Unter 14 analysierten Produktgruppen verzeichnet die Berufsunfähigkeit den höchsten Anteil junger Kunden. Beim Produktabschluss haben ältere Kunden häufiger Bedenken zum Themenkomplex Schadensfall. Allianz, HUK-Coburg/HUK24 und die Sparkassenversicherungen liegen bei Gain-Loss-Analysen vorn mit dem höchsten Anteil treuer Kunden.
Die Studie Kundenpfade Versicherungen untersucht Produktabschluss und Wechselverhalten auf Basis von 4.000 Verbraucherinterviews. Der Vergleich von 14 Produktgruppen weist für die BU-Versicherung die mit Abstand jüngste Kundenstruktur auf. Mit 56 Prozent Anteil sind über die Hälfte der Versicherungsnehmer, die zuletzt dieses Produkt abgeschlossen haben, jünger als 35 Jahre.
Unabhängig davon ist innerhalb des Lifecycles die Kfz-Versicherung am häufigsten das erste abgeschlossene Versicherungsprodukt. Bei einem zweiten Abschluss treten Haftpflicht- sowie Hausratversicherung im Vergleich stärker in den Vordergrund. Diese drei Produkte liegen ebenfalls vorn bei der Produktnutzung: zusammen halten sie gut 50 Prozent der Abschlüsse.
Bedenken beim Produktabschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungsnehmer mit. Hierbei steht klar das Preis-/Leistungsverhältnis an erster Stelle. Es folgt die Frage nach einem ausreichenden Vertragsschutz noch vor der Sorge um eine Zahlung im Schadensfall. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind beim Thema Bedenken nur schwach ausgeprägt, klar zeigen sich hingegen Abweichungen in den Altersgruppen. So ist der Anteil der Bedenkenträger unter den Älteren ab 55 Jahre viel höher als unter den Jüngeren. Besonders die Themen, die in Zusammenhang mit einem etwaigen Schadensfall stehen, treiben die Älteren mit einem Plus an Lebenserfahrung deutlich stärker um.
Im Versicherungsmarkt gibt es einen nicht unerheblichen Teil an Anbieterwechslern. Bei einem Ersatzabschluss innerhalb einer Produktkategorie halten sich Wechsler und treue Kunden die Waage. Gain-Loss-Analysen ergeben für Allianz, HUK-Coburg/HUK24 und die Sparkassenversicherungen den höchsten Anteil treuer Kunden. Auch bei der Kundenausschöpfung liegen diese Anbieter vorn. Gut zwei von drei Produktabschlüssen der Kunden dieser Versicherer entfallen auf die jeweils eigene Marke, nur rund ein Drittel gehen an andere Gesellschaften.
Über die Studie
Die ‚Studie Kundenpfade Versicherungen 2023‘ von research tools gibt auf 163 Seiten Einblick in Abschlussort und -frequenz, Anlass und Bedenken beim Produktabschluss, Markenwahl und Wechselverhalten von 3.428 Versicherungskunden auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Kfz-Versicherer aus Kundensicht
Jede dritte Versicherung wird online abgeschlossen
DISQ kürt die "Versicherer des Jahres 2023"
Die Branche kann auf einen überwiegend zufriedenen Kundenstamm bauen. Zwar können die Versicherer nicht ganz das Niveau des Vorjahres halten, erreichen aber erneut ein gutes Gesamturteil. Die Top 10 erreichen sieben Filial- sowie drei Direktversicherer.
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.