Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

(PDF)
Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung. Gleichzeitig erwarten 32 Prozent eine Verschlechterung der Konjunktur, während über die Hälfte keine Veränderungen sieht. Diese Zahlen sind alarmierend und spiegeln die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Atradius wider, an der mehr als 470 Unternehmen verschiedener Branchen teilnahmen. Besonders brisant: Ein deutlicher Anstieg der Insolvenzen scheint unausweichlich.

"Wir erwarten rund 25 Prozent mehr Insolvenzen im Jahr 2025", warnt Frank Liebold, Country Director Deutschland beim Kreditversicherer Atradius.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden. Gleichzeitig stellen Unternehmen Maßnahmen zur Krisenbewältigung vor, während sie eindringlich von der Politik fordern, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Ein Überblick über die drängendsten Herausforderungen und Perspektiven für Deutschlands Wirtschaft.

Entsprechend negativ ist auch die Einschätzung zum Insolvenzrisiko. Knapp 30 Prozent der befragten Unternehmen schätzt die Gefahr einer Pleite in ihrer Branche als hoch ein. Unverändert beurteilen 53 Prozent der Unternehmen die Insolvenzlage und lediglich 17 Prozent sehen nur ein geringes Insolvenzrisiko in ihrem Sektor. Angesichts dieser Aussichten haben die befragten Unternehmen bereits Maßnahmen ergriffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So haben 81 Prozent der Unternehmen ihre Kosten und 75 Prozent ihre Prozesse optimiert. 39 Prozent passten bislang bereits ihre Preise an. Zu den weiteren Maßnahmen zählen unter anderem die Stärkung der Liquidität sowie die Optimierung des Forderungsmanagements.

Maßnahmen, die von zahlreichen Unternehmen bereits im Laufe des Jahres 2024 angestoßen wurden, verhindern konnten sie allerdings viele Pleiten nicht. Die Zahl der Firmenpleiten stieg laut Creditreform im Jahr 2024 auf rund 22.400 Fälle (2023: 18.020 Unternehmensinsolvenzen). „Zahlreiche Firmen, insbesondere Zombie-Unternehmen, die nur dank großzügiger Corona-Kredite überlebten und nach wie vor schlecht aufgestellt sind, beginnen nun zu fallen“, sagt Frank Liebold, der davon ausgeht, dass solche Unternehmen in den nächsten ein bis zwei Jahren vom Markt verschwunden sein werden.

Fortsetzen wird sich nach seinen Worten die Krise der Baubranche sowie der Automobilindustrie sowie in den energieintensiven Branchen wie Stahl, Papier oder Chemie.

„Es wird weder ein kurzfristiges Ende der Bauflaute geben noch eine kurzfristige Lösung für die kriselnde Automobilbranche“, glaubt Frank Liebold. Das Risiko einer Deindustrialisierung in Deutschland hält er für real. „Wenn die Produktion in Deutschland schwindet, dann zieht das viele weitere Branchen in Mitleidenschaft. Auch würden sehr gut bezahlte Jobs hierzulande wegfallen, man denke nur an die Automobilindustrie. Das wiederum bedeutet eine Verringerung der Konsumkraft.“

Kaum Stellenabbau, mehr Neueinstellungen

Trotz der allgemein schwierigen Lage planen nur 6,7 Prozent der befragten Unternehmen im kommenden Jahr Stellen abzubauen, 19,7 Prozent antworteten mit „Vielleicht“, aber die deutliche Mehrheit (74,4 Prozent) wollen im Jahr 2025 keine Arbeitsplätze streichen. 32,1 Prozent der befragten Firmen planen im kommenden Jahr Neueinstellungen, 29,9 Prozent wollen vielleicht neue Mitarbeiter ins Unternehmen holen, während 38,8 Prozent keine Neueinstellungen erwägen.

Neben internen Maßnahmen, ist nach Angaben der Atradius-Umfrage aber insbesondere auch die Politik gefragt. Damit der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder in Schwung kommt, müssten dabei insbesondere vier Themen angepackt werden: So fordern 82 Prozent der Unternehmen einen Abbau der Bürokratie, 73 Prozent eine Senkung der Energiekosten, 61 Prozent Steuererleichterungen und schließlich 54 Prozent politische Stabilität. „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind richtig und wichtig, aber aus einer Position des Wohlstands heraus kann mehr für die Umwelt getan werden“, sagt der Atradius-Manager. Weitere Forderungen der Wirtschaft sind unter anderen die Reduzierung der Sozialabgaben, Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, die Erleichterung von Investitionen sowie die Schaffung eines Innovationsklimas. „Bürokratiemonster wie das Lieferkettengesetz oder die Verpackungsrichtlinie belasten die Unternehmen – sie wollen sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können“, sagt Frank Liebold.

Politik muss die richtigen Weichen stellen

Deutschland habe viele Krisen erlebt und überstanden, daraus eine gewisse Resilienz entwickelt. Nun müsste den Unternehmen von Seiten der Politik die Möglichkeit gegeben werden, zu reagieren. „Wir haben die Fähigkeit, uns wieder nach vorne zu bringen, es müssen nur die richtigen Weichen gestellt werden.“ Während aus Deutschland selbst kaum Impulse für das nächste Jahr kommen, sieht es für ganz Europa anders. 41 Prozent der befragten Unternehmen erwartet die meisten Impulse für die Wirtschaft im nächsten Jahr aus Europa. An zweiter Stelle folgt mit 26 Prozent Asien, worauf alleine auf China 14 Prozent entfallen. Aus Nordamerika erwarten nur 17 Prozent die meisten Impulse für 2025.

Für die Ende November durchgeführte Umfrage wurden mehr als 470 Unternehmen unter anderem aus den Branchen Automotive, Bau und Baumaterial, Chemie, Dienstleistungen, Elektronik, Finanzen, IT/Software, Konsumgüter, Landwirtschaft, Lebensmittel, Maschinenbau, Metall, Papier, Textil sowie Transport befragt. Der Umsatz der Unternehmen liegt zwischen weniger als fünf Millionen und mehr als einer Milliarde Euro. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei den befragten Unternehmen zwischen unter 100 und mehr als 1.500.

Über Atradius

Atradius ist ein globaler Anbieter von Kreditversicherungen, Bürgschaften, Inkassodienstleistungen und Wirtschaftsinformationen mit einer strategischen Präsenz in mehr als 50 Ländern. Die von Atradius angebotenen Produkte schützen Unternehmen weltweit vor den Ausfallrisiken beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf Kredit. Atradius ist Mitglied der Grupo Catalana Occidente (GCO.MC), einer der größten Versicherer in Spanien und einer der größten Kreditversicherer der Welt. Weitere Informationen finden Sie online unter www.atradius.de.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Digitalisierung

Dämpfer für die Digitalisierung

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Unterbrechung von Lieferketten, steigende Energiekosten und eine beschleunigte Inflation drohen der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer zu geben – nachdem die Corona-Pandemie zuletzt noch für einen spürbaren Digitalisierungsschub sorgte.
Couple buying new red car in showroomCouple buying new red car in showroomNomad_Soul – stock.adobe.comCouple buying new red car in showroomNomad_Soul – stock.adobe.com
Politik

Mindesthaltedauer beim Kauf eines E-Autos

Der Kauf eines Elektro-Autos soll für den Verbraucher in Deutschland finanziell attraktiv sein, um diesen Wirtschaftszweig in Hinblick auf die angestrebte Verkehrswende und das Erreichen der Klimaziele zu fördern. Den Kauf eines E-Autos fördert der deutsche Staat daher derzeit mit bis zu 9.000 Euro. Diese Prämie wird nach der Zulassung ausgezahlt. Hierbei muss der Auto-Käufer eine Mindesthaltedauer von sechs Monaten berücksichtigen.
Woman wearing surgical protective mask in a public transportatioWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.comWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.com
Assekuranz

Vertrauen und Vorsorge: Das will die Bevölkerung in Corona-Zeiten 

Die Pandemie hat zahlreichen gesellschaftlichen Entwicklungen noch einmal einen starken Schub gegeben. Das ergibt die Continentale Studie 2021 „Vertrauen und Vorsorge – Die Bevölkerung in der Pandemie“. Die Schwerpunkte der repräsentativen Umfrage liegen auf den Bereichen Vertrauen, Versicherungsberatung und Arbeitgeberzufriedenheit. D
The businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.comThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.com
Assekuranz

Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit

Die Deutschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, auch bei Finanz- und Versicherungsprodukten. Sie unterschätzen jedoch aktuell noch den Beitrag der Branche zu einer nachhaltigen Entwicklung. Wer aber als Kunde den Versicherungsanbieter wechseln will, achtet verstärkt auf Nachhaltigkeit.
Business woman and lawyers discussing and using digital tabletBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.comBusiness woman and lawyers discussing and using digital tabletitchaznong – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitalisierungsschub wird Pandemie überdauern

Der durch die Corona-Pandemie in der deutschen Wirtschaft ausgelöste Digitalisierungsschub ist von Dauer. Eingeleitete Maßnahmen wie Videokonferenzen oder Kollaborationstools, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle werden mehrheitlich beibehalten oder sogar noch ausgeweitet.
Arbeiter-erschoepft-213588626-AS-pressmasterArbeiter-erschoepft-213588626-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.comArbeiter-erschoepft-213588626-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com
Politik

Beschäftigte ohne Tarifvertrag arbeiten länger und verdienen weniger

Betriebe mit Tarifvertrag bieten deutliche bessere Arbeitsbedingungen als vergleichbare Betriebe ohne Tarifbindung. Für Fachkräfte und andere Beschäftigte sind Arbeitgeber ohne Tarifvertrag deshalb weniger attraktiv. So arbeiten Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben im Mittel wöchentlich 54 Minuten länger und verdienen 11 Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, die sich hinsichtlich der Betriebsgröße, des Wirtschaftszweiges, der Qualifikationsstruktur der ...

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDV
Wirtschaft

Zahlungsausfälle auf Rekordhoch: Kreditversicherer warnen vor weiterer Insolvenzwelle

2024 stehen die deutschen Kreditversicherer für Schäden in Höhe von fast einer Milliarde Euro ein – eine Steigerung von 25 Prozent. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen erwartet, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet.