Die Arbeitnehmerüberlassung und die Zeitarbeitsbranche sind ein wichtiger Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Bei Belastungsspitzen und offenen Stellen in den Unternehmen springen Zeitarbeiter in die Bresche. Auch begehrte Fachkräfte finden über die Vermittler ihren Weg in die Betriebe. Aktuelle Zahlen von Creditreform Factoring belegen allerdings, dass rezessive Tendenzen der Wirtschaft auch hier abzulesen sind.
Die Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland ist ein zuverlässiger Indikator: Wächst der Bedarf an Mitarbeitern, kann das ein Signal für steigende Aufträge sein. Weniger Bedarf deutet wiederum häufig auf Auftragsrückgänge hin. Aktuelle Auswertungen der Crefo Factoring Gruppe sehen vor allem eine rückläufige Entwicklung. Demnach sind die Umsätze der zur Creditreform Gruppe gehörenden Factoring-Gesellschaften mit dem Bereich Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung zuletzt deutlich
zurückgegangen.
Beim Factoring werden offenstehende Forderungen gegenüber Kunden mit Entstehung an eine Factoring-Gesellschaft übertragen. So sanken die Umsätze im September bereits um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Oktober und November jeweils um 2,4 und 7,1 Prozent.
Marcus Hupfeld, Geschäftsführer von Creditreform Factoring (Crefo Factoring N-M-S GmbH & Co. KG): „Wir erkennen Entwicklungen für die gesamte Wirtschaft schon frühzeitig im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. Wenn hier das Geschäft nachlässt, geht das immer mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung insgesamt einher.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fast 200.000 Unternehmensschließungen: Deutsche Wirtschaft verliert weiter an Substanz
Schwaches Wachstum, steigende Insolvenzen – deutsche Wirtschaft unter Druck
Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten
Drei von vier M&E-Betrieben erwarten Liquiditätsprobleme
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Anwendungsvorgaben umfassend
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025: Deutscher Aufschwung bleibt schwach – strukturelle Probleme bremsen
OECD senkt Wachstumsprognose – strukturelle Schwächen dämpfen wirtschaftliche Dynamik
Inflation im Euroraum steigt leicht auf 2,1 Prozent – Kerninflation bleibt stabil
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.