Angesichts des verbesserten Kapitalmarktumfelds erhöht die VPV Versicherung (VPV) 2024 ihre Gesamtverzinsung um durchschnittlich 0,6 Prozentpunkte.
Für das Jahr 2024 steigt die durchschnittliche Gesamtverzinsung von 2,4 Prozent auf 3,0 Prozent (inklusive Schlussüberschussanteil). Das gestiegene Zinsniveau erlaubt es, Puffer in der bilanziellen Rückstellung für Beitragsrückerstattung zu nutzen.
„Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit stehen die Kunden bei uns im Mittelpunkt. Daher freut es mich besonders, dass wir den Zinsanstieg am Kapitalmarkt zum Wohl unserer Kunden nutzen können. Diese werden mit der höheren Überschussbeteiligung spürbar am Unternehmenserfolg beteiligt“, sagt Dr. Olaf Schmitz, Verantwortlicher Aktuar der VPV Lebensversicherungs-AG und verantwortlich für die Lebensversicherung in der VPV Geschäftsführung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nürnberger Lebensversicherung erhöht Gesamtverzinsung
Die Nürnberger Lebensversicherung hebt 2025 erneut ihre Gesamtverzinsung an.
Nürnberger Versicherung erhöht die Gesamtverzinsung
2024 erhöht der Versicherer die laufende Verzinsung für Lebens- und Rentenversicherungen um 0,50 Prozent auf 2,75 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschuss der aktuellen Tarifgeneration liegt nun bei rund 3,15 Prozent.
SIGNAL IDUNA hebt Gesamtverzinsung an
Für Zuteilungen im Jahr 2023 wird die laufende Verzinsung deutlich von 1,65 Prozent auf 2,5 Prozent angehoben. Der Schlussüberschuss und die Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven werden zudem auf 0,5 Prozent verdoppelt. Die Gesamtverzinsung beträgt somit 3 Prozent.
Starkes Signal an die Branche: Allianz erhöht Zins auf 3,5 Prozent
2022 waren die Finanzmärkte sehr volatil und Zinsen zeigten einen deutlichen Trend nach oben. Basierend auf ihrer Stärke nutzt die Allianz Lebensversicherung die Chancen der Kapitalmärkte: Die neue Zinsmarke von 3,5 Prozent ist ein starkes Signal für alle Vorsorgesparer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.