EU-Provisionsverbot voraussichtlich gekippt - kein Handlungsdruck mehr für Asset Manager?
Photo credit: depositphotos.com
Ein Beitrag von Simon Kucher & Partners.
Aufhebung des Provisionsverbots
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Kindergeld bis 25: Das sind die Voraussetzungen
Das Kind ist 18 und beginnt nach den Sommerferien ein Studium, eine Ausbildung, ein freiwilliges soziales Jahr oder absolviert einen Bundesfreiwilligendienst: Trotzdem können Eltern weiterhin Kindergeld erhalten - und zwar bis das Kind 25 Jahre alt ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ökonomen kritisieren Rentenpolitik der Bundesregierung
Die ersten 100 Amtstage der schwarz-roten Bundesregierung erhalten von deutschen Volkswirtschaftsprofessoren mehrheitlich schlechte Noten. Das zeigt das aktuelle Ökonomenpanel des ifo Instituts in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von den 170 Befragten bewerten 42 Prozent die bisherigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen negativ, während nur 25 Prozent ein eher positives Fazit ziehen.
Praxisfallen beim BRSG II: Bürokratiearme Umsetzung entscheidend für bAV-Erfolg
Opting-Out, Sozialpartnermodell, Geringverdienerförderung: Die geplante Reform der betrieblichen Altersversorgung (BRSG II) wird vom AfW Bundesverband Finanzdienstleistung grundsätzlich begrüßt – doch zentrale Umsetzungsfragen bleiben offen.
Teurer Anreiz? Warum die Aktivrente mehr kostet als nützt
Die Bundesregierung will mit der steuerfreien Aktivrente ältere Menschen zum Weiterarbeiten bewegen. Doch eine aktuelle IW-Studie warnt: Der Nutzen ist ungewiss – die Kosten aber immens.
Energiepolitischer Kurswechsel: Bundesregierung setzt auf Tempo und Entlastung
Ein klarer politischer Kurswechsel hin zu mehr Umsetzung, mehr Marktnähe und weniger regulatorischer Lähmung. Es setzt richtige Anreize, auch wenn viele Details – etwa bei der konkreten Ausgestaltung von Beschleunigungsflächen oder dem Energy Sharing – noch mit Leben gefüllt werden müssen. Entscheidend wird sein, ob Länder, Kommunen und Behörden den neuen Kurs mittragen – und ob der gesetzgeberische Impuls aus Berlin nicht wieder in der Verwaltungspraxis versickert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.