Die Arbeitnehmerüberlassung und die Zeitarbeitsbranche sind ein wichtiger Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Bei Belastungsspitzen und offenen Stellen in den Unternehmen springen Zeitarbeiter in die Bresche. Auch begehrte Fachkräfte finden über die Vermittler ihren Weg in die Betriebe. Aktuelle Zahlen von Creditreform Factoring belegen allerdings, dass rezessive Tendenzen der Wirtschaft auch hier abzulesen sind.
Die Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland ist ein zuverlässiger Indikator: Wächst der Bedarf an Mitarbeitern, kann das ein Signal für steigende Aufträge sein. Weniger Bedarf deutet wiederum häufig auf Auftragsrückgänge hin. Aktuelle Auswertungen der Crefo Factoring Gruppe sehen vor allem eine rückläufige Entwicklung. Demnach sind die Umsätze der zur Creditreform Gruppe gehörenden Factoring-Gesellschaften mit dem Bereich Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung zuletzt deutlich
zurückgegangen.
Beim Factoring werden offenstehende Forderungen gegenüber Kunden mit Entstehung an eine Factoring-Gesellschaft übertragen. So sanken die Umsätze im September bereits um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Oktober und November jeweils um 2,4 und 7,1 Prozent.
Marcus Hupfeld, Geschäftsführer von Creditreform Factoring (Crefo Factoring N-M-S GmbH & Co. KG): „Wir erkennen Entwicklungen für die gesamte Wirtschaft schon frühzeitig im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. Wenn hier das Geschäft nachlässt, geht das immer mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung insgesamt einher.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fast 200.000 Unternehmensschließungen: Deutsche Wirtschaft verliert weiter an Substanz
Industrie, IT, Wohnungsbau – quer durch alle Branchen steigen die Schließungen von Unternehmen in Deutschland drastisch an. Eine neue Studie zeigt: Es handelt sich längst nicht mehr um Einzelfälle, sondern um einen flächendeckenden Strukturwandel mit weitreichenden Folgen.
Schwaches Wachstum, steigende Insolvenzen – deutsche Wirtschaft unter Druck
Steigende Insolvenzen, neue US-Zölle, hohe Standortkosten: Atradius analysiert die größten Risiken für die deutsche Wirtschaft – und zeigt, wo Chancen liegen.
Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten
Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.
Drei von vier M&E-Betrieben erwarten Liquiditätsprobleme
Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie sehen ihre Liquidität auch in den kommenden Monaten unter Druck: Energiepreise und Zahlungsverzögerungen zählen zu den größten Belastungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten – Aufsicht mahnt zu vorsichtigem Optimismus
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sieht angesichts hoher Bewertungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten wachsende Risiken für die Finanzmarktstabilität. Im Gespräch mit dem Handelsblatt verwies Bafin-Präsident Mark Branson auf die Anfälligkeit der Märkte für politische Schocks.
Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar
Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft erneut – trotz kurzer Hoffnung im ersten Quartal 2025. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeichnen ein ernüchterndes Bild: sinkende Produktivität, schwache Pro-Kopf-Werte und fehlende Dynamik. Was das für die wirtschaftliche Zukunft bedeutet – und wo die Politik gefordert ist.
Transatlantischer Zollkompromiss: EU und USA verständigen sich auf 15-Prozent-Autozoll – rückwirkende Senkung möglich
Die EU und die USA haben sich auf eine weitreichende Zollvereinbarung geeinigt: Autoimporte aus Europa sollen künftig nur noch mit 15 % verzollt werden – rückwirkend. Doch das Entlastungssignal hat einen Preis.
Deutschlands Exportkrise: Die unterschätzte Rolle des Automatisierungsdefizits
Deutschlands Exportmaschine stottert – und das nicht nur wegen Energiepreisen und Bürokratie. Eine neue Bundesbank-Analyse offenbart, dass ein verborgenes Strukturproblem die Wettbewerbsfähigkeit untergräbt: das Automatisierungsdefizit.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.