger Einwohner*innen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Dabei zeigt sich: Je positiver die Erinnerungen an das Leben in der DDR sind, desto ausgeprägter ist die Ablehnung von Kapitalmärkten und Aktienbesitz. Obwohl seit etwa 30 Jahren die gleichen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für sie gelten, sind Ostdeutsche nach wie vor zurückhaltender bei der Geldanlage an der Börse als Westdeutsche und halten zwischen 25,2 und 27,7 Prozent seltener Aktien. „Viele demografische Merkmale beeinflussen die Beteiligung am Aktienmarkt, aber zehn Prozent lassen sich allein auf die unterschiedlichen Lebensumstände in Ost und West und damit die Prägung durch Kommunismus versus Kapitalismus zurückführen“, sagt Studienautorin Christine Laudenbach, Leiterin der Forschungsabteilung Household Finance bei SAFE.
Positive Erinnerungen an die DDR gehen mit weniger Investitionen einher
Aber auch innerhalb der Gruppe der Bürger*innen in Ostdeutschland gibt es Unterschiede. „Ostdeutsche mit positiven Erinnerungen an die DDR sind unterdurchschnittlich am Aktienmarkt beteiligt. Ostdeutsche, die das Leben in der DDR eher negativ in Erinnerung haben, investieren dagegen heute mehr als der ostdeutsche Durchschnitt“, sagt Mitautorin Ulrike Malmendier, Professorin an der Universität Berkeley und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat bei SAFE.
Die ablehnende Haltung kommt Ostdeutsche laut Studie teuer zu stehen, denn der geringere Aktienbesitz führt im Durchschnitt zu einer geringeren Vermögensbildung. Hinzu kommt, dass die Aktienportfolios der ostdeutschen Studienteilnehmer*innen weniger diversifiziert sind und niedrigere Renditen aufweisen als die der Westdeutschen. Außerdem investieren Ostdeutsche mehr in hochpreisige Bankprodukte. „Im kommunistischen Osten gab es keine Börse und die Menschen waren von Seiten der Staatsmacht stark negativen Ansichten über Kapitalismus und den Aktienmarkt ausgesetzt. Dies trägt auch zu den nach wie vor bestehenden Vermögensunterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen bei“, sagt Studienautorin Alexandra Niessen-Ruenzi, Professorin an der Universität Mannheim.
Die Analyse beruht auf drei Datensätzen: einer repräsentativen Umfrage zu den Einstellungen zu Kapitalismus, Kommunismus und zur Börsenbeteiligung bei 9.695 Ost- und Westdeutschen bzw. ehemaligen Bürger*innen der DDR, Bankdaten zu individuellen Börseninvestitionen von 326.437 Kund*innen sowie einem Brokerdatensatz zu individuellen Aktienmarktinvestitionen von 230.229 Kund*innen aus Ost- und Westdeutschland.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust
Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Bundestagswahl hinterlässt kaum Spuren an den Finanzmärkten
Die Märkte haben gelassen auf das Wahlergebnis in Deutschland reagiert. Während der Euro leicht zulegte und Aktien-Futures moderat im Plus notieren, bleiben die Bewegungen am Anleihemarkt verhalten. Laut Annalisa Piazza, Anleiheexpertin bei MFS Investment Management, sind viele Risiken bereits eingepreist. Doch der finanzpolitische Kurs der neuen Bundesregierung wird genau beobachtet – insbesondere mit Blick auf Konjunktur, Schuldenbremse und Verteidigungsausgaben.
Fondskongress 2025 in Mannheim: Neue Trends und alte Herausforderungen
Der Fondskongress 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Investmentbranche im stetigen Wandel ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Experten, Finanzberater und Asset Manager im Congress Center Rosengarten in Mannheim, um über die Zukunft der Finanzwelt zu diskutieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.