Photo credit: depositphotos.com
Der Nutzen einer abgeschlossenen Versicherung zeigt sich vor allem im Schaden- oder Leistungsfall. Mit welchen Anbietern Versicherte dahingehend besonders gute Erfahrungen gemacht haben, untersuchte ServiceValue in Kooperation mit FOCUS MONEY nun zum siebten Mal. Dafür wurden über 59.000 Kundenstimmen zu 627 Versicherungsunternehmen aus 19 Sparten eingeholt.
Basis der Untersuchung „Schaden- und Leistungsregulierung von Versicherern 2024“ ist eine eigeninitiierte und unabhängig durchgeführte Kundenumfrage über ein Online-Access-Panel. Konkret werden Kundinnen und Kunden, die während der letzten 36 Monate einen Versicherungs- oder Leistungsfall angezeigt haben, nach einer Bewertung ihrer jeweiligen Versicherer befragt.
Für die Auswertung steht ihnen eine fünfstufige Antwortskala zur Verfügung, mittels derer aus allen abgegebenen Stimmen für jeden Versicherer ein individueller Mittelwert berechnet wird. Dabei gilt: Je kleiner der Wert eines Unternehmens, desto zufriedener sind die Versicherungsnehmerinnen und -nehmer mit der Schaden- beziehungsweise Leistungsregulierung ihrer Versicherer. Unternehmen, die einen überdurchschnittlich guten Wert innerhalb ihrer Sparte erzielen, erhalten die Note „Gut“. Unternehmen, die wiederum besser als der Durchschnitt der mit „Gut“ bewerteten Unternehmen liegen, werden mit „Sehr gut“ ausgezeichnet.
Neunzehn Spartenbeste
Die insgesamt niedrigsten und somit besten Werte über alle untersuchten Unternehmen und Sparten hinweg verzeichnet Allianz mit einem Mittelwert von 2,46 in der Sparte „Krankenzusatz“. Die jeweils bestbewerteten Versicherer der einzelnen Sparten sind im Folgenden in alphabetischer Reihenfolge der Sparten aufgeführt.
Bauleistung: | GEV Grundeigentümer-Versicherung (2,57) |
Berufs-Rechtsschutz: | Allianz (Berufsunfähigkeit: Allianz (2,57) |
Elektronik: | CosmosDirekt (2,64) |
Hausrat: | R+V (2,48) |
Kfz (Direktversicherer): | Allianz Direct (2,66) |
Kfz (Serviceversicherer): | Allianz (2,52) |
Krankenzusatz: | Allianz (2,46) |
PKV: | DKV (2,57) |
Privat-Haftpflicht: | R+V (2,56) |
Privat-Rechtsschutz: | ROLAND (2,49) |
Reise (Kranken, Gepäck, Abbruch, Rücktritt): | ADAC Versicherungen(2,54) |
Tierhaftpflicht: | GVO Versicherung (2,49) |
Tierkranken: | AGILA Haustierversicherung (2,55) |
Unfall: | GVO Versicherung (2,47) |
Verkehrs-Rechtsschutz: | ADAC Versicherungen (2,47) |
Wohngebäude: | R+V (2,47) |
Wohnungs-Rechtsschutz: | ROLAND (2,47) |
Zahnzusatz: | ERGO (2,56) |
Ebenfalls als „sehr gut“ und mit Mittelwerten ≤ 2,50 ausgezeichnet sind zudem ADVOCARD (sowohl Wohnungs- als auch Berufs-Rechtsschutz), ERGO (DKV) und Provinzial (Krankenzusatz), ERGO und Generali (Wohngebäude), DEVK (Hausrat), HanseMerkur (Unfall) sowie HUK-COBURG (Verkehrs-Rechtsschutz).
„Versicherungen werden meist unter Abwägung gewisser Risiken und Wahrscheinlichkeiten abgeschlossen“, kommentiert Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, und ergänzt, „wenn aus diesen theoretischen Überlegungen ernst wird und der Versicherungsschutz tatsächlich in Anspruch genommen werden muss, erwarten Kundinnen und Kunden aber immer, dass sich ihre Versicherer bewähren und ihnen verlässlich zur Seite stehen.“
Weitere Informationen zu der Untersuchung „Schaden- und Leistungsregulierung von Versicherern 2024“ finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jeder zweite LV-Kunde mit Auszahlung mehr als zufrieden
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
ServiceAtlas – Analyse zur Kundenorientierung von Rechtsschutzversicherungen
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Grundfähigkeitsversicherung: Warum Beratung entscheidend ist
Die Grundfähigkeitsversicherung wird oft als „BU-Light“ verkauft – doch das führt in der Praxis zu falschen Erwartungen. Das aktuelle Franke-und-Bornberg-Rating zeigt: Leistungen fließen nur unter klar definierten Bedingungen. Vermittler stehen damit vor einer anspruchsvollen Beratungsaufgabe.
Grundfähigkeitsversicherung im Härtetest: Strengere Maßstäbe drücken die Ergebnisse
Nur knapp 40 Prozent der Tarife zur Grundfähigkeitsversicherung erreichen im aktuellen Franke-und-Bornberg-Rating die Höchstnote FFF+. Neue Kriterien wie die Fähigkeit „Ziehen oder Schieben“ haben die Messlatte deutlich höher gelegt – mit klaren Folgen für Versicherer und Vermittler.
Kundenzufriedenheit: Vermittler machen den Unterschied
Servicequalität entscheidet über Kundenzufriedenheit. Und dabei spielen Vermittler eine Schlüsselrolle. Sie erhöhen messbar Kundenzufriedenheit und -bindung, zeigt die Continentale Studie 2025.
Stiftung Warentest: Wohngebäudeversicherung im Test - Gute Absicherung muss nicht teuer sein
Stiftung Warentest zeigt große Preis- und Qualitätsunterschiede bei Wohngebäudeversicherungen – Elementarschutz und Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit sind entscheidend.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.